Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe meinen PX125 Motor in dieser Bastelsaison auf Langhubwelle umgerüstet. Gefahren wird ein GG Polini 177 mit Malossi Kopf. Nun die Frage nach Dichtungen / Spacer um die 1,5 mm Mehrhub auszugleichen, ich würde zunächst mit einer 1,5 mm Kopfdichtung anfangen. Verbaut ihr die Aluminium Spacer einfach so, oder dichtet ihr zusätzlich noch ab? Falls ja womit, Hylomar?

Geschrieben
  Am 14.12.2016 um 00:27 schrieb Feindi:

Werde wohl mal bei meinen Polossi Zylinder einen neuen Kolben brauchen. Da ist ein Malossi Alt Kolben drinnen. Ich finde ja nur noch den für die neuen Malossi zu kaufen (1 und 2 Ring). Kann ich die nehmen? Kompressionshöhe gleich? Wölbung gleich? Sonst noch was?

 

Danke!

Aufklappen  

 

Alles gleich. Ggf. Zylinder vermessen (GG-Polini? Raspelt richtig runter...) und Kolben gleich in der richtigen Größe kaufen für 11/100mm Kolbenspiel..

 

  Am 14.12.2016 um 12:15 schrieb irco:

Ich habe meinen PX125 Motor in dieser Bastelsaison auf Langhubwelle umgerüstet. Gefahren wird ein GG Polini 177 mit Malossi Kopf. Nun die Frage nach Dichtungen / Spacer um die 1,5 mm Mehrhub auszugleichen, ich würde zunächst mit einer 1,5 mm Kopfdichtung anfangen. Verbaut ihr die Aluminium Spacer einfach so, oder dichtet ihr zusätzlich noch ab? Falls ja womit, Hylomar?

Aufklappen  

 

Bei erstmalig verwendenten Aluspacern nehme ich nix zusätzlich. Danach ggf. DIRKO HT. Gibt aber auch andere Mittelchen diesr Qualität. Hylomar ist, soweit ich weiß, von der Konsistenz eher dünnflüssig (?).

Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir bitte jemand sagen für was das "CAT B" und 11x33 auf diesem 125er PX Motor steht?

 

Finde dazu leider im Netz nix.

 

Merci.

 

.

motor-vespa-px-125-lusso-my-gebraucht~3.jpg

Bearbeitet von Vogelwild
Geschrieben
  Am 14.12.2016 um 12:44 schrieb Deichgraf:

 

Alles gleich. Ggf. Zylinder vermessen (GG-Polini? Raspelt richtig runter...) und Kolben gleich in der richtigen Größe kaufen für 11/100mm Kolbenspiel..

 

 

Bei erstmalig verwendenten Aluspacern nehme ich nix zusätzlich. Danach ggf. DIRKO HT. Gibt aber auch andere Mittelchen diesr Qualität. Hylomar ist, soweit ich weiß, von der Konsistenz eher dünnflüssig (?).

Aufklappen  

 

Danke!

Dann bau ich mal aus und messe!

Geschrieben
  Am 14.12.2016 um 12:15 schrieb irco:
Ich habe meinen PX125 Motor in dieser Bastelsaison auf Langhubwelle umgerüstet. Gefahren wird ein GG Polini 177 mit Malossi Kopf. Nun die Frage nach Dichtungen / Spacer um die 1,5 mm Mehrhub auszugleichen, ich würde zunächst mit einer 1,5 mm Kopfdichtung anfangen. Verbaut ihr die Aluminium Spacer einfach so, oder dichtet ihr zusätzlich noch ab? Falls ja womit, Hylomar?


Am Kopf würde ich die grüne Dichtmasse von Opel nehmen. Habe die für ca 12€ gekauft.
Geschrieben

Habe ein DN Gehäuse hier liegen. Da passt Plug and Play keine PX Zündung rauf. Original war eine Femsatronic verbaut; muss also bearbeitet werden.



Edit: ob das immer so war, kann ich nicht sagen.
Geschrieben

Hatte die Vespa P 200 E mit Batterie immer das runde Blinkrelais verbaut? Bei mir ist ein Eckiges verbaut. Leider hat dieses keine Funktion. Nun habe ich in meiner Krimskramskiste noch eines gefunden. Damit blinkt es, allerdings, wenn man den Schalter auf neutral stellt, klickt das die ganze Zeit nach und die Anzeige im Lenker leuchtet orange. Da stimmt ja dann irgendetwas nicht.

Geschrieben
  Am 17.12.2016 um 06:33 schrieb Michael_xx:
Hallo zusammen kurze Frage:
Muss beim Motor Spalten (Px80) die Kupplung zuerst weg oder bekommt man die Hälften auch so auseinander?
Danke schon mal

Geht auch so...sitzt ja nirgendwo im Weg.
  • Like 1
Geschrieben

Leichte Schläge mit dem Gummihammer von der Rückseite auf die kleine Hälfte (Lüfterkanal) motivieren das Gehäuse sich zu trennen. Unten gibt es auch noch einen Punkt, wo man mit dem Hammer der kleinen Hälfte Bewegung beibringen kann.

Geschrieben

Hallo, 

 

mein Kabelbaum wurde russisch repariert, alle Kabel des Strangs wurde durchtrennt, dann zusammengezwirbelt und Isoband drum. Habe mir jetzt hochwertige Stoßverbinder bestellt

 Kann mir jemand sagen, wohin der gelbe markierte obere Stecker führt ? Damit ich nach erfolgter Reparatur auf Durchgang messen kann.

20161210_135601.jpg

 

Vielen Dank.

Gruss Matthias

Geschrieben
  Am 18.12.2016 um 17:45 schrieb Matt44:

Hallo, 

 

mein Kabelbaum wurde russisch repariert, alle Kabel des Strangs wurde durchtrennt, dann zusammengezwirbelt und Isoband drum. Habe mir jetzt hochwertige Stoßverbinder bestellt

 Kann mir jemand sagen, wohin der gelbe markierte obere Stecker führt ? Damit ich nach erfolgter Reparatur auf Durchgang messen kann.

 

 

Vielen Dank.

Gruss Matthias

Aufklappen  

 

Blinkerschalter 

 

Hier mal die Kabelfarben vergleichen 

 

http://www.scooter-center.com/de/product/9520024

Geschrieben

 

 

Danke. Luigi hat ja nicht nur den einfach den Kabelstrang vom Blinker durchtrennt, sondern dann auch noch einen Stecker mit anderen Farben verbaut.

Ich glaube, Elektrik war nicht so das Ding des Vorbesitzers aus dem süditalienischen Brindisi. Dafür hat die Kiste kaum Rost und alles ist Original.

Gruss Matthias

Geschrieben
  Am 19.12.2016 um 21:40 schrieb CDI:

Das ist jetzt aber ganz schön fies, wo er doch schon so viel Zeit und Arbeit investiert hat.

 

Aber der zweite wäre es gewesen.

 

Oder vielleicht doch noch? So zu Weihnachten?

Aufklappen  

 

Mmhh weiß nicht.

Ich hatte früher mal ne PX 80 mit verfummeltem Kabelbaum. In der Zeit wo ich damit nachts im dunklen irgendwo am Straßenrand gestanden habe, hätte ich lieber was anderes gemacht und die Damen nicht warten lassen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung