Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen, bei dem Wetter habe ich meinen Roller, welcher zwei Jahre nicht bewegt wurde, wieder in Schwung gebracht. Benzin habe ich getauscht und ihn dann angeworfen. Er sprang mit Choke nach kurzer Zeit an und fährt mit gezogenem Choke sehr gut. Wenn ich den Choke löse läuft der Motor im Stand gut aber wenn ich losfahre geht er nach ein paar Metern aus. Ich habe einen DellOrto PHB30 auf Malossi Membran mit RamAir verbaut. Zylinder Pinasco 177ccm. Vor drei Jahren lief der Motor problemlos. Woran kann das jetzt liegen? Lehrlaufdüse verdreckt? Lehrlaufgemischschraube ist 3,5 Umdrehungen raus. Viele Grüße, Torsten 

Bearbeitet von Torsten
Geschrieben

Guten Abend zusammen, 

Kurze Frage: Dichtung von Vergaser und Vergaserwanne vor dem Einbau einölen oder trocken verbauen? Vielleicht kann mir in diesem Zusammenhang noch sagen, wie fest genau Wanne und Vergaser angezogen gehören?! Hab gehört richtig feste fest solls net sein... Danke für eure Hilfe.

Achja... PX alt 135 dr

Geschrieben (bearbeitet)

Im Wiki gibt es eine Drehmomenttabelle. Wenn du den 135er neu verbaut hast, dann lass vorher bitte das Kolbenspiel messen. Bei meinen letzten zwei war es zu eng. Habe beide auf 12/100 aufhohnen lassen und alles war gut.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben
vor 7 Stunden hat Tobi_no1 folgendes von sich gegeben:

Guten Abend zusammen, 

Kurze Frage: Dichtung von Vergaser und Vergaserwanne vor dem Einbau einölen oder trocken verbauen? Vielleicht kann mir in diesem Zusammenhang noch sagen, wie fest genau Wanne und Vergaser angezogen gehören?! Hab gehört richtig feste fest solls net sein... Danke für eure Hilfe.

Achja... PX alt 135 dr

ganz wichtig ist, die Wanne und den Vergaser möglichst vorsichtig und gleichmässig zu verschrauben.

Der Vergaser ist schnell mal verzogen.

Geschrieben
vor 9 Stunden hat Tobi_no1 folgendes von sich gegeben:

fest genau Wanne und Vergaser angezogen gehören?

In Schritten bis 16 - 20 Nm, mit Drehmomentknarre. Dichtungen trocken verbauen, wieso mit Fett, erschließt sich mir nicht, warum?

Geschrieben

Hallo

 

hab in der 125er PX mit 150er Zylinder die 6 feder Kupplung mit 4 Scheiben und Federn von DR verbaut.

Jetzt bei der Revision nach nichtmal 3000km sind die Laschen stark verschlissen - ist das normal mit diesem Bild oder deutet es auf ein Problem hin?

Hat wunderbar getrennt und war soweit auch unauffällig. Soweit scheint der Kupplungskorb iO.

Ideen? Gruesse PK

 

Kupplungsbeläge.jpg

Geschrieben
vor 24 Minuten hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Hallo

 

hab in der 125er PX mit 150er Zylinder die 6 feder Kupplung mit 4 Scheiben und Federn von DR verbaut.

Jetzt bei der Revision nach nichtmal 3000km sind die Laschen stark verschlissen - ist das normal mit diesem Bild oder deutet es auf ein Problem hin?

Hat wunderbar getrennt und war soweit auch unauffällig. Soweit scheint der Kupplungskorb iO.

Ideen? Gruesse PK

 

Kupplungsbeläge.jpg

150er Motor ist die Macht, sag ich schon immer. DER GERÄT!!!! :-D

 

Jau, da sind die Nasen zu dünn. Das ist der Klassiker.

GIbt es sogar schon bei Minderleistungs 135er DR Motoren. Teils dann sogar mit gerissenem Kulu-Korb.

 

Irgendwas war da mal mit Honda-Belägen, die dickere Nasen haben. Weiß aber nicht ob die eventuell nur in die große Kulu passen.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Irgendwas war da mal mit Honda-Belägen, die dickere Nasen haben. Weiß aber nicht ob die eventuell nur in die große Kulu passen.

Hab ich bis jetzt nur für die 7-Feder Kupplung gefunden - ich geh auf die BGM 3 Scheiben zurück, Metall ist dort wesentlcih dicker!

 

vor 2 Stunden hat dirk_vcc folgendes von sich gegeben:

Das kann auch ein Hinweis darauf sein, dass die Primärfedern defekt sind.

Die wurden im Sommer getauscht aufs BGM Repkit mit der Doppelfeder, das die so schnell kaputt gehen glaub ich fast nicht - siehe meine Minderleistung 150ccm...

 

Erstmal DDOG mit BGM Scheiben und Sicherungsring verbaut - wirkt deutlich stabiler!

 

 

DDog Kupplung.JPG

Geschrieben

Es fällt  auf, daß die Kanten unterschiedlich stark verschlissen sind. Die Länge der Nasen nimmt zur Grundplatte hin immer weiter ab, und bei der Scheibe mit dem größten Verschleiß sieht man eine deutlich Gratbildung. Diese Scheibe nimmt wesentlich mehr Kraft auf als die anderen. Wenn das gesamte Scheibenpaket sauber geklemmt wird, sollte der Verschleiß bei allen Scheiben gleich sein. Hier geht irgendwo die Klemmkraft in Richtung Deckscheibe immer weiter verloren.

Kann es sein, daß sich die Zwischenscheiben nicht völlig frei auf der Verzahnung bewegen lassen?

Geschrieben

Kann natürlich sein, erklärt auch die Laschen - beim Ausbau waren alle Scheiben gleich gut "gängig".

Hatte auch beim Zusammenbau die Zwischenscheiben entgratet etc...

Habe auf neuen Korb umgebaut da es auch sein könnte das es selbigen unter Belastung verzieht - und das seh ich ja auf der Werkbank nicht. 

Geschrieben
Am 21.1.2020 um 08:49 hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

In Schritten bis 16 - 20 Nm, mit Drehmomentknarre. Dichtungen trocken verbauen, wieso mit Fett, erschließt sich mir nicht, warum?

Dichtet besser ab und man kann die Dichtung später (meistens) besser lösen..

 

Geschrieben
In Schritten bis 16 - 20 Nm, mit Drehmomentknarre. Dichtungen trocken verbauen, wieso mit Fett, erschließt sich mir nicht, warum?
Durch das Fett quillt die Dichtung leicht auf und dichtet besser.
Geschrieben

Bekannte Thematik...
Höhe des Kupplungsritzel bei Sprint ist 34mm für PX sollten es 32,5 mm sein.

Jetzt habe ich hier ein Ritzel liegen dass lediglich 30 mm hat. Durchmesser der Messinglaufbuchse ist auch kleiner wie bei herkömmlichen PX Varianten.
Um welche Kupplungsritzel könnte es sich denn hier handeln?

Geschrieben

Hi zusammen,

 

ich hab nen gebrauchten PX alt Motor relativ günstig geschossen und beim zerlegen festgestellt, dass die Lima-Hälfte einen größeren Schaden hat. Für den Fall, dass sie nicht gerettet werden kann - passt die Lima-Hälfte der Cosa200 PnP auf das PX alt Gehäuse?

Viele Grüße

Flo

Geschrieben

Ich habe jetzt einen neuen Vergaser gekauft und bei einem 177er Pinasco auf MALOSSI Membran die MALOSSI Düsenkombi für den Dellorto PHBH 30 BS gewählt. Mischrohr AV262, Nadel X2 zweiter Clip von oben, HD 138, ND 55, Chokedüse 70, Cutaway 40. Motorgehäuse  angepasst und Auspuff PM. Luftfilter RamAir. Der Motor springt mit Choke sofort an und mit gezogenem Choke fährt er gut an. Im Leerlauf läuft er auch ohne Choke gut. Leerlaufgemischschraube 2 Umdrehungen raus. Ohne Choke kann man Anfahren aber dann stirbt der Motor ab und kann nur mit gezogenem Choke wieder gestartet werden. Wie lange muss man den Choke gezogen lassen und was könnte man Einstellungstechnisch verbessern? Viele Grüße, Torsten 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden hat Torsten folgendes von sich gegeben:

Ich habe jetzt einen neuen Vergaser gekauft und bei einem 177er Pinasco auf MALOSSI Membran die MALOSSI Düsenkombi für den Dellorto PHBH 30 BS gewählt. Mischrohr AV262, Nadel X2 zweiter Clip von oben, HD 138, ND 55, Chokedüse 70, Cutaway 40. Motorgehäuse  angepasst und Auspuff PM. Luftfilter RamAir. Der Motor springt mit Choke sofort an und mit gezogenem Choke fährt er gut an. Im Leerlauf läuft er auch ohne Choke gut. Leerlaufgemischschraube 2 Umdrehungen raus. Ohne Choke kann man Anfahren aber dann stirbt der Motor ab und kann nur mit gezogenem Choke wieder gestartet werden. Wie lange muss man den Choke gezogen lassen und was könnte man Einstellungstechnisch verbessern? Viele Grüße, Torsten 

Najo. "wie lang" kann man schwer sagen. Also ich mach meine einfach mit choke an,lass sie kurz laufen bis der Verschluss vom Helm zugemacht ist und dann kann ich sie eigentlich mim Gas "am Leben erhalten" bis sie warm ist.

 

Wenn sie Dir sofort ausgeht sobald du gas gibst würd ich auf zu magere ND bzw. komplett falsch eingestellten LL tippen . Würd mir eine Wurfbedüsung ausm Forum suchen und das LLGemisch einfach richtig einstellen ...

Bearbeitet von El Reinhardo
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich habe jetzt die HD auf 130 reduziert und eine neue X2 Nadel verbaut. Heute ist es mir zum Testen zu kalt aber nächstes Wochenende geht es weiter. Das Setting habe ich vom Malossi Kit übernommen. Statt Cutaway 50 habe ich den 40er Schieber behalten. ND 55 sollte doch eigentlich nicht so verkehrt sein, oder? Viele Grüße, Torsten 

Geschrieben

Kurze Frage zur Einschätzung des Chokes,

 

meint Ihr mein Choke könnte undicht sein aufgrund des Abdruckes auf dem Gummi ? Ist schon klar, dass die Federkraft mit den Jahren das Gummi eindrückt.

Nur hatte vielleicht jmd mal eine Undichtigkeit hier?

Links daneben ein Bild von einem neuen Choke mit jungfräulichem Gummi.

 

 

 

 

IMG_2289.jpg

Geschrieben

Neuer Schließzylinder PX Lusso:

 

Ich möchte einen neue Schlüsselsatz bei meiner PX Lusso einbauen, habe bereits einige Anleitungen gelesen und verstanden. Bei dem neuen Schlüsselsatz (3er) sind die Schließzylinder mit schmaleren Federplätchen am Ende versehen, als Original. Daher rastet das als Sicherung gedachte letzte Plätchen des Schließzylinders nicht ein, sondern kann wieder rausrutschen. Dann hat man den Schließzylinders wieder in der Hand. Gibt es andere, passendere Zylinder als die von Zadi (bei SIP) bestellt?

Geschrieben

welches Bj ist Deine Lusso??

frühe Lussos hatten zum Teil Lenkschloß von Neimann

dann brauchste ein anderes Schloßgehäuse

 

waren die Zylinder im Piaggio Tütchen 179292??

 

Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung