Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

kurze Frage, da ich gerade keinen anderen Motor zum Vergleich hier habe.


Finde den Einstand der Hauptwelle in der Bremstrommel recht groß. Auch steht die Verzahnung der Hauptwelle recht nah am Dichtring - ist das alles so normal?

 

Danke und Grüße!

IMG_8041.jpeg

IMG_8042.jpeg

Geschrieben
  Am 2.6.2024 um 14:07 schrieb chris177:

Hallo, 

kurze Frage, da ich gerade keinen anderen Motor zum Vergleich hier habe.


Finde den Einstand der Hauptwelle in der Bremstrommel recht groß. Auch steht die Verzahnung der Hauptwelle recht nah am Dichtring - ist das alles so normal?

 

Danke und Grüße!

IMG_8041.jpeg

IMG_8042.jpeg

Aufklappen  

Die Hauptwelle könnte evtl. ein paar mm weiter eingezogen werden. Das passiert automatisch, wenn man die Trommel mit dem richtigen Drehmoment montiert; bei 24er-Mutter mit 110 Nm! Ansonsten sieht das für mich alles normal aus! :cheers:

Geschrieben
  Am 2.6.2024 um 09:39 schrieb jens-paul1:

Dann auf einmal lässt sich der Kicker durch treten als wenn man die Kupplung zieht. Aus heiterem Himmel. Kicker kommt nach dem Treten wieder hoch, so, wie es sein soll.

Hat jemand das schon mal gehabt? Was könnte wahrscheinlich die Ursache sein?

Aufklappen  

Ich würde mal tippen, dass die Kupplung entweder aufgegangen ist oder dieselbige durchrutscht. Also erstmal das Spiel vergrößern und dann mal nachschauen... :cheers:

Geschrieben
  Am 2.6.2024 um 19:01 schrieb kbup:

Ich würde mal tippen, dass die Kupplung entweder aufgegangen ist oder dieselbige durchrutscht. Also erstmal das Spiel vergrößern und dann mal nachschauen...

Aufklappen  

Werde nächstes Wochenende mal den Kupplungsdeckel abnehmen und nach Auffälligkeiten gucken. Ist halt komisch, weil der Motor bislang ohne irgendwelche Mucken gelaufen ist. Erst mal positiv, egal, was es ist, dass es nicht während der Fahrt passiert ist.

Geschrieben

Kurze Frage zu 200er Lusso Motor mit 8zoll betreiben...

Welche U-Scheibe unter der Mutter Antriebsachse wird da verbaut? 

Vorher lief das mit einem PXAlt Getriebe/Welle. Da war ne 4mm Scheibe Drunter. Die passt jetzt nicht mehr mit Lusso Welle. 

Die Distanzscheiben für Lusso find ich nur mit 2mm. Zwei übereinander? Oder überseh ich irgendwas?

Geschrieben

Moin, kann jemand - unabhängig von Scooter Help - aufgrund eigener Daten/ Fahrzeuge/ etc. das Baujahr eines VSE1M-Motors (Ducati) mit der Nummer *4248x* eingrenzen? Dank!

Geschrieben
  Am 3.6.2024 um 07:16 schrieb maxo:

Welche U-Scheibe unter der Mutter Antriebsachse wird da verbaut? 

Aufklappen  

 

Kein Maß aber Bilder: 8" auf T5-Motor

 

EPSON2005_05.01-16_48_48.thumb.jpg.9dde0e2dc26325788ebc97473fd32774.jpg

 

EPSON2005_05.01-16_59_26.thumb.jpg.416f98cd76cb986d421162ff9ca8310c.jpg

 

Vielleicht hilft's ja - 2mm sind das nicht. Welle genz reingezogen?

Geschrieben
  Am 4.6.2024 um 10:08 schrieb nop:

 

Kein Maß aber Bilder: 8" auf T5-Motor

 

EPSON2005_05.01-16_48_48.thumb.jpg.9dde0e2dc26325788ebc97473fd32774.jpg

 

EPSON2005_05.01-16_59_26.thumb.jpg.416f98cd76cb986d421162ff9ca8310c.jpg

 

Vielleicht hilft's ja - 2mm sind das nicht. Welle genz reingezogen?

Aufklappen  


eben müssten 4mm sein. Das gibts aber nicht in den einschlägigen Shops für Lusso hw Durchmesser. Dann schau ich mal woanders 

Geschrieben

Kurze Frage zur Bremtrommel hinten, verbaut ist eine PX alt Hauptwelle in in PX alt Kurbelgehäuse. Demnach müsste doch ein aussenliegender WQellendichtring mit 27 MM verbaut werden.

 

Wenn ich nun einen 30 mm Wellendichtring verbaue, kann ich ohne weiteres eine PX lusso Trommel verbauen, zB diese ...

 

https://www.lambretta-teile.de/Bremstrommel-hinten-30mm-aussen-Scootopia-verstaerkt-Vespa-PX-Rally-Sprint

 

Richtig ?

Geschrieben
  Am 4.6.2024 um 12:11 schrieb klugscheißer:

Kurze Frage zur Bremtrommel hinten, verbaut ist eine PX alt Hauptwelle in in PX alt Kurbelgehäuse. Demnach müsste doch ein aussenliegender WQellendichtring mit 27 MM verbaut werden.

 

Wenn ich nun einen 30 mm Wellendichtring verbaue, kann ich ohne weiteres eine PX lusso Trommel verbauen, zB diese ...

 

https://www.lambretta-teile.de/Bremstrommel-hinten-30mm-aussen-Scootopia-verstaerkt-Vespa-PX-Rally-Sprint

 

Richtig ?

Aufklappen  

Richtig.

  • Thanks 1
Geschrieben

Ja, sollte *vor* heißen zur Eingrenzung. :wallbash:

 

Hach, die paar Nachkommastellen... (O-Ton Kind 3. Klasse)

 

Wenn du's so herum willst:

 

Rally 200, 21.03.1975: VSE1M 0022795 

 

:-D

 

Ed: Motornummer ist bei der innerhalb +/- 150 der Fahrgestellnummer, sollte also der O-Motor sein

 

  • Like 1
Geschrieben

Das mit dem Tachoring hab ich hinbekommen - danke. Durchschläger in 2 Größen und ewig klöppeln hat geklappt.:thumbsup:

 

aber nächste komische Sache:


hab beim geschraube festgestellt, dass mein hinterreifen schon recht runter ist. Also auf die Schnelle Vorder- und Hinterrad getauscht. Also einfach Reifen mit Felge. Luftdruck noch nicht angepasst.

 

Und jetzt wackelt das beim Bremsen vorne, als würde man einen Parkinsonkranken unter Starkstrom setzen!

hinten alles normal, vorne Trommel, Bremse, Lager hab ich nix angefasst. Schon 3 mal Felge runter und wieder drauf - Verschraubung stimmt alles. Kein spiel oder Schlag so im Rad erkennbar.

 

Vor allem: wäre da was an Rad oder Verschraubung zur Trommel würde es ja schon beim fahren zittern, oder? das läuft aber bis 100 bestens und absolut ruhig…

erst beim bremsen kommt’s - aber extrem massiv.

 

ne Idee, was das jetzt sein kann???

Geschrieben
  Am 4.6.2024 um 13:46 schrieb nop:

Ja, sollte *vor* heißen zur Eingrenzung. :wallbash:

 

Hach, die paar Nachkommastellen... (O-Ton Kind 3. Klasse)

 

Wenn du's so herum willst:

 

Rally 200, 21.03.1975: VSE1M 0022795 

 

:-D

 

Ed: Motornummer ist bei der innerhalb +/- 150 der Fahrgestellnummer, sollte also der O-Motor sein

 

Aufklappen  

Prima, danke Dir! Vielleicht findet sich nach noch ein VSE1M-Fahrer mit einer Nummer um die *42000* und einem entsprechend "verbürgten" Baujahr dazu?

Geschrieben
  Am 4.6.2024 um 15:16 schrieb freerider13:

Also auf die Schnelle Vorder- und Hinterrad getauscht. Also einfach Reifen mit Felge. Luftdruck noch nicht angepasst.

 

Und jetzt wackelt das beim Bremsen vorne, als würde man einen Parkinsonkranken unter Starkstrom setzen!

Aufklappen  

 

Manche Reifen bekommen hinten einen starken Sägezahn. Das kann sich vorne deutlich spürbar auswirken. Du gehst vorne ja im Grunde nur beim Bremsen in ne Belastung auf den Reifen.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 4.6.2024 um 17:36 schrieb AAAB507:

 

Manche Reifen bekommen hinten einen starken Sägezahn. Das kann sich vorne deutlich spürbar auswirken. Du gehst vorne ja im Grunde nur beim Bremsen in ne Belastung auf den Reifen.

Aufklappen  

Ahhhh, ok. Hatte ich noch nie, wäre aber absolut ne Erklärung.:thumbsup:

Dann werd ich morgen noch mal ein wenig durchtauschen und testen.

 

Im Zweifel kommt der halt gleich neu.:cool: den Sommer hätte er zwar locker noch gemacht vorne vom Profil her - aber nicht zu dem Preis!:wallbash:

Geschrieben
  Am 4.6.2024 um 17:48 schrieb freerider13:

Ahhhh, ok. Hatte ich noch nie, wäre aber absolut ne Erklärung.:thumbsup:

Dann werd ich morgen noch mal ein wenig durchtauschen und testen.

Aufklappen  

 

Sieht man ja eigentlich ganz gut, wie die Blöcke stehen.

 

Und im Zweifel eben den anderen vorne drauf lassen bis hinten noch 2-3 Reifen durch sind...

Geschrieben
  Am 4.6.2024 um 17:36 schrieb AAAB507:

 

Manche Reifen bekommen hinten einen starken Sägezahn. Das kann sich vorne deutlich spürbar auswirken. Du gehst vorne ja im Grunde nur beim Bremsen in ne Belastung auf den Reifen.

Aufklappen  

 

Darum bin ich auch vom K58 weg. Vorne neigte der bei mir auch zu Sägezahn.

Geschrieben
  Am 4.6.2024 um 19:17 schrieb Wavler:

Hatte jemand schon Späne in der Ölpumpe bei ner PX 125?

Schrauberkollege ist auf der Suche nach der Ursache.

 

WhatsAppBild2024-06-04um17_18.50_91f8a0e4.thumb.jpg.fbc7f3f620f2e5e73c46283dbe852d17.jpg

 

WhatsAppBild2024-06-04um17_18.50_3b1d08fa.thumb.jpg.ac08ef2ecc888da3b4fa3dea4c3ff74e.jpg

 

WhatsAppBild2024-06-04um17_18.51_f8213be4.thumb.jpg.0324ee58b8f03bbc528e7bc055bb5db7.jpg

Aufklappen  

Wenn es sehr keine Spähne im Bereich des Pumpenzahnrades im ölpumpendeckel des Vergasergehäuses sind, “können” diese auch “normaler” Abrieb im Getriebeöl sein, da dieser Teil der Pumpe vom Getriebeöl geschmiert wird.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 4.6.2024 um 13:35 schrieb klugscheißer:

Das Risiko gehe ich aber ein. Mir gefallen die Verstärkungen und du auswechselbaren Radbolzen sehr :-)

 

Aufklappen  

 

Und wieder mal hat die Bestellung bei LTH nicht geklappt, weil wieder mal nicht lieferbar. Bisher gab es bei fast jeder Lieferung bzw. nicht Lieferung Probleme :thumbsdown:

 

Kennt jemand eine zuverlässige Adresse wo ich diese Trommel bestellen kann oder will jemand eine loswerden ?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung