Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach zusammen habe gerade meinen motor zusammengesteckt und angeschmissen jetzt das verliert Unmengen an sprit aus dem Bolzen unter dem Zylinder Richtung reserve rad.

anbei Versuch ich auch ein video zu hängen.

In den ersten 20 min ist er super gelaufen jetzt dreht der Motor unendlich hoch ohne wieder von der Drehzahl runter zu kommen . (Falsch Luft durchs Loch??)

Die Vespa ist eine PK 50 s Mit 50ccm DR Renn Zylinder 

Bin Ratlos was ich machen soll danke für die Hilfe.

Grüße Felix

Hoffe auf dem bild erkennt man den sprit Strahl der da raus geschossen kommt.

IMG_7402.png

Geschrieben

Kaltmetall? Das Bild hat eher miese Qualität...

 

Ich vermute den Klassiker: Dichtung verrutscht beim Zusammenstecken der Gehäusehälften.

Nochmal aufmachen, neue Dichtung mit Fettpunkten fixieren. Bei der Gehäusemontage durch die Löcher der Motorbolzen schauen, ob die Dichtung überall gut sitzt und kein Loch verdeckt.

Geschrieben

Habe eigentlich beim zusammen stecken drauf geachtet das die schrauben gut rein gehen.

und nix schief ist. Wenn es trotzdem der Fehler ist gibts eine andere Möglichkeit als den Motor nochmal raus zu holen ?

was Bedeutet Kaltmetall ?

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Smallframefan:

Da scheint ja auf geschweißt zu sein m also ist der da undicht. Entweder nochmals schweißen oder Uhu endfest benutzen. Ggf. Knetmetall

Wo soll der geschweißt sein? Der Bolzen ?

Geschrieben

Mach mal eine Gute Aufnahme von der Stelle!

 

Thema Dichtung:
Ja, @Spiderdust hat hier volkommen Recht. Die Stelle wäre der Klassiker für def. Dichtung bei Zusammenbau. Lass mich raten, Piaggio Original Dichtung?
Die sind leider zu klein..

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb FelixU:

gibts eine andere Möglichkeit als den Motor nochmal raus zu holen

Wenn's sauber sein soll und du hast den Motor ja nicht ohne Grund neu gemacht und schick gereinigt: nein.

 

Russisch: Bolzen nochmal raus, Dichtmasse ins Loch, Bolzen rein, von vorne auch nochmal Dichtmasse auf's Gewinde, Mutter mit U-Scheibe und Sprengring rauf.

Ein paar Stunden ablüften lassen, dann TEST.

Geschrieben

Die SIP ist ja mit Alukern... das sollte eigentlich gut gehen und nicht reißen.

Die ist aber 0,5mm dick -> Kupplungskorb scheift eh nirgends? Sonst hast du gleich noch das nächste Problem mit nicht trennender Kupplung.

 

 

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb blutoniumboy:

Die SIP ist ja mit Alukern... das sollte eigentlich gut gehen und nicht reißen.

Die ist aber 0,5mm dick -> Kupplungskorb scheift eh nirgends? Sonst hast du gleich noch das nächste Problem mit nicht trennender Kupplung.

 

 

Kupplung habe ich noch nicht getestet. Wie kann ich die testen habe noch nicht die Züge dran.

Dankeschön schonmal für die ganzen Antworten. 

Geschrieben (bearbeitet)

Die SIP (mit Alukern) hab ich einmal verwendet - mach ich nie wieder! Eine Brezl hätt a bessere Passform als die die SIP-Dichtung. Sowohl Gehäuse, Kuludeckel, Ansaugstutzen und Bremsankerplatte - totaler Murks.

 

Hingegen ist der Dichtsatz von Athena (mit Alukern - gibts beim SC) eine wahre Wonne. Passt perfekt, macht Dicht und ist wiederverwendbar.

Bearbeitet von RobKBoh
Geschrieben

okay, alles soweit original.

Na ja, da bleibt nicht viel, russisch oder noch mal auf.

 

Nach dem du ja wsl. einen schiebesitz in der KuWe hast würde ich das Ding noch mal schnell aufmachen und gut ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie kommt es überhaupt dazu das da Sprit hin kommt.

sollte da nicht eigentlich keiner sein oder habe ich ein Denkfehler?

dahinter ist doch das Kurbelgehäuse.

Bearbeitet von FelixU
Geschrieben

Du kannst mit einem Kreuzschraubendreher die Dichtung etwas zurechtrücken wenn der Block noch nicht ganz zusammen ist und dann gleich den Bolzen platzieren. So has tdu nicht etwas luft die Dichtung zu verschieben und das Gewinde am Bolzen reibt dir die Dichtung nicht auf wenn sie nicht in Position wäre.

 

Geschrieben

Wie gesagt, Klassiker.

 

Nimm eine Papierdichtung, streiche die mit etwas Fett ein und gut is'. Das ganze Voodoo-Zeugs zu überzogenen Preisen für den Alman-Schrauber braucht's nicht oder nur äußerst selten.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

...sehe ich da ein Riß am letzten Gewindegang bis in den halben Alu-Butzen rein? 

 

Entfetten und sofort beim ankicken oder beim gestarteten Motor hingucken, ob da was raus suppt. 

 

Ich würde es Alu-Löten oder mit JB-Weld großflächig zu kleistern.

 

/V

Bearbeitet von volker
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb volker:

...sehe ich da ein Riß am letzten Gewindegang bis in den halben Alu-Butzen rein? 

 

Entfetten und sofort beim ankicken oder beim gestarteten Motor hingucken, ob da was raus suppt. 

 

Ich würde es Alu-Löten oder mit JB-Weld großflächig zu kleistern.

 

/V

Ich glaub das ist von der Dichtung was weg hängt. Hoffe ich :)

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Spiderdust:

Wie gesagt, Klassiker.

 

Nimm eine Papierdichtung, streiche die mit etwas Fett ein und gut is'. Das ganze Voodoo-Zeugs zu überzogenen Preisen für den Alman-Schrauber braucht's nicht oder nur äußerst selten.

 

So und nicht anders... und da langt sogar die Günstigste :-D Maximal, wenn die Dichtflächen halt ein paar Macken haben, mit Dichtmasse drunter. Aber das auch nur, wenn die Hälften gelebt haben :whistling:

  • Like 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb FelixU:

Hallo habe den Motor nochmal aufgemacht hier das Ergebnis danke für die Tipps

PHOTO-2025-04-14-21-32-50.jpeg

Ich würde mir auch mal den Wedi genau angucken.

Ich meine rechts im Bild sieht das so aus wie wenn die Dichtlippe mal "umgestülpt" gewesen wäre!:???:

Als nächstes scheint mir die Spiralfeder links im Bild entweder deformiert, evtl. verdreht montiert zu sein, irgendwie sieht das nicht so toll aus.

Nicht das hier beim abdrücken die nächste Baustelle auftaucht, das hiesse, nochmals spalten!

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.4.2025 um 08:49 schrieb blutoniumboy:

Da ich mit  https://www.gaeskits.shop/ (Lars) gute Erfahrung gemacht habe und die echt passen so wie so sollen würde ich dir die empfehlen.

Piaggio original sind zu eng und dann hast das selbe Probelm.

Ja, selber schon so erfahren, zum glück aber dicht. Gleiche Stelle :devil:

Bearbeitet von Smallframefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung