Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Viele lesen im GSF-Wiki aber nicht jeder will sich für eine kleine Änderung einen Account anlegen oder mit der etwas gewöhnungsbedürftigen Formatierung des Wikis auseinandersezten.

 

Daher könnt Ihr in diesem zentralen Topic Eure Erweiterungen, Korrekturen und Bilder melden.

 

Dazu bitte den Namen oder noch besser den Link zum Wiki–Artikel mit angeben.

 

Wir pflegen die Inhalte dann entsprechend nach und nach ein, damit die umfassende Enzyklopädie für Vespa und Lambretta weiter vervollständigt wird.

 

Sollten Euch Wiki-Themen in Topcis auffallen, dann verweist gerne auf diesen Teil des Forums.

 

Feuer frei :cheers:

 

Das Vespa & Lambretta Wiki >>

  • Like 3
  • GelbStich hat Thema angepinnt
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

bei den Messfahrten empfehle ich eine Fahrt zu machen, wo man den Gashahn ultralangsam immer weiter öffnet.

oft findet man einen kleinen fiesen Magerfleck im Übergang zum Taper der Nadel. Gerne bei 70-100kmh Konstantfahrt.

 

Das ist dann der  bekannte " Unterdruck im Windschatten des LKW" Klemmer .

Geschrieben

Vermutlich ins AFR Topic, da das ganz aktuell ins Wiki eingepflegt wurde.

 

Vielleicht sollte man sich angewöhnen, bei Korrekturwunschbeiträgen anzufügen, auf welchen Wiki-Eintrag man sich bezieht.

Geschrieben
23 minutes ago, Spiderdust said:

Vermutlich ins AFR Topic, da das ganz aktuell ins Wiki eingepflegt wurde.

Das gehört zum neuen Artikel im Wiki, nicht ins AFR Topic.

 

25 minutes ago, Spiderdust said:

Vielleicht sollte man sich angewöhnen, bei Korrekturwunschbeiträgen anzufügen, auf welchen Wiki-Eintrag man sich bezieht.

Normal ja, ergänze ich mal im Startbeitrag :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Hier habe ich mal auf die schnelle die Kolbenbolzenlagergeschichte eingefügt:

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kolbenbolzenlager

 

Es fehlt mir allerdings ein eindeutiger Verweis auf die Bücher/Quellen (Jahr, eindeutige Buchnummer, Abbildung auf der Front). Habe nur Bildschnipsel aus den blauen Handbüchern, die darf man ja vermutlich nicht einfügen wegen Copyright. 

 

(Link wegen Werbung entfernt)

 

Schön wäre, wenn die geschichtliche Veränderung in den Handbüchern abgebildet werden würde. Laut @t4. war das Theme KB Lager im späteren Handbuch mit der T5 drauf nicht mehr beschrieben

 

(Link wegen Werbung entfernt)

 

falls da jemand Angaben gerne ergänzen

Bearbeitet von Pholgix
ebay Links in GSF-Affiliate-Links konvertiert
  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Pholgix:

Hier habe ich mal auf die schnelle die Kolbenbolzenlagergeschichte eingefügt:

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kolbenbolzenlager

 

Es fehlt mir allerdings ein eindeutiger Verweis auf die Bücher/Quellen (Jahr, eindeutige Buchnummer, Abbildung auf der Front). Habe nur Bildschnipsel aus den blauen Handbüchern, die darf man ja vermutlich nicht einfügen wegen Copyright. 

 

https://www.ebay.at/itm/267180043216?_skw=werkstatthandbuch+vespa+px&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5338946285&customid=&toolid=20012&mkevt=1

 

Schön wäre, wenn die geschichtliche Veränderung in den Handbüchern abgebildet werden würde. Laut @t4. war das Theme KB Lager im späteren Handbuch mit der T5 drauf nicht mehr beschrieben

 

 

https://www.ebay.at/itm/204775383744?_skw=werkstatthandbuch+vespa+px&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5338946285&customid=&toolid=20012&mkevt=1

 

falls da jemand Angaben gerne ergänzen

Die früheren KB-Lager waren mit Strichen gekennzeichnet, später waren sie dann farblich unterschiedlich. Problem ist nur daß Piaggio seit Jahren nur noch Einheitslager liefert und keine Unterschiede mehr macht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja ich habe auch noch Lager mit Strichcodes dran hier rumliegen aber man bekommt auch die farbigen von Zubehörherstellern. Piaggio hat die ja mutmaßlichen auch nur zugekauft und in ihr Tütchen gepackt.

 

 

Was anderes:

Auf der mobilen Seite des Wiki sind die Überschriften neuerdings kleiner als der Text selber das sieht aus wie Kraut und Rüben.

Kann man da was machen?

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.4.2025 um 23:08 schrieb Pholgix:

Kolbenbolzenlagergeschichte

 

Ich habe dazu mal folgende Quelle: 

Mikro-Fiche 2/88 für VESPA PX 80 E -- PX 125 E -- PX 150 E -- PX 200 E Lusso, PX 200 E Grand Sport; Tafel II Kurbelwelle-Zylinder Spalte 3B.

 

 

"Pleuelkopf und Pleuellager sind in 4 Kategorien eingeteilt. Kennzeichnung durch Einkerbungen.

Montage bei PX80E, PX125E u. PX150E: Immer Pleuel und Pleuellager der gleichen Kategorie montieren.
Bei Motorgeräusch Pleuellager der nächst oberen Kategorie montieren.

 

Montage bei PX200E

                      Pleuel   Lager
 Kategorie     I            IV
                     II           III
                     III          II
                     IV         I"

   Bei Motorgeräusch Pleuellager der nächsten unteren Kategorie montieren.         

Bearbeitet von alter Wikinger
Typo ei/ie
  • Thanks 1
Geschrieben
On 4/23/2025 at 9:59 PM, Pholgix said:

Was anderes:

Auf der mobilen Seite des Wiki sind die Überschriften neuerdings kleiner als der Text selber das sieht aus wie Kraut und Rüben.

Kann man da was machen?

Welches Endgerät, welches OS, welcher Browser?

Browser-Cache mal gelöscht oder in einem Inkognito-Tab verifiziert?
 

Geschrieben

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Polräder

 

@GelbStich klasse übersicht :cheers:

Hinweis: Soweit ich weis, gab es bei den PX Polrädern die alten schweren Typen mit über 3kg (immer ohne Elestart und teilweise mit Kontaktzündung) und die neueren mit Elestart (und CDI) aus einer anderen Legierung die mit Zahnkranz ca 2.2kg hatten. dann gab s noch die Unterscheidung mit gebogenen Schaufeln (200) und geraden (125-150).

Das kommt m.E. nicht ganz raus, bzw. verwirrt, da das Polrad :

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Polrad_Vespa_PX_PCE.jpg

keinen Zahnkranz hat und allgemein "PX" zugeordnet ist. Das dürfte ein PX200E mit abmontiertem Zahnkranz sein oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bonjour, Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais. Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172. Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo) Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !  
    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung