Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 23.7.2021 um 13:06 schrieb hannesp:

ein Gummi der nicht fest sitzt wäre mir noch nicht unter gekommen (im Gegenteil) - da die Kiste im 2er Betrieb sich schwammig in den Kurven anfühlt, habe ich das Motorspiel geprüft und da kann man wackeln (rechts links) 

Aufklappen  

Dann wart mal, bis du den nachbaumist auf die Werkbank bekommst…:aaalder:

aber Quatsch: wenn’s schwammig ist dann Tausch auf Verdacht - der dämpfergummi ist ja schnell gemacht…;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Weiß jemand ob ein schraubbarer Auslassstutzen (zylinder px200) mit vorgegebenem anzugsmoment befestigt werden muss? Und wenn ja, wie viel nm? Vg 

Bearbeitet von Marsiflizz
Geschrieben

Frage zur Bremse der Cosa:

Wenn die Fußbremse betätigt wird, ohne das Widerstand auf dem Radbremszylinder ist (also ohne Beläge), fahren die beiden Stempel raus. Ist es dann normal, dass auch Bremsflüssigkeit austritt, oder ist der Bremszylinder dann hinüber? 

Im Betrieb ist er dicht, die Bremsleistung hinten ist aber nach Corona-Standzeit mau, trotz Wechsel der Flüssigkeit, nachstellen der Beläge etc. 

Geschrieben (bearbeitet)

@DocMedOhne Beläge hat der Bremskolben keinen Anschlag und kann somit komplett aus dem Zylinder ausfahren. 

Gummis abziehen und kontrollieren!

Es ist nie normal wenn Bremsflüssigkeit irgendwo Austritt!!! 

Mit der Zeit lagert sich aber auch oft Schmutz an der Laufbahn ab und kann den Dichtgummi beschädigen. Also kann sein daß er erst jetzt kaputt gegangen ist durch das rausdrücken.

Ich würde erst einmal alles sauber/trocken machen und entlüften, korrekt zusammen bauen und ein paar mal kräftig bremsen. Dann den Zylinder nochmals auf Dichtigkeit Kontrollieren.

Oder gleich nen neuen verbauen.

Bearbeitet von benny.79
  • Thanks 1
Geschrieben

Nur mal schnell die Frage: ist SAE 30 von Onlinehändler das gleiche wie SAE 30 Rasenmäheröl ausm Obi? Anders gefragt: taugts für ein original Getriebe / Motorsetup?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.7.2021 um 11:22 schrieb honkytonk:

Nur mal schnell die Frage: ist SAE 30 von Onlinehändler das gleiche wie SAE 30 Rasenmäheröl ausm Obi? Anders gefragt: taugts für ein original Getriebe / Motorsetup?

Aufklappen  

 

  Am 24.7.2021 um 12:20 schrieb Arnelutschki:

Ich meine, es gibt SAE 30-Motorenöl und SAE 30-Getriebeöl, die nicht gleich sind.

 

Wenn beim Obi, würd ich nach SAE30 Motorradöl gucken, das auch für Kupplung geeignet ist.

Aufklappen  

Nicht falsch verstehen… aber… einmal in die Suche Rasenmäheröl eingeben und jegliche Frage- und Orakelei hat sich erledigt. Ab 2005 sollten sich schon Antworten finden.

Bearbeitet von knudda
Geschrieben

Guten Morgen Zusammen,

 

jetzt doch nochmal die Frage bezüglich Getriebeöl. Zimbo schreibt "unlegiert ist das Zauberwort". Also mal versucht einzulesen. Wenn ich das richtig deute wäre ein unlegiertes bei Fahrzeugen ohne Ölfilter zu nehmen? Aber selbst das Runge SAE 30 ist mild legiert (jedenfalls lt. Datenblatt)?.

 

Oder verstehe ich das gerade genau falsch, dass ein legiertes in die Vespa muss damit beim Wechsel der Schmodder mit raus kommt?

 

(Wobei man für unlegiert irgendie sowieso nur ein Oldtimeröl eines Herstellers findet).

 

Grüße

 

Gerrit

Geschrieben
  Am 23.7.2021 um 05:50 schrieb de_Zonk:

Solang die Gewinde in Ordnung sind, würde ich stets die originalen nehmen. 

Mir ist noch keiner hops gegangen, eher drehen sich die neuen Muttern auf den Bolzen Gewinden dull...

Aufklappen  

Was habt ihr alle mit dem Gewinde?!

Da gibt's sowas, damit kann man die sogar Nachschneiden:cheers:

 

Zylinderkopfschrauben am Zweirad kann man auch Nachschneiden. Dann aber bitte alle.

Geschrieben
  Am 26.7.2021 um 07:01 schrieb Kon Kalle:

Was habt ihr alle mit dem Gewinde?!

Da gibt's sowas, damit kann man die sogar Nachschneiden:cheers:

Aufklappen  

 

Klar kann man das.

Nur wenn man es 2-3 mal gemacht hat, ist es recht wahrscheinlich, das die Wandstärke des Gewindes nicht mehr so tragfähig ist wie sie sein sollte.

Daher prüfen ob in Ordnung. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.7.2021 um 06:44 schrieb honkytonk:

Guten Morgen Zusammen,

 

jetzt doch nochmal die Frage bezüglich Getriebeöl. Zimbo schreibt "unlegiert ist das Zauberwort". Also mal versucht einzulesen. Wenn ich das richtig deute wäre ein unlegiertes bei Fahrzeugen ohne Ölfilter zu nehmen? Aber selbst das Runge SAE 30 ist mild legiert (jedenfalls lt. Datenblatt)?.

 

Oder verstehe ich das gerade genau falsch, dass ein legiertes in die Vespa muss damit beim Wechsel der Schmodder mit raus kommt?

 

(Wobei man für unlegiert irgendie sowieso nur ein Oldtimeröl eines Herstellers findet).

 

Grüße

 

Gerrit

Aufklappen  

Meine Meinung: Kipp rein, das Liqui Moly SAE30 Rasenmäheröl, wenn du Korkbeläge hast. Noch nie anderes verwendet, sowohl bei allen eigenen Rollern als auch allen Kundenmotoren (außer Kunde stellt anders bei), bislang immer problemlos.

Bearbeitet von grua
Geschrieben (bearbeitet)

PX200
Fahrgestellnr. und Baujahr noch unbekannt
Folgender Tacho mit Tankanzeige ist verbaut:

image.thumb.png.d9827a66ae62df73be3b069de6a9775e.png

 

Tank ist einer ohne Tankgeber verbaut, daher funktioniert natürlich auch die Tankanzeige nicht:

image.thumb.png.9d8ef15d62c60155c6b5789e68bb63bc.png

 

Nun soll die Anzeige instandgesetzt werden. D.h. dann folglich Tank tauschen und Tankgeber einbauen.

 

Nur welcher Geber ist der richtige zum Tacho, kann man das anhand des Fotos sagen oder sonst irgendwie feststellen?

Tankgeber -PIAGGIO- PX (ab Bj. 1984) - Kunststoffverschluss Ø55mm (50-350 Ohm):
image.png.e0c70a17d12f2fcb54d420d8feb15db7.png

 

oder Tankgeber -PIAGGIO- PX (ab Bj. 1984) - Blechverschluss Ø48mm (50-270 Ohm):

image.thumb.png.d5ee12a5e09204a588b2535269e5115d.png

 

Bearbeitet von grua
Geschrieben
  Am 26.7.2021 um 16:30 schrieb Peter mit der PX:

Der Wert des Widerstand muss zur Tankanzeige passen. Danach den Lusso-Tank mit der passenden Öffnung suchen.

Aufklappen  

 

Danke, das ist natürlich klar, nur welchen Widerstand (350 od. 270 Ohm) brauche ich zu oben abgebildeten Tacho...? 

Geschrieben (bearbeitet)

Der SIP-Tacho ist ja kompatibel mit den originalen Tankstandsgebern, gilt das auch anders herum? Dann bräuchte es keinen neuen Tank sondern nur den Benzinhahn (Fasterflow) mit integrierter Tankanzeige :dontgetit:.

 

Edit: Vergesst, was ich geschrieben habe, der Hahn hat ja nur eine Reserveanzeige..

Bearbeitet von Woodstock
Geschrieben
  Am 26.7.2021 um 18:08 schrieb Woodstock:

Dann bräuchte es keinen neuen Tank sondern nur den Benzinhahn mit integrierter Tankanzeige :dontgetit:.

Aufklappen  

 

Die Benzinhähne mit elektrische Reserveanzeige haben doch meines Wissens nur Schaltverhalten, also Reserve nicht erreicht bzw. erreicht, daher auch nur 2 Anschlüsse beim Kabel.

 

Die originalen PX Tankgeber haben aber einen variablen Widerstand und 3 Kabelanschlüsse

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.7.2021 um 17:50 schrieb grua:

Danke, das ist natürlich klar, nur welchen Widerstand (350 od. 270 Ohm) brauche ich zu oben abgebildeten Tacho...?

Aufklappen  


Der Durchmesser ist ja auch noch anders.

Suchst Du den Tank dann nach dem Geber aus? :lookaround:

 

Die 70 extra Ohm könnteste bei Bedarf ja notfalls noch mit einschleifen.

(Edit: Totaler Unsinn ist das, nicht weiter drüber nachdenken!) 

 

Edit: Ach ja, den Tacho und Metallgeber in meiner Lusso :whistling:

Bearbeitet von Arnelutschki
Geschrieben
  Am 26.7.2021 um 18:16 schrieb Arnelutschki:


Der Durchmesser ist ja auch noch anders.

Suchst Du den Tank dann nach dem Geber aus? :lookaround::whistling:

Aufklappen  

 

ja klar, warum nicht? Zur Anzeige (Tacho) passenden Geber und dann den passenden Tank dazu. So wäre der Plan

Geschrieben

Gerade hier gefunden, wie der Geber grundsätzlich arbeitet: 

 

https://www.vespa-t5.org/elektrik/tankgeber-beschaltung

 

image.thumb.png.7d207e98792cbb5b4077a98acbef3e5b.png

 

Ich werde dann einfach mal versuchsweise ein 500 Ohm Poti statt des Gebers anschließen. Bei 500 Ohm muss die Anzeige "leer" anzeigen. Und dann den Potiwiderstand solange verringern, bis die Anzeige zu steigen beginnt.

 

Müsste dann entweder bei unter 300 Ohm beginnen (dann wäre der Metallgeber mit 270 Ohm der richtige) oder erst deutlich über 300 Ohm (dann wäre der Kunststoffgeber mit 350 Ohm der richtige).

 

"Voll-Widerstand" 50 Ohm haben eh beide Gebertypen gleich.

 

Bin gespannt, ob das so hinhaut!

Geschrieben
  Am 26.7.2021 um 18:21 schrieb grua:

 

 

OK, also beide Variante beim selben Tacho :wallbash:

Aufklappen  

Entspanne dich junger Padawan, ich habe auch den oberen.. bei Arnelutschki hat einfach jemand den falschen verbaut :sly:

:cheers:

 

hab den untern Tankgeber auch noch nie bei ner Reuse an der ich war gesehen :dontgetit:

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung