Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 30.8.2012 um 21:26 schrieb Vitalienbruder:

Welche Kolbenbolzensicherungsring brauch der DR 177 Kolben?

Kommt auf das Baujahr an. Die ersten hatten Eckige Nuten, da kommen dann die originalen Ringe rein:

http://www.gsf-shop.de/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621644905904&target=productdetail&category1=G&category2=CAT

Spaeter (seit ~ 10 Jahren) haben die Kolben runde Nuten, da kommen "G-Ringe" rein:

http://www.gsf-shop.de/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621644905328&target=productdetail&category1=G&category2=CAT

Geschrieben (bearbeitet)

Tja, so richtig sicher bin ich mir mit dem Photo nicht. Fass mit dem Fingernagel rein, dann kannst Du fuehlen, ob da oben Kanten drin sind.

Edith ergaenzt noch: Ich denke nach dem Photo eher, dass die Nut rund ist.

Bearbeitet von Friedi
Geschrieben

Nee - und ich koennte Dir aber auch nicht sagen, ab wann die das geaendert haben. Die Dinger von vor 20 jahren haben definitiv eckige Nuten. Aber wenn Dein Kolben nicht aus den ganz alten Rollershop Bestaenden stammt, wird er hoechstwahrscheinlich eine runde Nut haben.

Geschrieben
  Am 30.8.2012 um 19:11 schrieb Tyler Durden:

nee, sorry, du meinst wie breit und welchen Durchmesser Deine Nut nun für den 74x1,5 mm oring haben muss?

Ich seh nur dass der 74er für die Malossi Köpfe ist, der 73er ist für die MMW CNC Köpfe (aber natürlich auch für Malle...).

Das meinte ich..... Ich denke, ich werde mal auf das Mittelmass gehen. Dann lieget der Ring, je nach Grösse, innen ider aussen an. Ist ja (zum Glück) "nur" eine Statische Dichtung....

Danke!

Geschrieben
  Am 31.8.2012 um 09:40 schrieb Polldi:

Das meinte ich..... Ich denke, ich werde mal auf das Mittelmass gehen. Dann lieget der Ring, je nach Grösse, innen ider aussen an. Ist ja (zum Glück) "nur" eine Statische Dichtung....

Danke!

mir fällt noch ein, dass der O-Ring bei meinem CNC Kopf für die T5 minimal größer als die Nut (Durchmesser) zu sein scheint. Keine Ahnung ob das so gewollt ist, wegen Ausdehnung etc. Ich habe aber nicht das passende Equipment, um den Unterschied ordentlich zu messen. Man muss den O-Ring halt ordentlich in die Nut pulen, sonst hüpft der an einer Stelle von alleine wieder raus.

Geschrieben

Kurze Frage: Will eine 7 Pol PX Zündgrundplatte auf 5 Pol- ohne Batterie umrüsten. Das reicht doch nicht aus einfach die beiden gelben Batterieladekabel weg zu lassen, oder? Was muß ich tun?

Geschrieben

Salut zusammen!

Ich habe heute meinen motor neu gelagert und stelle mit erschrecken fest, das der drehwiderstand an der kw recht hoch ist. Kann das bei neuen lagern mal vorkommen,dass die zu stramm sind? Schleift sich das ein? Bin etwas verunsichert...

Vg jan

Geschrieben
  Am 31.8.2012 um 14:50 schrieb Vitalienbruder:
Welche Seite von den Stehbolzen gehört ins Motorgehäuse, kurzes Gewinde?

Kurz!

  Am 31.8.2012 um 14:44 schrieb meiermachine:
Ein wenig...

Oder der Simmering steht an der KW an!

Geschrieben (bearbeitet)

Hab gerade gesehen daß zwei Seiten vorher die gleiche Frage schon gestellt und beantwortet wurde.

-> Also Nut für Vitonring bei 1,5mm Strickstärke soll 2,2 breit und 1,05 tief. <-

Gilt dies Maß allgemein für 1,5mm Stärke auch bei anderen Durchmessern?

Mein V-Ring hat 67mm und ist für Polini 177 Kopf.

Bearbeitet von superhero
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.8.2012 um 19:04 schrieb Vitalienbruder:

Was sagen die Experten zu diesem Drehskibär Dichtfläche?

Mit den Fingern fühlen ob die DS-Fläche Riefen hat. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst Kurbelwelle nochmal einziehen

und dann von oben ins das Ansaugloch WD-40 reinleeren. Wenn es ca. 1 Minute drin stehen bleibt ist der DS heile,

wenns relativ zügig durchfliesst ist der DS nicht mehr dicht.

Edit: auf dem Foto sind schon tiefe Riefen erkennbar, ist also nicht besonders "rosig". Sorry.

Bearbeitet von superhero
Geschrieben
  Am 31.8.2012 um 19:04 schrieb Vitalienbruder:
Was sagen die Experten zu diesem Drehskibär Dichtfläche?

Absolut nicht problematisch soweit ich das erkenne! Leichte riefen machen in der Praxis fast nichts! Leistungsverlust eh nicht! Wenn höchstens nen mieseren Leerlauf und nen Hauch weniger Drehmoment!

Zusammenbauen und freuen!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.8.2012 um 20:09 schrieb Goof:

Absolut nicht problematisch soweit ich das erkenne! Leichte riefen machen in der Praxis fast nichts! Leistungsverlust eh nicht! Wenn höchstens nen mieseren Leerlauf und nen Hauch weniger Drehmoment!

Zusammenbauen und freuen!

  Am 31.8.2012 um 20:09 schrieb Goof:

Absolut nicht problematisch soweit ich das erkenne! Leichte riefen machen in der Praxis fast nichts! Leistungsverlust eh nicht! Wenn höchstens nen mieseren Leerlauf und nen Hauch weniger Drehmoment!

Zusammenbauen und freuen!

So sehe ich das auch, er sah bei de letzten Revision auch so aus und ich bin seid dem ca. 6tsd km gefahren, ohne Probleme.

Kann ich die Kolbenbolzensicherungsclips ( G Clip) vom DR 135 auch für den DR 177 benutzen?

Bearbeitet von Vitalienbruder
Geschrieben
  Am 31.8.2012 um 20:13 schrieb Vitalienbruder:

Kann ich die Kolbenbolzensicherungsclips ( G Clip) vom DR 135 auch für den DR 177 benutzen?

Sind beides 15mm! Wenn's ne runde Nut ist, dann ja!

Geschrieben
  Am 31.8.2012 um 18:56 schrieb YannickF:

@meiermachine Kann auch sein, dass die Kurbelwelle nicht komplett eingezogen ist, dann drehts auch schwer...

na... ich glaube nicht, dass die nicht vollständig eingezogen ist. ich habe die kupplung mit 45 Nm angezogen - da sollte die ganz drin sein...

kann mir jemand einen kupplungsabzieher empfehlen? so n dreiarm teil - am besten für kleines, da ich den nicht oft brauche...

Geschrieben
  Am 1.9.2012 um 08:10 schrieb meiermachine:

kann mir jemand einen kupplungsabzieher empfehlen? so n dreiarm teil - am besten für kleines, da ich den nicht oft brauche...

Sorry, aber wofür brauchst du sowas? Ehrlich gemeinte Frage, da sowas normal nicht benötigt wird...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Spiritof84   Moin. Frage zum Day-Ticket (12-18Uhr). Kann ich das vor Ort lösen oder muß auch hier vorab gebucht werden?    
    • Geil! Ist das schon Kurven-eprobt mit den Fussrasten oder täuscht das, dass die so nah am Boden sind?
    • Dämmt bestimmt total gut, sorgt für bestes Raumklima und so. Deswegen ist sowas ja auch der totale Geheimtipp.    Baufachgeschäfte hassen diesen Trick.   ich mach grad auch ne Baustelle (geerbtes Haus) für Bekannte und da etwas Elektrik.   Wenn die Nachbarn einfach gegen eine Wand ohne Isolierung Garten aufschütten kann man das akzeptieren und immer wieder neue Lagen Gipskarton und WeDi über die feuchte, nein NASSE Wand ziehen. Bei der dritten Lage war man zuletzt. Das ist jetzt alles raus. Eine Herdanschlussdose in Lage eins ist komplett nass und wurde vor unbekannter Zeit mal abgeklemmt.   Aktuell ist der Baugutachter da, damit man sich mal ansieht, wie der Schaden in den Griff kommt.    Man glaubt oft nicht, auf was für Ideen die Leute kommen.   Vermieter bei Schwiegermama hat neulich auch mal schriftliche Aufforderung bekommen, seine Kacke zu beheben. Terassenplatten haben sich gehoben. Seine Lösung: Die Überstände mit der Flex weggeschliffen. Das Ergebnis: 1 Frostwinter und Platten gebrochen.   Der frickelt auch nur rum und es darf nix kosten, aber die Mieterhöhung kommt immer pünktlich.  
    • Zum Thema Mannol, ich hatte vor einigen Jahren mal eine Palette Scooter Plus oder so (bin mir nicht mehr sicher, Produktion eingestellt), das war vollsynthetisches.  Snowpower etc. dachte ich dann auch als Alternative.  Hatte dann mit dem Kundenservice längeren E-Mail Kontakt und ich kann Euch sagen.   Bei Mannol gibt es nur teilsynthetische Öle, da vor ein paar Jahren die komplette Produktion auf diese umgestellt wurde.   - synthetisch = teilsyntheitisch (gilt für alle Hersteller und ist leider irreführend)   - vollsynthetisch = vollsynthetisch    Ich wurde vom Kundenservice gefragt, für welches Fahrzeug und ich meinte nur "alte Technik mit modernen Bauteilen/Materialien wie Alu etc., damit konnten sie aber nichts anfangen.  Mir fiel dann nur RS oder Mito 125 ein oder ne Bangee (ich weiß, kann man jetzt nicht mit einem BGM 187 oder M244 auf SI vergleichen), aber für solche Fahrzeuge führen sie nicht das entsprechende Öl mit Freigabe.   VG Markus 
    • Ich fahre jetzt seit 2000 km  Simtonul und bin begeistert .   https://www.langtuning.de/Simtunol-16K-2-Takt-Mische-Mischoel-1-Liter   endlich mal ein gescheites Öl . vorsicht ist nicht Selbtmischend 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung