Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kurz gefragt,

auf einem 210 mallossi city setup,

eher pep1 (den alten) oder pep3?

sip road hab ich drauf, kann schon was, aber so ein kleines bisschen mehr :-D

lg konze

Geschrieben

Bin gerade dabei mein Nebenwellenlager zu erneuern und habe ein

"SKF 6302 C3 - TN9" mit Polyamidkäfig auf der einen Seite, in welche Richtung gehört die?

Richtung Nadellager?? Grüße!

Geschrieben
Bin gerade dabei mein Nebenwellenlager zu erneuern und habe ein

"SKF 6302 C3 - TN9" mit Polyamidkäfig auf der einen Seite, in welche Richtung gehört die?

Richtung Nadellager?? Grüße!

Du meinst einseitig geschlossen?

Geschrieben

Du meinst einseitig geschlossen?

Genau, der ist auf der einen Seite braun/bronzen Farben

auf der anderen ist er "offen" und grau, spielt die Richtung eine Rolle?

Geschrieben

Kurz gefragt,

auf einem 210 mallossi city setup,

eher pep1 (den alten) oder pep3?

sip road hab ich drauf, kann schon was, aber so ein kleines bisschen mehr :-D

lg konze

keiner eine meinung dazu?

lg konze

Geschrieben

Genau, der ist auf der einen Seite braun/bronzen Farben

auf der anderen ist er "offen" und grau, spielt die Richtung eine Rolle?

Cool, das ist ja noch eins vorn den alten originalen Lagern (sauteuer die Dinger). Offen -> nach 'innen', also so, dass Du den Kaefig nach dem Einbau noch siehst.

  • Like 1
Geschrieben

Cool, das ist ja noch eins vorn den alten originalen Lagern (sauteuer die Dinger). Offen -> nach 'innen', also so, dass Du den Kaefig nach dem Einbau noch siehst.

Habe einen 10ner hingelegt bei "px-tom" ;-)

Danke dir, wird gleich eingebaut!

Geschrieben

Möchte mir nen neuen Zylinder kaufen in der 177er Klasse.

-Langstreckentauglich, Vmax ist nicht so wichtig.

-das ist schon da: SI24/24, Lange Polini gerade verzahnt, SIP Road

Polini oder Pinasco? Möchte auch nicht fräsen oder so, einfach PnP

Besten Dank für Tipps

Geschrieben

Pinasco hmm... gibts da den Aluzylinder noch? Oder nur noch den Grauguss mit 2 für die alten und 5 für die neueren Modelle?

Keine Ahnung was sich da getan hat, der Polini is halt bewährt. Auf den unbearbeiteten 177ern hat sich der 24er SI ned so dolle einstellen lassen.

Evtl. kommst Du mit einem 20er für angenehmere Fahrbarkeit besser hin. Die Zylinder leben (und sterben) halt mit der Abstimmung..

VG Stephan

Geschrieben

Möchte mir nen neuen Zylinder kaufen in der 177er Klasse.

-Langstreckentauglich, Vmax ist nicht so wichtig.

-das ist schon da: SI24/24, Lange Polini gerade verzahnt, SIP Road

Polini oder Pinasco? Möchte auch nicht fräsen oder so, einfach PnP

Besten Dank für Tipps

warum kein Parmaschinken? Ist aus Alu und ein Polinski plus GS Kolben Kost genauso viel...
Geschrieben

Moin,

welche Anschlaghülse (Plastik) kommt bei PX in den Lenker für den unteren Schaltzug ? Ist das eine große oder eine kleine ? Bin der Meinung es gab große und kleine, bin mir aber nicht mehr sicher, habe die Teile irgendwie durcheinander geworfen und keinen Vergleichroller zur Hand....

Danke :cheers:

Geschrieben

Gas-Zug: kurz, Schaltzug 1 kurz und 1 lang. Die passen nur auf eine Seite, probier beide Kombinationen aus, dann wird ganz deutlich, wierum das sein muss.

Geschrieben

mahlzeit!

welche langhubwelle is fürn male auf drehschieber eher zu empfehlen...?

die meceur mit bearbeitung von kaba oder die pinasco mit den laut beschreibung "extra breiten wangen" zur besseren ds-abdichtung...?

welche erfahrungen habt ihr mit beiden?

greez

tom

Hi Tom,

Ich hatte die LHW von MecEur, wegen der Fase an der DS Wange hat es nicht abgedichtet und die Drehschieberfläche im Gehäuse musste breiter aufgelasert werden und gespindelt werden.

Die Pinasco Welle hatte ich noch nicht in der Hand, wenn die DS Scheibe breiter ist würde ich die nehmen.

Bevor du den Motor komplett zusammenschraubst zur Sicherheit die Dichtigkeit des Drehschiebers checken.

Geschrieben

Hi Tom,

Ich hatte die LHW von MecEur, wegen der Fase an der DS Wange hat es nicht abgedichtet und die Drehschieberfläche im Gehäuse musste breiter aufgelasert werden und gespindelt werden.

Die Pinasco Welle hatte ich noch nicht in der Hand, wenn die DS Scheibe breiter ist würde ich die nehmen.

Bevor du den Motor komplett zusammenschraubst zur Sicherheit die Dichtigkeit des Drehschiebers checken.

danke superhero!

hab mittlerweile dieses topic gefunden...

somit wurde nun die pinasco meine 1. wahl...

Geschrieben

Kann mir jemand verraten, wie ich die "Blinkerkontakte" (diese schwarzen Röhrchen) bei der PX hinten aus dem Rahmen bekomme? Meine die Teile, in die die Backen eingehängt werden und die hinteren Blinker somit mit Strom versorgt werden.

Geschrieben

Das ist so eine 50:50 Geschichte. Mal bekommst Du die heile raus, mal knickst Du dabei den Kontakt fuer das Kabel ab, weil Du von oben schlecht dran kommst um dann seitlich Druck auszuueben.

Wenn Du eh neu lackieren willst, kannst Du auch gleichzeit leicht von aussen mit einem Schraubenzieher daruntestechen und hebeln.

Oder halt die Dinger opfern und mit'm Hammer rauskloppen. Die kosten ~ 5.- pro Stueck in neu.

Geschrieben

Alles klar, vielen Dank! Das mopped soll gestrahlt werden. Dazu noch eine Frage: sollte man den Kabelbaum im Fahrzeug belassen? Habe keine Ahnung, wie ich den da wieder reinbekommen soll. Ist meine erste Vespa und ich bin wirklich vom teilweise simplen wie auch durchdachten Aufbau begeistert. Aber manche Sachen und dazu zähle ich jetzt mal die Verlegung des Kabelbaums sind doch echt tricky :satisfied: Würde entsprechende Öffnungen mit Abdeckungen verschliessen.

Geschrieben

Kabelbaum raus, wenn gestrahlt werden soll....wenn der dann noch intakt ist....ne Zughüle durch den Rahmen, das Ende was am Lenker raus kommt da dran gefriemelt und von hinten nach vorne durchziehen....wenn da nix anderes drin liegt, is der Kabelbaum ratz fatz durchgezogen

Geschrieben (bearbeitet)

Mah Dir vorher sinnvolle Photos wo welches kabel lang laeuft.

Und z.B. an den Blinkerkabeln vorne kann man das rechts<->links auch prima mit Faehnchen an den Kabeln markieren . Dann klappt das mit dem Reinziehen auch recht problemlos.

Zum Strahlen ALLES raus - und auf die Gewinde fuer die Reserveradaufhaengung vorher Muttern drauf schrauben, sonst ist danach nicht mehr viel davon da. Dort den Rost lieber manuell entfernen.

Und in die Loecher fuer die Tankbefestigung wuerde ich auch Schrauben reindrehen.

Das Bremspedal wird innen mit einer Kastenmutter befestigt, die kannst'e auch rausnehmen - und am besten nach dem Lackieren gleich mit einener neuen ersetzen.

Bearbeitet von Friedi
  • Like 1
Geschrieben

Frage zum Verlauf der Tachowelle bei PX ´98/ MY

Ich weiß, ich hätte vorher die Kaskade abnehmen sollen!

Beim Einzug des neuen Bowdenzugs war der Widerstand wohl doch zu groß, sodass sich das Hilfskabelgelöst hat. Jetzt steh ich ohne diesen Wegweiser da, mit dem der Ausbau der alten defekten Welle trotz Kaskade so unproblematisch war...

Die neue Tachowelle habe ich jetzt im rechten Kanal neben der Gabel eingefädelt. Sie liegt momentan parallel zur Bremsleitung der hydr. Scheibenbremse.

Wie ist der weitere Verlauf?

Bitte um kurze Hilfestellung. Vermutlich muss der Durchtritt durch den Koti im selben Langloch sein, durch das auch die Stahlflexleitung verläuft. Eine andere Durchführungsstelle kann ich nicht erkennen.

Und nebenbei: ist die Motornummer bei einem Largeframe(PX)-Motor rechtsseitig an der Traverse eingeschlagen? Dort, wo bei den Smallframes das Kabelkästchen sitzt?

Da ist bei meinem Motor nur eine plane Fläche ohne alles neben dem Gesenkstempel mit Herstellungsmonat und –jahr.

Grazie!

:???: bobcat

Geschrieben

Is das bei den neueren PXen anders?

Die Tachowelle hat doch normalerweise ein eigenes Loch in der Gabel....von unten nen Zug durch und die Hülle dann oben auf den Zug fädeln....

Geschrieben

Was tust Du?? Die Welle geht bei jeder PX durch die Gabel - der Tacho ist direkt darueber positioniert. Wenn Du die Welle neben der Gabel evrlegst, dann knickst Du sie oben im Lenkkopf ganz uebel ab um sie zum tacho zu bekommen.

Einbau:

zieh die Innen-Seele raus und steck die von unten nach oben durch die Gabel (das Loch ist oberhalb der Kante vom Kotfluegel, knie Dich hin, dann siehst Du das Loch.) Dann von oben die Aussenhuelle auf der Seele durch die Gabel fuehren. Wenn Die Aussenhuele verlegt ist die Innenseele wieder rausziehen, gegebenenfalls nochmal saeubern und neu fetten und dann von oben wieder reinstecken. Fertig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung