Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus miteinander,

Nachdem der Motor nun mal offen ist....dachte ich den kann ich den Steg (grün) entfernen für die grosse Kupplung, dabei ist mir die Ölpumpenaufnahme aufgefallen.

Wer kann mir sagen ob die Achse für die Ölpumpenaufnahme (siehe Foto rot) weg muss, wenn ich eine grosse Kupplung zb Px 200 verbauen will???

Irgendwie steht mir das Ding zu weit in den Kupplungsraum.

Na ja ich weiss das es auch die 200 er mit Ölpumpe gegeben hat, somit bei gleichen Motorgehäusen das Ding auch drinn ist, aber irgendwie stÖrend.

post-32975-0-37143800-1326020483_thumb.j

Danke schon mal für die Hinweise....

Geschrieben

Der Bolzen muss nicht weg: der ist nicht höher wie das Ritzel der Kulu.

Auch der grüne Steg wird unterhalb des Kulukorbes liegen. Piaggio wird sich mit dem Steg in Punkto ölleitungfunktion und/oder Verstärkung was gedacht haben: Wenn würde ich den nur so weit wie nötig kürzen

Geschrieben

Wieviel Spiel darf das Limalager bei ner Px haben?

Hab das Lüra runter, Welle hat merklich Spiel nach oben/unten/links/rechts.

Macht hörbar "klack" beim bewegen, Motor macht im stand wenn er läuft ebenfalls metallische Geräusche.

Siri scheint dicht zu sein bezüglich Nebenluft. Motor wurde im Sommer 2011 neu gelagert.

Wieviel messbares Spiel darf da sein?

Geschrieben

Wenn das schon klackt und metallische Geräusche macht würde sich die Frage ob das noch ok ist für mich erledigen :wacko:

Ist die Kurbelwelle und vor allem das Lüfterrad gewuchtet worden? Wenn das alles ungünstig ist finde ich es bei deiner PS-Region (PX221 matt) nicht abwegig dass die Lager nach ein paar Tausend km platt sind

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn das schon klackt und metallische Geräusche macht würde sich die Frage ob das noch ok ist für mich erledigen :wacko:

Ist die Kurbelwelle und vor allem das Lüfterrad gewuchtet worden? Wenn das alles ungünstig ist finde ich es bei deiner PS-Region (PX221 matt) nicht abwegig dass die Lager nach ein paar Tausend km platt sind

Lüfterrad war bisher serie, LH-Welle kommt von Undi, daher gehe ich mal davon aus dass sie gewuchtet ist.

Motor wurde bisher bis auf vielleicht 100km bei mir wo der PEP200 montiert war mit SI24 und Serienauspuff gefahren

=> LHW ist da im Juli/August raingekommen.

Naja, Motor kommt eh auseinander wegen kurzem vierten Gang, dann kann ichs Lager gleich mit tauschen :wacko:

Bearbeitet von c_rath
Geschrieben

welches Spiel darf das Getriebe haben? Hab gestern mal gemessen und komme auf 0,4mm Gänge springen nicht. Falls ich ausdistanzieren muss, welches Maß ist das "optimale"

Vespa sagt "0,15 bis 0.40 is OK". Ich versuche immer auf 0,20 bis 0,25 zu kommen. Das ist meist nicht ganz einfach, das die Uebermass-Schulterrringe relativ grosszuegige Toleranzen haben und fast nie wirklich plan sind.

Geschrieben

Hallo GSFler, kurze Frage,

wo besteht der Unterschied zwischen einer 57mm und 60mm Hub Welle?

Sind beides 200 Wellen! Lippe ist entfernt worden, welche ist die Bessere?

Bräuchte eine für meinen Parmaschinken! Thanks

Geschrieben (bearbeitet)

57 ist Original 60 ist Langhub (da mußt noch paar mehr dinge beachten)

Ich hab aber auch ne Frage:

Welche Überstromzeit hat ein 211er Malossi bei 60mm Hub?

Und welchen Vorauslass (ungefräßt) dabei?

Bearbeitet von Schindluder
Geschrieben

Welche Überstromzeit hat ein 211er Malossi bei 60mm Hub?

Und welchen Vorauslass (ungefräßt) dabei?

ca ÜZ 131° / VA 27,5° hab ich bei mir gemessen mit 1,5mm Fußdichtung (ungefräßt)

:wacko:

Geschrieben

ist die 23z 200er kulu mit einem 150er getriebe/uebersetzng kompatibel?

Generell: Nein.

Das haengt von dem Primaer-Rad auf Deiner nebenwelle ab. Das hat bei einem 150-er Getriebe entweder 68 Zaehne oder 67-Zaehne (ganz alt).

Kompatibel:

68-er Zahnrad:

Kupplung mit 20/21/22 Zaehnen

67-er Zahnrad:

Kupplung mit 20/21/22 Zaehnen

65-er Zahnrad (original 200-er):

Kupplung mit 21/22/23 Zaehnen

Geschrieben

Hallo,

mal ein paar Bremsenfragen:

Mit was lackiert Ihr den Eure Bremstrommeln/Gabel?

Was nehmt Ihr für ein Fett/Schmierung für die Lager in der Bremstrommel?

Was is eigentlich in der Montagekit für die (vordere) Bremstrommel drin? Montagekit klingt irgendwie als wär da ne Montagehilfe dabei?

Danke mal,

Andreas

Geschrieben
Hallo, mal ein paar Bremsenfragen: Mit was lackiert Ihr den Eure Bremstrommeln/Gabel? Was nehmt Ihr für ein Fett/Schmierung für die Lager in der Bremstrommel? Was is eigentlich in der Montagekit für die (vordere) Bremstrommel drin? Montagekit klingt irgendwie als wär da ne Montagehilfe dabei? Danke mal, Andreas

1.: Wie meinst du das? Die Farbe oder die Lackart? Ich lackiere gescheite Autolacke, da sie am haltbarsten sind. Der Originalton der alten Modelle nennt sich "Alluminio" und ist leider nicht so einfach zu lackieren, da es im Original ein Einschicht-Metallic-Lack war. Wenn du nicht die Möglichkeiten hast, tuts natürlich auch die Spraydose. Das Ergebnis ist dann halt nicht so der Hit....

2.: Normales Lagerfett!

3.: Das sind einfach die Teile, kein Werkzeug. Du brauchst kein Werkzeug!

Geschrieben

Moin Moin, ich hab da mal ne Frage zum Kupplungszug. Mein Kupplungszug reißt mir so ca. alle zwei Wochen direkt oben an der Tonne. ich habe den Hebel schon mit der Feile bearbeitet und da ist alles ganz smooth, schwergängig ist er auch nicht und genug Fett ist auch dran. Jemand vll nen Tipp für mich.

Ist ne ganz normale 80er Kupplung, ich fahre nen DR 135

Vitalienbruder

Geschrieben

Hallo,

mal ein paar Bremsenfragen:

Mit was lackiert Ihr den Eure Bremstrommeln/Gabel?

Was nehmt Ihr für ein Fett/Schmierung für die Lager in der Bremstrommel?

Was is eigentlich in der Montagekit für die (vordere) Bremstrommel drin? Montagekit klingt irgendwie als wär da ne Montagehilfe dabei?

Danke mal,

Andreas

zu 1:

Wenn Du in zusammengebautem Zustand lackierst, pass auf, dass Dir wirklich kein Lack und kein Loesungsmittel auf die Gummiringe der Schwinge kommt. Die kannst Du nur wechseln, wenn Du eine vernuenftige Presse fuer den Bolzen hast.

zu 2:

Ich habe frueher 0815-Fett genommen, aber das hat auch nachteile. Dann musst Du alle 2-3 Jahre Deine Anklerplatte zerlegen und alles wieder saubermachen um neu zu fetten. Wenn Du das dann nicht machst, wandert doch irgendwann zwischen Schwinge und Ankerplatte Wasser rein, waescht das oel aus dem auesseren Nadellager und dann rostet das Lager. Und wenn dann die Nadeln huebsch festgegammelt sind, abeiteten die sich sauber in Deine Achse ein.

Und denne hilft nix mehr, je nachdem ob Du an eine Presse dran kommst, kannst Du dann nurnoch die Achse tauschen oder mit Pech halt die komplette Gabel.

Piaggio nimmt fuer die Vorderachse (und auch fuer die Lenklager) kein normales Fett - sonders dieses weisse, was bei alten Rollern manchmal sogar poroes wirkt.

Ich habe da mal etwas nachgeblaettert. Fett wird in verschiedene Konsistenz-Klassen gegliedert von 0-6 (fliessend bis hart). Und das 'normale' Mehrzweck Fett aus der Kartusche ist bei 0 oder 1 einzugliedern, was aber in die Ankerplatte (und Lenkung) viel zaehfluessiger sein sollte, damit es ueber Jahre hinweg genau da bleibt, wo es aufgetragen worden ist.

Ein einfaches Beispiel: macht Eure Autotuer auf und schaut Euch das Fett an dem Scharnier an. Dass ist auch das zaehfluessige weisse Fett, weil es ja nicht beim naechten Regen runterrutschen soll.

Also, was nehmen? Das weisse Krams bekommt Ihr z.B. beim SCK, Artikel: 7673778 (gibt's bei SIP nicht.)

zu 3:

Nimm Deine Bremstrommel/Ankerplatte auseinander und dann kauf Dir alle notwendigen Teile lieber einzeln. Bei dem Kit hier ist nicht klar, was genau dabei ist, und dann hast Du am Ende Teile uebrig und das wirklich wichtige Teil fehlt.

Und bei dem Preis kann eh nicht Alles drin sein. Allein der grosse WeDi in der Ankerplatte kostet 'nen Zehner.

Geschrieben

Moin Moin, ich hab da mal ne Frage zum Kupplungszug. Mein Kupplungszug reißt mir so ca. alle zwei Wochen direkt oben an der Tonne. ich habe den Hebel schon mit der Feile bearbeitet und da ist alles ganz smooth, schwergängig ist er auch nicht und genug Fett ist auch dran. Jemand vll nen Tipp für mich.

Ist ne ganz normale 80er Kupplung, ich fahre nen DR 135

Schmeiss das Nachbaukrams weg und kauf Dir einen originalen Zug mit Birnennippeladapter. (SCK: Artikel 7672390 & 7672502) bei den Nachbaudingern sind die Tonnen auf die Bowdenzuege gepresst. Und dann hast Du schon mit dem Einbau Seitenkraefte in den Zug gelegt, weil Du die Tonne drehen musst um sie in den Hebel zu bekommen. Das ist also sozusagen: Sollbruchstelle gleich mit eingebaut :)

Geschrieben

Moin Moin, ich hab da mal ne Frage zum Kupplungszug. Mein Kupplungszug reißt mir so ca. alle zwei Wochen direkt oben an der Tonne. ich habe den Hebel schon mit der Feile bearbeitet und da ist alles ganz smooth, schwergängig ist er auch nicht und genug Fett ist auch dran. Jemand vll nen Tipp für mich.

Ist ne ganz normale 80er Kupplung, ich fahre nen DR 135

Vitalienbruder

hört sich für mich nach "qualitativ bescheidenen" zügen an...

hatte letztes jahr nen ähnliches problem wo mir knapp alle 100 km der zug riss.

züge woanders besorgt und ruhe ist...

Geschrieben

Schmeiss das Nachbaukrams weg und kauf Dir einen originalen Zug mit Birnennippeladapter. (SCK: Artikel 7672390 & 7672502) bei den Nachbaudingern sind die Tonnen auf die Bowdenzuege gepresst. Und dann hast Du schon mit dem Einbau Seitenkraefte in den Zug gelegt, weil Du die Tonne drehen musst um sie in den Hebel zu bekommen. Das ist also sozusagen: Sollbruchstelle gleich mit eingebaut :)

Den hab ich auch schon probiert, genau das selbe Spiel....

Geschrieben

kann es sein das an der hülle, welche auf dem außenzug sitzt, nen grat ist?

wenn ja scheuert der evtl und bring den zug zwangsläufig zun reissen...

Geschrieben

kann es sein das an der hülle, welche auf dem außenzug sitzt, nen grat ist?

wenn ja scheuert der evtl und bring den zug zwangsläufig zun reissen...

nein, kann nicht. Da er immer genau an der Tonne oder am Pilz reißt...

Geschrieben

zu 1:

Wenn Du in zusammengebautem Zustand lackierst, pass auf, dass Dir wirklich kein Lack und kein Loesungsmittel auf die Gummiringe der Schwinge kommt. Die kannst Du nur wechseln, wenn Du eine vernuenftige Presse fuer den Bolzen hast.

zu 2:

Ich habe frueher 0815-Fett genommen, aber das hat auch nachteile. Dann musst Du alle 2-3 Jahre Deine Anklerplatte zerlegen und alles wieder saubermachen um neu zu fetten. Wenn Du das dann nicht machst, wandert doch irgendwann zwischen Schwinge und Ankerplatte Wasser rein, waescht das oel aus dem auesseren Nadellager und dann rostet das Lager. Und wenn dann die Nadeln huebsch festgegammelt sind, abeiteten die sich sauber in Deine Achse ein.

Und denne hilft nix mehr, je nachdem ob Du an eine Presse dran kommst, kannst Du dann nurnoch die Achse tauschen oder mit Pech halt die komplette Gabel.

Piaggio nimmt fuer die Vorderachse (und auch fuer die Lenklager) kein normales Fett - sonders dieses weisse, was bei alten Rollern manchmal sogar poroes wirkt.

Ich habe da mal etwas nachgeblaettert. Fett wird in verschiedene Konsistenz-Klassen gegliedert von 0-6 (fliessend bis hart). Und das 'normale' Mehrzweck Fett aus der Kartusche ist bei 0 oder 1 einzugliedern, was aber in die Ankerplatte (und Lenkung) viel zaehfluessiger sein sollte, damit es ueber Jahre hinweg genau da bleibt, wo es aufgetragen worden ist.

Ein einfaches Beispiel: macht Eure Autotuer auf und schaut Euch das Fett an dem Scharnier an. Dass ist auch das zaehfluessige weisse Fett, weil es ja nicht beim naechten Regen runterrutschen soll.

Also, was nehmen? Das weisse Krams bekommt Ihr z.B. beim SCK, Artikel: 7673778 (gibt's bei SIP nicht.)

zu 3:

Nimm Deine Bremstrommel/Ankerplatte auseinander und dann kauf Dir alle notwendigen Teile lieber einzeln. Bei dem Kit hier ist nicht klar, was genau dabei ist, und dann hast Du am Ende Teile uebrig und das wirklich wichtige Teil fehlt.

Und bei dem Preis kann eh nicht Alles drin sein. Allein der grosse WeDi in der Ankerplatte kostet 'nen Zehner.

Danke für die Antwort. Wo bekomm ich das Fett denn sonst noch? Hab bereits bei SIP bestellt gehabt....wäre wegen so was eher zu Polo oder so

Geschrieben (bearbeitet)

nein, kann nicht. Da er immer genau an der Tonne oder am Pilz reißt...

Dann hast du an der Außenhülle einen Grat!

Hast du den (warscheinlich Nachbau)zug oben oder unten an der Kupplung gekürzt?

oder das "Kondom" an der Hülle fehlt (..das Ding mit der Nase was auf die Hülle kommt und den übergang zwischen Hülle und Lenker glättet )

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Dann hast du an der Außenhülle einen Grat!

Hast du den (warscheinlich Nachbau)zug oben oder unten an der Kupplung gekürzt?

oder das "Kondom" an der Hülle fehlt (..das Ding mit der Nase was auf die Hülle kommt und den übergang zwischen Hülle und Lenker glättet )

...aber er reißt doch direkt an der Tonne oder dem Pilz. Da kann doch nichts scheuern? oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung