Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung?

Vielen Dank für Tips.

 

https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm

Geschrieben (bearbeitet)

Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten?

Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt :inlove: Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?

 

Edit sagt: Noch eine Idee...wie wärs mit "Langlöchern", so das Du das verschieben kannst und zur Verschraubung unter die Schrauben dann einen Ring drehst, den Du quasi drüber legst und damit den Anlasser fixierst?

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben (bearbeitet)

Verfüllen mit Weicon Titanium oder sowas und dann neu bohren sollte vermutlich halten.

Spricht was dagegen zusätzlich  Bohrungen / Verschraubungen um ein paar Grad verdreht in den Flansch zu setzen?

Edit: Und da ggf. auch nur einen Passstift, der das Moment aufnimmt.

 

Bild von der Seite oben:

Screenshot_20250406_141632_SamsungInternet.thumb.jpg.7c3e51041bb43b6464e24bd3cbba6cca.jpg

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben

Genau den abgebildeten Anlasser. Die beiden großen Löcher am Flansch nehmen die zwei an der Getriebeglocke vorhandenen M10 Bolzen auf. Der Flansch passt wohl gut an den Standart 2,7 l V6, ich habe aber einen (besonderen) 3,0 l Block, und der ist eventuell verstärkt gegossen und im entscheidenden Bereich zart breiter, so dass der Anlasser halt nicht standardmäßig passt. Ich muss ihn nur um etwa 2-3 mm vom Block weggedreht bekommen. Nicht mehr, sonst wirds außen mit dem Krümmer eng.

Löcher zuschweißen TIG Alu und neu bohren wäre sicher das Sinnvollste, ich hoffte halt, es gibt so eine super harte hitzebeständige Pampe zum reinschmieren und Nachbearbeiten. Deswegen frage ich ja euch, mit Motorblöcken kaltmetallisieren und Überströmkanäle neu fräsen… das müsste mit paar so kleinen Bohrlöchern auch gehen…

Geschrieben

Auf den Motorblöcken bzw. den Kanälen ist wenig Kraft.

Hier nehmen die Schraubenköpfe und das Material drumrum das Moment des Anlasers auf.

Ein gutes Metallgefülltes Epoxy sollte da bei sauberer Arbeit schon viel können. Gerade auf Druckbelastung ist das Zeug i.d.R. ganz stabil.

 

Dennoch würde ich die Option einer zusätzlichen Verdrehsicherung überdenken. Z.B. eben Passstifte o.Ä.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb Citroen SM:

Genau den abgebildeten Anlasser. Die beiden großen Löcher am Flansch nehmen die zwei an der Getriebeglocke vorhandenen M10 Bolzen auf. Der Flansch passt wohl gut an den Standart 2,7 l V6, ich habe aber einen (besonderen) 3,0 l Block, und der ist eventuell verstärkt gegossen und im entscheidenden Bereich zart breiter, so dass der Anlasser halt nicht standardmäßig passt. Ich muss ihn nur um etwa 2-3 mm vom Block weggedreht bekommen. Nicht mehr, sonst wirds außen mit dem Krümmer eng.

Löcher zuschweißen TIG Alu und neu bohren wäre sicher das Sinnvollste, ich hoffte halt, es gibt so eine super harte hitzebeständige Pampe zum reinschmieren und Nachbearbeiten. Deswegen frage ich ja euch, mit Motorblöcken kaltmetallisieren und Überströmkanäle neu fräsen… das müsste mit paar so kleinen Bohrlöchern auch gehen…

Ich glaub bei so ner geilen Kiste, absolutes Traumauto, und dann auch noch einem Anlasser und Motor mit mehr wumms, würde ich tatsächlich die Flansch abschrauben, ne Skizze machen und wenn Du das nicht selbst schweißen und bearbeiten kannst, wenige haben solch einen Maschinenpark, einfach zu den üblichen Verdächtigen ( @Px166, @kobold, @custom0815, @mottin86, etc... ) hier schicken und beabeiten lassen. Wenn Du den Anlasser eh hast, oder kaufen willst, ist das doch gerade im ausgebauten Zustand recht fix erledigt.

 

Das Gefühl dann einfach Ruhe zu haben und am Anlasser in der Schlangengrube nicht rumfrickeln zu müssen, wäre mir persönlich lieber. Ich wage auch zu bezweifeln ob das mit dem Drehmoment haltbar ist.

 

Kombinierst Du bei dem SM den 3.0l aus dem Automatique mit dem Schaltgetriebe und deswegen passt das nicht?

Edit hat ne Idee: Wie wärs denn mit Gewinde in die nicht genutzten Löcher schneiden und ne Aluschraube/stehbolzen rein? Dann mit Loctite einkleben runterfeilen und dann die anderen Löcher neu bohren? Beim Stehbolzen versetzen macht man das ja auch gerne. Das könnte am Ende besser halten als Weicon und braucht keinen Maschinenpark.

 

So was hier: https://www.ebay.de/itm/186894856954?_skw=stehbolzen+aluminium+m10&itmmeta=01JR7NGV8RKAETMM42BCFY0GGG&hash=item2b83cd32fa:g:lJoAAOSwfz1hIxZJ&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1eCa%2F5dStLIzAn9cy7vqwoEFRQv56nDui8soI2THSHBvQhVAwf2t1kyu%2FQ6BzRPd1u3NYGIgfUKNPwTES2U34lY5NItx6%2Bnj723fGY7ZZAOL3WFOvSImCH9BQ4yjtylya5%2BPRkHbdq7qSshLw38z0wx%2FHccbcSRicW%2B956RobvODNaVQzzm%2BuWiUAzlKi5kR50Qw2d7ohZ%2Bdk0Y5GqVJ%2Fhg9YHVi8317ptQyi1PVJQ0bTqqCE%2Fy4chKo6Wlvw%2BefqA%3D|tkp%3ABk9SR9q0w_XBZQ

 

Ablängen, Gewindeschneiden, planfeilen/fräsen, Bohrung neu setzen. Feddisch.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben (bearbeitet)

@AAAB507 Passstifte sind eine gut Idee, zusätzlich sicher sinnvoll. Weicon Titanium ist schon bestellt.

will es erstmal so versuchen. Falls nicht perfekt stabil, ist erneuter Aus- und Einbau nicht so dramatisch. Dann wäre es super, wenn mir hier jemand die Flanschplatte neu machen könnte. Ist ein relativ einfaches Drehteil.

 

@Dr.Tyrell Ich kombiniere den Citroën SM (Serie 165 PS) mit einem 3,0 l Vergaser Motor aus dem Maserati Merak SS (220 PS), völlig anderer Block, sieht nur so ähnlich aus wie SM-Motor, aber generell verstärkt, und alle Innereien völlig anders. Quasi der Quattrini für den SM :-D
Vielleicht passt der SM-Anlasser deshalb um 2-3 mm nicht so gut im ersten Anlauf… :-)

 

Edith zur Edith: auch tolle Idee… Ich bin erst mal paar Tage in Urlaub. Danach schaue ich, was ich wie schaffe.

Bearbeitet von Citroen SM
Ergänzung
  • Like 1
Geschrieben

korrekt angezogen sollte die Schraubverbindung nicht über Scherung und Lochlaibung die Kraft übertragen - sondern Reibung in der Trennebene aufgrund Vorspannkraft.

 dazu mal das Drehmoment der Bolzen klären u ggf ausreizen.

Dann sollte Kneti im Loch reichen.

ich hab jetzt aber nicht alle Details aufm Schirm grad.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung