Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke für eure Antworten, an einer verdrehten Welle sollte es eigentlich nicht gelegen haben, die ist verschweißt. Auf der Kupplungsseite konnte ich die Welle aber im Lager so hin und her kippen. 

Pickup war eigentlich schon fest auf der ZGP. Haben die Schleifspuren im Polrad irgendeinen Einfluß auf die Zündung?

@admobil: Geräusch hab ich auch keins gehört.

Geschrieben

Motor ist komplett neu gelagert und gedichtet, aber trotzdem ist das im Leerlauf hörbare pulsierende Quietschen durch Ziehen der Kupplung beeinflussbar, Tonlage verändert sich. Polradabdeckung ist ohne Schleifspuren, Dichtfläche auf der verschweißten MEC-Welle ebenfalls. Beim Einstellen des Zündzeitpunktes habe ich bei einem von mehreren Malen Späne auf dem Pickup gefunden. :blink: Ausfälle sind aber noch nicht vorgekommen, bin allerdings auch nur wenig und Kurzstrecke gefahren (maximal 20 Minuten)

Geschrieben (bearbeitet)

Wandert die Welle sichtbar am Polrad, wenn du die Kulu ziehst?

Ww. Im Stand oder auch im Leerlauf! Im Stand mal gegen das Polrad drücken und dann Kupplung ziehen!

Spiel am Polrad? Auch Höhenspiel mit der Hand?

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Gerne gesehen sind so hübsche Imbusschrauben zum befestigen der ZGP statt der serienmäßigen Kreuzschlitzschraube mit flachem Kopf!

Das schleift auch gern mal am Polrad und ist dann weg mit betätigen der Kulu [emoji41]

Geschrieben

Ihhhh, Inbus im Fahrzeugbau geht gar nicht.

Wird aber ganz gern gemacht weil achso günstig.

Aber Piaggio hat ja auch Philips verbaut, eigentlich die reinste Katastrophe.

 

Andreas, wie sehen denn Pickup und Polrad von innen aus?

Wenns tatsächlich reibt solltest was sehen. Mir hats auch schonmal kurz am Pickup gerieben, waren sofort Schleifspuren dran. Im Polrad hab ich kaum was gesehen, aber Pickup am schwarzen Kunststoffgehäuse.

Geschrieben

Ihhhh, Inbus im Fahrzeugbau geht gar nicht.

Weshalb nicht? Kenne da keinen sinnvollen technischen Grund, weshalb man bei Fahrzeugen grundsätzlich keine Innensechskantschrauben verwenden sollte?

Geschrieben

Ich würde es nicht verbauen, weil es scheisse aussieht (finde ich). Auch bekommst du vergammelte Inbus schlechter los!

Oft wird dann auch gleich VA genommen. Das hat nur an Zierteilen was verloren und sonst nirgendwo.

Geschrieben

Scheiße aussehen stimmt, aber an versteckten Stellen damit bisher no problems... (Schrauben 10.9 verzinkt od. dacrometisiert, da gammelt nix)

Geschrieben

Scheiße aussehen stimmt, aber an versteckten Stellen damit bisher no problems... (Schrauben 10.9 verzinkt od. dacrometisiert, da gammelt nix)

Meinte ja auch - abgesehen von der Optik - V2A! Das ist an relevanten Stellen ein NO GO

Geschrieben

Weshalb nicht? Kenne da keinen sinnvollen technischen Grund, weshalb man bei Fahrzeugen grundsätzlich keine Innensechskantschrauben verwenden sollte?

1. Weil dir der Mechaniker anschließend an die Gurgel springt, wenn du die Teile so geplant hast.

2. Weil du mit nem Innensechskant deutlich weniger Drehmoment übertragen kannst als mit andern Antriebsformen.

3. Weil die aufgrund 2, nach paarmal montieren ausgenudelt sind.

4. Weil Innensechsrund und Vielzahn viel geil ist und alles besser kann. :-D

Geschrieben

ZGP- Schrauben sind die originalen, leider bin ich grad weit weg von der Kiste. Ein bisschen vermackt sind die aber schon, obwohl ich da mit dem guten 3er Kreuzschlitz dran gegangen bin.

Axialspiel der Welle müsste ich dann mal messen. Wie groß ist denn da die Toleranz?

Geschrieben (bearbeitet)

 

Wie herum kommen die Stehbolzen vom Zylinder bei er PX80?

Lange oder Kurze Seite in den Block?

 
  •  

 

 

lang in der regel in den block, kurz am kopf. normalerweise sollte der bolzen einen punkt als markierung haben. der punkt oder der stern schaut heraus.

 

piaggio M8 haben einen eingedrehten ring am "kopfende"

 

post-398-0-16370500-1413729325_thumb.jpg

 

piaggio M7 haben einen punkt

 

post-398-0-75670500-1413729497_thumb.jpg

Bearbeitet von wheelspin
  • Like 1
Geschrieben

Hab ich beim SCK auch grad gelesen. Aber warum passt das Ding dann nicht? Der Zylinder ist ja nicht höher.

 

dann definiere bitte "passt nicht" genauer. ist der Bolzen zu kurz, zu lang, Ø passt nicht durch den kopf...

normalerweise bleibt von der langen seite ca. 3-5mm gewinde über dem gehäuse sichtbar (achtung bei lusso, wenn der bolzen komplett eingeschraubt wird, kann das den antrieb der ölpumpe blockieren) .

Geschrieben

Also darf man den nicht ganz rein schrauben? Ist ne Lusso, Ja.

 

Ich meine damit das Oben am Kopf garkein Bolzen ankommt. Ich kann ihn grad so im Kopf sehen, aber kommt eben oben nicht raus.

Geschrieben (bearbeitet)

@wheelspin: Sehe keinen Sinn darin, die lange Seite ins Gehäuse zu bringen, da (wie du schon sagst) eh mehrere mm Gewinde ungenutzt bleiben.

Ich verwende die Bolzen so, dass ausreichend Gewindegänge im Block sind ( also die komplette kurze Seite) und dann habe ich oben mehr Möglichkeiten zum "spielen".

Auch habe ich schon mehrere piaggio Motoren zerlegt, wo die kurze Seite im Block war (bei bis dato ungeöffneten Motoren).

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Also dreh ich jetzt erstmal die Bolzen ein Wenig raus?

 

Oder direkt umdrehen? Wobei ich die Bolzen genauso reingemacht hab wie ich sie rausgenommen hab.

Geschrieben (bearbeitet)

@wheelspin: Sehe keinen Sinn darin, die lange Seite ins Gehäuse zu bringen, da (wie du schon sagst) eh mehrere mm Gewinde ungenutzt bleiben.

Ich verwende die Bolzen so, dass ausreichend Gewindegänge im Block sind ( also die komplette kurze Seite) und dann habe ich oben mehr Möglichkeiten zum "spielen".

Auch habe ich schon mehrere piaggio Motoren zerlegt, wo die kurze Seite im Block war (bei bis dato ungeöffneten Motoren).

 

dann schnapp dir mal einen neuen stehbolzen und messe den Ø der beiden seiten.  zu den kurzen seiten, da wurden auch ganz gerne mal die zulieferer gewechselt. ich würde mich dann eher an die markierungen der bolzen halten. wenn keine markierung vorhanden ist, dann kommt die dickere seite des bolzens in den block.

weiter ist ja auch nicht gesagt, das bei piaggio nicht mal nen neuer am band steht und das nicht so macht wie es sein soll - beliebtes thema bei komplettmotoren z.b. - warum fallen da wellendichtringe raus? sind nebenwellen nicht fest? kupplungen und polräder lose...?

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

dann schnapp dir mal einen neuen stehbolzen und messe den Ø der beiden seiten. zu den kurzen seiten, da wurden auch ganz gerne mal die zulieferer gewechselt. ich würde mich dann eher an die markierungen der bolzen halten. wenn keine markierung vorhanden ist, dann kommt die dickere seite des bolzens in den block.

weiter ist ja auch nicht gesagt, das bei piaggio nicht mal nen neuer am band steht und das nicht so macht wie es sein soll - beliebtes thema bei komplettmotoren z.b. - warum fallen da wellendichtringe raus? sind nebenwellen nicht fest? kupplungen und polräder lose...?

Du hast natürlich recht - aber dickere Seite kenne ich nur von M8

Und beide Seiten haben doch auch keine geschnittenen Gewinde, sondern gewalzte?!

Geschrieben

Du hast natürlich recht - aber dickere Seite kenne ich nur von M8

Und beide Seiten haben doch auch keine geschnittenen Gewinde, sondern gewalzte?!

 

sofern das ein guter bolzen ist, sollte das gewalzt sein. teilweise ist dann der zylindrische bereich ein paar zehntel dünner als die gewinde. das muß aber nicht zwingend sein.

  • Like 1
Geschrieben

bei den gaengigen Shops: nicht gefunden. Aber ich habe auch mal in aelteren Explosionszeichnungen gestoebert: da waren auch keine patschio Nummern fuer Uebermasse verzeichnet. Ich denke also, dass Du die eher nicht finden wirst.

Vielleicht mal bei grossen Lageranbietern versuchen, ohne direkte Referenz zur Vespa.

Geschrieben

gibs die nadeln für eine Sprint/PX alt Nebenwelle auch in Übermaßen.

 

warum? wenn die lagerung an dieser stelle erhöhtes spiel hat, dann ist die harte grenzschicht schon nicht mehr vorhanden. oder tauschst su bei einem eingelaufenem kugellager auch die wälzkörper gegen ÜM aus? meist ist es ja die nebenwelle die auf der druckseite nicht unerhebliches pitting hat.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Habe festgestellt, dass die Reifen gar nicht 12 Jahre alt sind.            Sondern 13    Dann Felgen von innen entrostet, lackiert, jetzt einen Tag trocknen lassen und Sonntag dann Reifen drauf schmeißen! 
    • Hallo,   kurze Frage zum Setup mit welcher Düsengrösse soll ich Anfangen zum Abstimmen.   Malossi Sport 210 von 2013 mit SI26 und Langhublippenwelle    danke für eure Einschätzung 
    • Hallo Zusammen,   ursprünglich wollte ich meine Vespa PK50XL1 auf 130ccm umbauen... aber leider fehlt mir die Zeit (Hausumbau) und auch der Führerschein dazu. Mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen, mich von den Teilen zu trennen, da ich die Vespa seriennah aufbaue, um mit kleinen Nummernschild fahren zu können.   Preis: siehe bei den einzelnen Artikeln Ort: 95659 Arzberg Richtig beschreiben, siehe auch bei den einzelnen Artikeln Nicht zugleich bei Ebay/Kleinanzeigen: nur hier (aber was ist so schlimm dran wenn ich das auch bei Kleinanzeigen einstellen würde?) alles mein Eigentum Preise sind alle incl. DHL versichtertem Versand Zahlung: bar bei Abholung, Überweisung, Paypal Friends (Paypal normal bei Gebührenübernahme)   PS1: Fangen wir mal an :) Hoffe es ist was für euch dabei, dass ihr euer Weihnachtsgeld gut anlegen könnt :) PS2: Mittlerweile ist ja Weihnachten schon lange vorbei, aber Frühjahr startet :D Evtl wollt ihr ja Eure Vespa mit einer Scheibenbremse nachrüsten. Das ganze gibt im Set natürlich noch günstiger :) PS3: mittlerweile sind paar Jahre vergangen. Ostern ist rum, schönes Wetter wird. Hoffe es ist was schönes für euch dabei       Bremstrommel FA, vorne, war nur einmal montiert und kurz getestet, 60EUR war nur mal ganz kurz getestet, daher wirds als guter gebrauchter Zustand verkauft. War für meine PK XL2, Trommelbremsen     Auspuff BGM Pro BigBox Touring PK, BGM1050PK, 100EUR Neuer Auspuff, hab ihn doppelt. der zweite ist an meiner PK XL2 verbaut. Läuft echt gut, bringt schön Durchzug der Auspuff, dreht schön aus. Hat auch gut gepasst. Aber: er ist schon laut, dezent ist da nicht mehr Also: er ist echt unauffällig in der Optik, nicht im Klang :D     Umrüstkit XL2 Motor auf 2Zug-Anlenkung, VSR 7673522, neu, 70EUR neu, noch nie verbaut. Wollte damit mein XL2 Gehäuse in den PK XL1 Rahmen hängen. Das Projekt habe ich aber aufgegeben.     Bei Interesse, schreibt mir einfach.   LG Jörg      
    • Danke euch schonmal.  Ich schaue mir das morgen mal in Ruhe an.
    • Hab nen Trichter für den VHST gebaut, weil der Fabbri 50€ kostet und ich Bock drauf hatte ->  Feel free to print 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung