Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 30.7.2013 um 07:20 schrieb meiermachine:

Moin zusammen!

Weiß jemand, ob der rahmen von der lml 200 4t und die schwinge vom 200 4t px maße haben?

Danke!

Vg jan

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Was ist genau deine Frage???

Dein Satz da oben macht für mich wenig Sinn!

Formulier doch noch mal, bitte!

Geschrieben

okay... ich versuche es noch mal:

 

ist die schwinge des 4t LML Star 200er Motors baugleich mit dem der Vespa PX? (die Breite interessiert mich)

 

und:

 

ist die Schwingenaufnahme am Rahmen (ich konkretisiere, da eine Adapterschwinge bei der 200er 4t verbaut ist) baugleich mit der der Vespa PX?

 

:cheers:

Geschrieben

guten morgen,

 

hier gab es mal einen link wo man braune griffe für eine px bestellen kann.

 

über die suche finde ich nichts.

 

wer weis noch wie der laden hieß ???

 

danke !!!!!!!!!!!!!!

Geschrieben

moin,

 

ich bräuchte mal das maß von der passung der ori t5 kuwe, für den laufring des limalagers.

 

haben gestern einen ring aufgezogen, doch jenerwelcher lässt sich von hand auf der passung drehen.

bevor ich nu den zweiten versuch starte, würd mich mal interessieren ob der kuwe stumpf schon zu klein ist oder ob et evtl doch nen zu großer ring ist...

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich das so richtig gerechent? :baaa:

PX

100,00km/h bei 6400 u/min 21Primär

109,52km/h bei 6400 u/min 23 Primär

 

(nur 21 auf 23 tauschen)

 

5818 u/min bei 100 km/h mit 23 Primär... :satisfied:

Bearbeitet von olipv
Geschrieben

Aeh... das basierst Du auf was fuer einem Grundgetriebe mit welchem Primaer-Rad?

Und dann kann man das auch nur "naeherungsschaetzen", weil der Reifenumfang da mit rein spielt. Den kann man messen, aber der aendert sich ja waehrend der Fahrt durch Ausdehnung etc.

 

200-er Getriebe,(4. Gang mit 35 Zaehnen), 65-er Primaer und 23-er Ritzel mit einem Reifenumfang von 136cm ist bei 6500 UpM ca 112 km/h schnell. Mit einem 21-er Ritzel sind es ca 103 km/h

Das wuerde auch einen Zahlen entsprechen.

  • Like 1
Geschrieben

Moin kann ich nen 208polini mit mmw kopf, 1,5fudi und 60er lhw fahren. Der Verkäufer weiss net ob es ein 57 oder 60er kopf ist

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 4 Beta

Geschrieben
  Am 30.7.2013 um 20:44 schrieb Phil0:

Moin kann ich nen 208polini mit mmw kopf, 1,5fudi und 60er lhw fahren. Der Verkäufer weiss net ob es ein 57 oder 60er kopf ist

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 4 Beta

Wenn du den mehrhub mit 1, 5 mm fudi ausgeglichen hast ist das mit dem 57er kopf kein problem. Weiß nur nicht ob das beim polini sinn macht.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Geschrieben

vielleicht eine blöde frage:

wie lange/wieviel km halten denn ca. die beläge einer stinknormalen 3 scheiben kulu bei einer originalen px 200?

bin sonst immer nur cosa kulus gefahren...

Geschrieben

Kann da nur von meiner PX80 3 Scheiben Kulu mit Ring und nem 139er Malle berichten...die nicht geschont wurde...

 

da hab ich nach 20.000km noch keine Beläge wechseln müssen....waren DR Beläge....

Geschrieben
  Am 31.7.2013 um 12:03 schrieb ss90:

vielleicht eine blöde frage:

wie lange/wieviel km halten denn ca. die beläge einer stinknormalen 3 scheiben kulu bei einer originalen px 200?

bin sonst immer nur cosa kulus gefahren...

originaler Motor vorausgesetzt und auch vorausgesetzt, dass Du immer Oel drauf hast: ewig.

Geschrieben
  Am 31.7.2013 um 21:36 schrieb Ottonormalverbraucher:

Hallo Leute,

 

kann mir jemand sagen, ob es gibt eine Drehschieberwelle mit 62mm Hub zu kaufen gibt? 

 

Gruß Otto

 

Beim SIP gibt´s die Serie Pro (Evo) von W5 mit 62mm Hub - für drehschiebergesteuerte Motoren.

Geschrieben
  Am 1.8.2013 um 07:43 schrieb kruemml:

Beim SIP gibt´s die Serie Pro (Evo) von W5 mit 62mm Hub - für drehschiebergesteuerte Motoren.

dann würde ich die direkt bei Worb bestellen.
Geschrieben

Benötige ein Bild von einer PX mit einer Millenium Scheibenbremse vorne, würde gerne wissen wie am Kotflügel die Ori. Bremsleitung verlegt wurde,

bzw. wo ich ein Loch bohren muss durch den Flügel. Hätte mir da jemand ein Bild von?

 

Greez

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.8.2013 um 10:20 schrieb meiermachine:

Gibt auch bald die pinasco mit 62mm

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

 

Selbst 2x die Pinasco verbaut:

 

  • 1x 200er 57
  • 1x 200er 60

 

um den Preis, eine Frechheit!

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben
  Am 31.7.2013 um 21:36 schrieb Ottonormalverbraucher:

Hallo Leute,

 

kann mir jemand sagen, ob es gibt eine Drehschieberwelle mit 62mm Hub zu kaufen gibt? 

 

Gruß Otto

 

 

würde mir eine 60 mm kaufen inkl. des drt-excenter und den kram zum andre schicken

Geschrieben
  Am 1.8.2013 um 15:28 schrieb Albert Preslar:

Moin,

kann mir mal jemand sagen welche SW die Mutter vom Lusso Tank hat? Also die, um den den Öltank festzuschrauben.

Danke und Gruß Ingo

 

M10 (17er Schlüssel) wenn Du die Mutter für die Befestigung des "Ölhahns" meinst.

Geschrieben

Moin,

wofür ist der Winkel an dem Blech wo der "Ölhahn" festgeschraubt ist(unter dem Öltank). Muss der in einer bestimmten Position sitzen und was soll der? Soll da der Benzinschlauch durch oder so?

 

Gruß Ingo

Geschrieben
  Am 1.8.2013 um 20:24 schrieb Basti85:

Gibt Es Eine verschlusskappe für die Öffnung an einem tank für die tankuhr?

 

Meinst Du den Deckel für den "Tankanzeigengeber"?

 

Wenn ja, zB. bei SIP - Artikelnummer 21900200

  • Like 1
Geschrieben

Ich glaube hier ist eher ein verschluss-Stopfen fuer das Loch gemeint, was man im Tank hat, wenn der Tankgeber nicht eingebaut ist. Eigentlich eine gute idee, wie oft hat man den nur drin um das Loch zu verschliessen, obwohl er nicht benutzt wird. Habe ich leider auch noch nie gesehen.

Geschrieben
  Am 2.8.2013 um 08:20 schrieb Friedi:

Ich glaube hier ist eher ein verschluss-Stopfen fuer das Loch gemeint, was man im Tank hat, wenn der Tankgeber nicht eingebaut ist. Eigentlich eine gute idee, wie oft hat man den nur drin um das Loch zu verschliessen, obwohl er nicht benutzt wird. Habe ich leider auch noch nie gesehen.

Ja genau, hätte nun gehofft das so Ein universal tankstutzen/Verschluss Passen würde.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Ja bei einem 63ccm würde ich auch nicht auf einen 16/16 gehen aber bei 73ccm und dem restlichen Setup denke ich würde ich reichlich leistung verschenken. Topspeed denke wäre nicht viel anders aber die Kraft würde schon leiden. Denke kann auch SwissV8 bestätigen?  
    • Kenne den Motor nicht. Hat der einen "Windflügel" (wenn das so heißt)? ich hatte folgendes beim briggs & stratton. Beim Lüfterrad ist ein Klappe montiert gewesen die über Feder und Gestänge mit dem Vergaser verbunden war. Die hat durch den Luftrom und ausgeleiherte Feder geschwankt, dadurch hat der Motor gesägt. Hatte die etwas gekürzt, dann ging es. Wenn man da hin kommt einfach mal mit der Hand auf eine Position halten.
    • Oster-Update: Nebenwelle, Überströmer & Ansaugstutzen Hey Leute, melde mich mal wieder mit einem kleinen Fortschrittsbericht. Hab die Ostertage genutzt und mich an den Motor gesetzt. Die Nebenwelle habe ich wie geplant mit Lager-Dummys eingesetzt – passt alles top! Kein Spacer nötig, der Kupplungsmitnehmer schleift nicht am Korb, und die DRT-Primär läuft sauber ohne zu streifen. Schon mal ein gutes Gefühl.   Als nächstes habe ich die Überströmer angepasst. Die mitgelieferten Dichtungen hatten witzigerweise nur die kleinen, originalen Öffnungen – also hab ich die erst auf die Kanäle im Zylinder angepasst und das Ganze dann aufs Gehäuse übertragen. Dremel raus, tief durchgeatmet und los. Hatte echt Bammel, irgendwo durchzubrechen, deswegen hab ich’s vorsichtig und eher dezent gemacht – nicht bauchig gefräst oder so, sondern nur so weit, dass die Kanäle sauber offen sind. Sollte erstmal reichen für den Anfang.   Motor ist jetzt komplett zusammengebaut. Für den Start hab ich den 24er Gaser mit einer groben Wurfbedüsung versehen: 118er HD und 52er ND – und siehe da, der Motor läuft! Nächstes Thema ist jetzt der Ansaugstutzen. Der passt zwar ins Loch meiner PK, aber der Vergaser liegt damit auf dem Boden auf. Bin gerade am Überlegen, ob ich mir was aus hitze- und benzinbeständigem Material 3D-drucke oder ob ich mir einen passenden Stutzen schweißen lasse. Mal sehen, was da am Ende praktikabler ist. Soweit erstmal von mir. Wenn jemand Tipps für den Stutzen hat oder was Ähnliches gebaut hat – immer her damit! Grüße!  
    • Verkaufe einen vhsh 30 vergaser plus Zubehör.  Düsen. Mischrohre.  Nadeln.   140 Euro alles zusammen     Mikuni tm28  80 euro   Standort 72501
    • Das war das 2 Takt Plus auch nicht von Mannol. Nachdem ich aber selten hinter mir selber herfahre, auch eher nebensächlich.  Dann werd ich mir mal die 20l holen für kleines Geld.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung