Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.7.2012 um 14:28 schrieb RGV:

Hätte da auch wohl eher mit der 130HD angefangen. Aber da liegt doch wo anders der Fehler begraben; wurde das Ringstoßspiel angepasst. Eventuell Falschluft oder geknickter Benzinschlauch?

Vergiss das mit der 1:40 Mischung. Ein bischen Einfahren von dem Gußzylinder schadet auf keinen Fall.

P.S.: Der Zylinder wurde aber schon schön gehont mit Kreuzschliff und so?

Gestern mal weiter probiert.

Benzinleitung nochmals überprüft, nicht geknickt.

Bremsenreinigertest war negativ, also für mich positiv :wacko:

Mit der 130er HD fährt sich die Karre bisher ohne Klemmer, kann aber ja nicht voll ausfahren da der Zylinder noch eingefahren werden muß.

LLG Schraube ist jetzt genau 2 Umdrehungen (PX Alt mit normalem Gewinde) mit der 52/140 draußen. Dreht schön sauber ohne Loch hoch und fällt

flott auf Standgas wieder ab.

Bearbeitet von roecker
Geschrieben

Na dann bist Du ja erstmal auf dem richtigen Weg.

Noch'n Tip: aendere die Einstellung spaeter nicht alle 20 km, sondern lass Dir mehr Zeit den Motor kennen zu lernen. Ohne Hektik lebt der laenger :wacko:

Geschrieben

Frage zum S&S Left (nicht der Emo nicht der Newline)

lässt sich der noch einigermaßen brauchbar fahren mit Steuerzeiten > 193/128/32,5

irgendwie hab ich noch im Kopf vonwegen nicht mehr als 31 VA

Geschrieben
  Am 18.7.2012 um 15:12 schrieb Mr.Schmidt:

Weiß wer, wie man den alt Sitzbezug festmacht? An die Seiten kommen Klammern dran, aber vorne?

Heißklebepistole....

Geschrieben

servus,

gibts eigentlich für die px einen (passenden) led rücklichteinsatz?

bin ein elektrovolldepp, deshalb frag ich :wacko:

px alt ohne batterie

lg&DANKE

konze

Geschrieben
  Am 19.7.2012 um 08:23 schrieb konze:

servus,

gibts eigentlich für die px einen (passenden) led rücklichteinsatz?

bin ein elektrovolldepp, deshalb frag ich :wacko:

px alt ohne batterie

Mir nicht bekannt - aber das ist auch unwahrscheinlich. LEDs funktionieren mit Gleichstrom und Dein Bordnetz mit Wechselstrom.

Geschrieben

Kann mir jemand Helfen???

Suche nach Steuerzeiten die zu nem SIP Performance passen...

Ist für meine low buded Tourer Sprint...

Hab sonst nur Racer da ist das setup ungewohnt für mich...

Also verbaut werden soll folgendes: 150ger PX-Motor

DR 177 mit GS kolben und Malle Kopf.

Getriebe Orgi, Kulu Cosa mit Ring (23Z) (wie Orgi)

24ger SI Ovaliesiert und 2mm bohrung + Löcher im Lufi

und dann halt der Sip Performance... ( hätt da noch nen Atom drehmoment aber der is fürn DR glaub ich zu hart)

Will jetzt den Zylinder weiter bearbeiten aber finde keine Steuerzeiten zu dem Puff...

Danke im Vorraus!

Geschrieben
  Am 19.7.2012 um 09:15 schrieb Davedee:

Kann mir jemand Helfen???

Suche nach Steuerzeiten die zu nem SIP Performance passen...

Ist für meine low buded Tourer Sprint...

Hab sonst nur Racer da ist das setup ungewohnt für mich...

Also verbaut werden soll folgendes: 150ger PX-Motor

DR 177 mit GS kolben und Malle Kopf.

Getriebe Orgi, Kulu Cosa mit Ring (23Z) (wie Orgi)

24ger SI Ovaliesiert und 2mm bohrung + Löcher im Lufi

und dann halt der Sip Performance... ( hätt da noch nen Atom drehmoment aber der is fürn DR glaub ich zu hart)

Will jetzt den Zylinder weiter bearbeiten aber finde keine Steuerzeiten zu dem Puff...

Danke im Vorraus!

Der SIP Performance ist m.M.n. auf keine bestimmte Steuerzeit ausgelegt. Funktioniert eigentlich mit allen recht gut.

Nur wird das die falsche Wahl für den DR sein, denn der SIP geht ab etwa 5.5k U/min in Reso bei niedrigen Steuerzeiten.

Ich würde den SIP Road bevorzugen und dann auf A 172 Ü 120 hinarbeiten.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.7.2012 um 15:06 schrieb Austin P.:

Welche Leerlaufdüse ist denn nun die fettere? 48/160 oder 45/140?

Immer einen Teiler bilden. Je groesser die Zahl, desto magerer ist die Nebenduese.

160/48=3,33

140/45=3,11 => fetter

Bearbeitet von Friedi
Geschrieben
  Am 19.7.2012 um 10:45 schrieb tenand:

Der SIP Performance ist m.M.n. auf keine bestimmte Steuerzeit ausgelegt. Funktioniert eigentlich mit allen recht gut.

Nur wird das die falsche Wahl für den DR sein, denn der SIP geht ab etwa 5.5k U/min in Reso bei niedrigen Steuerzeiten.

Ich würde den SIP Road bevorzugen und dann auf A 172 Ü 120 hinarbeiten.

Geschrieben
  Am 19.7.2012 um 10:45 schrieb tenand:

Der SIP Performance ist m.M.n. auf keine bestimmte Steuerzeit ausgelegt. Funktioniert eigentlich mit allen recht gut.

Nur wird das die falsche Wahl für den DR sein, denn der SIP geht ab etwa 5.5k U/min in Reso bei niedrigen Steuerzeiten.

Ich würde den SIP Road bevorzugen und dann auf A 172 Ü 120 hinarbeiten.

sorry für den doppelt aber das Handy spannt...

Danke schon mal für die ersten Ansätze beizüglich der Sz...

Das Problem mit den ersten Gang der nicht mehr ausgeht deutet auf nen gebrochenes schaltkreuz ... bzw nennt Gangart hin. dreht des Getriebe denn ohne Geräusche???

Geschrieben

moin,

hab nu innerhalb kurzer zeit zwei pickups runtergeschliffen.

beim ersten mal dacht ich noch, das die 1ste zündung von vornherein muß war, aber nun dasselbe bei der zweiten.

ich kann limaseitig, wenn ich an den wellenstumpf packe (bei geschlossenem motor), die welle fühlbar hoch und runter sowie seitlich bewegen.

lieg ich richtig, das da zuviel lagerspiel ansteht und daher das polrad eiert, welches mir so die pickups schrottet?

Geschrieben
  Am 19.7.2012 um 19:54 schrieb de_Rol:

moin,

hab nu innerhalb kurzer zeit zwei pickups runtergeschliffen.

beim ersten mal dacht ich noch, das die 1ste zündung von vornherein muß war, aber nun dasselbe bei der zweiten.

ich kann limaseitig, wenn ich an den wellenstumpf packe (bei geschlossenem motor), die welle fühlbar hoch und runter sowie seitlich bewegen.

lieg ich richtig, das da zuviel lagerspiel ansteht und daher das polrad eiert, welches mir so die pickups schrottet?

Röööchtöög! :wacko:

Geschrieben

Schaltraste px

Wie erkenn ich bei den Dingern eigentlich verschleiss. Wenn die ecken noch eckig sind sollts passen oder? Wenns abgerundet sind wäre gut neugeben oder?

Geschrieben

verschliessen tuen folgende Teile:

http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288678100247872&target=productdetail&category1=C&category2=CAT

und

http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288678100297968&assemblyProduct=&target=productdetail&category1=C&category2=CAT

Im Rollenbuegel arbeiten sich die Loecher aus und in dem Stift arbeitet sich der Buegel rein. Im Ergebnis kann dann der Buegel auf dem Stift schwimmen und der Schaltpunkt kann nicht mehr klar definiert werden. Dadurch kann das Schaltkreuz dann gerne mal 3 mm daneben stehen und dann springen Deine Gaenge raus.

Das Austauschen der beiden Teile reicht fuer eine Revison voellig aus.

Ausserdem darauf achten dass der Arm unten in der Schaltraste fest drin sitzt und nicht jackeln kann. Wenn der ausgeschlagen ist, hast Du das gleiche Ergebnis, aber dann ist eine neue Schaltraste faellig.

Wenn der Sicherungsstift im Arm fest drin sitzt, dann schlaegt der aber auch normalerweise nicht aus.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 20.7.2012 um 06:52 schrieb Friedi:

verschliessen tuen folgende Teile:

http://www.scooter-c...C&category2=CAT

und

http://www.scooter-c...C&category2=CAT

Im Rollenbuegel arbeiten sich die Loecher aus und in dem Stift arbeitet sich der Buegel rein. Im Ergebnis kann dann der Buegel auf dem Stift schwimmen und der Schaltpunkt kann nicht mehr klar definiert werden. Dadurch kann das Schaltkreuz dann gerne mal 3 mm daneben stehen und dann springen Deine Gaenge raus.

Das Austauschen der beiden Teile reicht fuer eine Revison voellig aus.

Ausserdem darauf achten dass der Arm unten in der Schaltraste fest drin sitzt und nicht jackeln kann. Wenn der ausgeschlagen ist, hast Du das gleiche Ergebnis, aber dann ist eine neue Schaltraste faellig.

Wenn der Sicherungsstift im Arm fest drin sitzt, dann schlaegt der aber auch normalerweise nicht aus.

danke dir :wacko:

irre, nur diese zwei teile auswechseln und gut is, das geht ja mal!

dacht ich mir ja schon, das man da nicht unbedingt die ganze raste austauschen muss. :wacko:

Geschrieben
  Am 20.7.2012 um 08:15 schrieb crisu:

irre, nur diese zwei teile auswechseln und gut is, das geht ja mal!

dacht ich mir ja schon, das man da nicht unbedingt die ganze raste austauschen muss. :wacko:

Na, dann bau die mal erstmal um. Das ist eine doofe Fummelei wegen der Feder - und nimm einen wirklich guten Schraubendreher fuer das Ausdrehen des alten Stiftes. Piaggio gibt dem immer noch einen mit auf den Kopp, damit der sich nicht von alleine loesen kann.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 20.7.2012 um 08:27 schrieb Friedi:

Na, dann bau die mal erstmal um. Das ist eine doofe Fummelei wegen der Feder - und nimm einen wirklich guten Schraubendreher fuer das Ausdrehen des alten Stiftes. Piaggio gibt dem immer noch einen mit auf den Kopp, damit der sich nicht von alleine loesen kann.

besten dank der herr!

problem heute: ich krieg den px motor nicht ausseiander, bzw. die lange blockschraube is derartig festgefressen (die im bereich kicker lieg) trotz massig wd40 einsprühen-einwirken und ordentliche gezielte schläge mit dem durchschläger, rührt sich gaaarnichts.

ich denk der motor war noch nie offen so wie der aussieht, naja egal hauptsache ein polinski war oben haha

Geschrieben

kenn ich, hatte ich bei meiner 81er PX auch :wacko:

Motor hochkant hingestellt und die Schwinge mit WD 40 geflutet und immer wieder mit dem Heißluftföhn ziemlich erhitzt.

Ging dann irgendwann mit einem kraftvollen Schlag raus :wacko:

Geschrieben
  Am 20.7.2012 um 12:05 schrieb roecker:

kenn ich, hatte ich bei meiner 81er PX auch :wacko:

Motor hochkant hingestellt und die Schwinge mit WD 40 geflutet und immer wieder mit dem Heißluftföhn ziemlich erhitzt.

Ging dann irgendwann mit einem kraftvollen Schlag raus :wacko:

dann werd ich mir so nen heissluftföhn ausborgen oder reicht da ein normaler frisettenföhn auch? :wacko:

die schraube hält mich nur vom arbeiten ab...der motor könnte schon längst ausseinander sein grrrrr :wacko:

muss primär umnieten, neu lagern usw. und fräääääsen was der dremel hergibt :wacko:

Geschrieben
  Am 20.7.2012 um 12:22 schrieb roecker:

ne, braucht da schon was wärmers :wacko:

Habe teilweise draufgehalten bis das WD40 in der Schwinge sich verdampft hat :wacko:

bei mir is das problem das ich mit nix fluten kann....kann lediglich wd40 vorne und hinten drauf geben.... oder meinst du ich soll die schwinge fluten und das zeugs flutscht dann dort hin wo es hinsoll?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung