Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Pholgix:

Du hast doch sicher auch eine Messuhr  mit magnetstativ in deinem Fundus? Du kannst die Welle im Schraubstock vorsichtig fixieren so dass das Auge nach oben schaut. Dort die Messuhr drauf zeigen lassen, das Axialspiel des Pleuels mit zwei Blattlehren eliminieren und das herabhängende Pleuel unten mit zwei Fingern gegen schaukeln fixieren. Mit der zweiten Hand das Pleuel hoch und runter schieben. Das untere Pleuellager sollte vorher entfettet werden.

So lässt sich das Radialspiel hervorragend bestimmen. Und ich bin immer wieder erstaunt dass manche  Piaggio Welle mit über 30.000 km immer noch praktisch kein Spiel aufweist!

 

 

jepp - auch grade hier: o PX 200 Welle - 29 700 KM - kwasi null(0) Spiel :cheers:

 

tat mir Leid die gegen ne ´´Renn´welle zu tausche und kam wieder in den Motor

Geschrieben

Ich hab meine 69900 km Welle in die P125X auch wieder verbaut, da das Spiel super war. Pittings sieht man da nat. nicht, aber sie läuft unauffällig.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 44 Minuten schrieb Pholgix:

Du hast doch sicher auch eine Messuhr  mit magnetstativ in deinem Fundus? Du kannst die Welle im Schraubstock vorsichtig fixieren so dass das Auge nach oben schaut. Dort die Messuhr drauf zeigen lassen, das Axialspiel des Pleuels mit zwei Blattlehren eliminieren und das herabhängende Pleuel unten mit zwei Fingern gegen schaukeln fixieren. Mit der zweiten Hand das Pleuel hoch und runter schieben. Das untere Pleuellager sollte vorher entfettet werden.

So lässt sich das Radialspiel hervorragend bestimmen. Und ich bin immer wieder erstaunt dass manche  Piaggio Welle mit über 30.000 km immer noch praktisch kein Spiel aufweist!

Eine Messuhr habe ich. Magentstativ negativ 😀. Ich habe mal versucht deiner Erklärung zu folgen und quasi den Versuch mit einfachen Mitteln aufgebaut. Denke das Messergebnis ist in Ordnung. Morgen kann ich den rundlauf professionell prüfen. Wie viel Toleranz hat so eine Welle? Ob die Welle Tatsächlich auch 30tkm gelaufen hat weiß ich nicht. Der Motor scheint ungeöffnet gewesen zu sein. Es sah alles relativ unangetastet aus. Der Motor passt vom Baujahr her auch zum Fahrzeug. Da sollte nichts getauscht worden sein. Aber wer weiß es schon. Die gute ist älter wie ich.

Hier noch ein kleiner Film vom Meßergebnis. Ich denke das sollte passen 

 

https://youtube.com/shorts/R7wI58X7h58?si=cR9H7_8Os6H4e_11

 

20250415_193051.jpg

Bearbeitet von Vespajüngling
Geschrieben (bearbeitet)

Im Prinzip ist es das, ja, nur dass Du auf der anderen Seite messen solltest, denn dort ist der Fehler kleiner den Du machst, wenn Du das Pleuel versehentlich doch leicht "schaukelst" beim Hoch und runter drücken (Der untere Pleuelkopf ist vom Durchesser her grösser und Du drehst nur, statt zu pendeln). (Leichtes) Spannen im Bereich des Hubzapfens verhindert Verzug.

 

Um den Fehler weiter zu verkleinern nehme mittlerweile statt der Finger zur Pleuelfixierung ein Blech mit kleinen Magneten über den Wangen (im Bild rot) auf dem das Pleuel, exakt ausgerichtet mit der Messuhr, liegt. Weiterhin kann man den teilweise grob bearbeiteten Pleuelkopf oben etwas glätten. Wichtig ist, dass das Axialspiel null und das Fett öl raus ist!

Ein bessere Bilder habe ich leider gerade nicht:

Kurbelwelleradialspiel.thumb.jpg.9877e89af9a631a0773a30c447886e40.jpg

image.thumb.png.bf0d4204cc7bc425c6946fb47d5a362b.png

Zum Vergleich: Die Pinasco hatte nach 8tkm mit BGM187 0.02mm radial, die BGM im 210er nach wenigen tkm 0.1mm (Ausschuss). Die originale PIAGGIO 200er mit keine Ahnung wieviel km lag bei kleiner 0.01mm!

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Pholgix:

Im Prinzip ist es das, ja, nur dass Du auf der anderen Seite messen solltest, denn dort ist der Fehler kleiner den Du machst, wenn Du das Pleuel versehentlich doch leicht "schaukelst" beim Hoch und runter drücken (Der untere Pleuelkopf ist vom Durchesser her grösser und Du drehst nur, statt zu pendeln). (Leichtes) Spannen im Bereich des Hubzapfens verhindert Verzug.

 

Um den Fehler weiter zu verkleinern nehme mittlerweile statt der Finger zur Pleuelfixierung ein Blech mit kleinen Magneten über den Wangen (im Bild rot) auf dem das Pleuel, exakt ausgerichtet mit der Messuhr, liegt. Weiterhin kann man den teilweise grob bearbeiteten Pleuelkopf oben etwas glätten. Wichtig ist, dass das Axialspiel null und das Fett öl raus ist!

Ein bessere Bilder habe ich leider gerade nicht:

Kurbelwelleradialspiel.thumb.jpg.9877e89af9a631a0773a30c447886e40.jpg

image.thumb.png.bf0d4204cc7bc425c6946fb47d5a362b.png

Zum Vergleich: Die Pinasco hatte nach 8tkm mit BGM187 0.02mm radial, die BGM im 210er nach wenigen tkm 0.1mm (Ausschuss). Die originale PIAGGIO 200er mit keine Ahnung wieviel km lag bei kleiner 0.01mm!

Alles klar, wieder was gelernt. Dann sollte die Welle vom Pleulspiel ja bei mir in Ordnung sein. Hatte das Lager vor dem Versuch so gut es ging mit Bremsenreiniger zu spülen. Morgen kann ich den Rundlauf prüfen. Wie genau muss die Welle dort laufen?

Ich denke wenn die Welle rund läuft werde ich sie einfach so wieder verbauen und dann mal sehen ob sie hält. 😀 

Geschrieben

Ich bin auf 2/100 gegangen. Auf you Tube gibt es ein englische Video dazu. Habe nur noch ein Bild. Video gerade nicht gefunden.

IMG_1168.png

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb lucky:

Ich bin auf 2/100 gegangen. Auf you Tube gibt es ein englische Video dazu. Habe nur noch ein Bild. Video gerade nicht gefunden.

IMG_1168.png

Vielen Dank. Ich werde morgen mal prüfen und berichten. Ich danke euch.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin da gern bei unter 0.01mm. Ich habe schon einige Wellen gemessen und die SIP liegen am Konusende immer bei maximal 0,01 mm. Andere, auch aktuelle Piaggio liegen zum Teil bei 0.02, was ich auch noch in Ordnung finde.

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 1
Geschrieben

So es gibt Neuigkeiten.

Ich habe die Welle heute vermessen. Ein Traum Ergebnis sie ist absolut in Ordnung. Ich werde sie so wieder verbauen. Ich konnte mir allerdings nicht nehmen lassen die steuerwange um 5mm zu kürzen. Sobald der Motor wieder zusammen und verbaut ist gebe ich euch wieder Bescheid.20250416_185158.thumb.jpg.4e72dc4907bb5c6eff2ea2bd79a9c0d7.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Man sollte dabei halt bedenken, dass je mehr Masse man wegnimmt, um so mehr fehlt für den Ausgleich der Kolbenmasse und umso mehr Vibrationen bekommt man eventuell. Ich habe keine Ahnung wie beim 80er / 139er die Massenverhältnisse sind , aber bei 125 und 200 ist das die Tendenz...

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb timo123:

Du kannst auch ruhig etwas mehr abnehmen, ich glaube ich hab damals 15mm weggenommen.

IMG_4027.jpeg

IMG_4026.jpeg

IMG_4025.jpeg

Die Mazzuchelliwelle hatte auch 15mm weniger. Ich wollte erstmal langsam anfangen. Ich möchte einfach dass es vernünftig läuft. Motor habe ich wieder zusammen. 

17448370828396780715338802723845.jpg

  • Like 2
Geschrieben

Der Motor ist wieder drin. Läuft an sich erstmal gut. Das knallen beim Schalten ist weg. Jetzt habe ich nur noch ein kleines Problem. Er läuft manchmal so etwas rotzig. Wenn ich den Schieber zu mache und dann wieder aufreiße.

Im Moment sind verbaut HD 116 160BE 3 und eine ND 140 52. Habe schon sämtliche Stellungen der Gemischschraube probiert.

Sollte ich mit der Nebendüse er etwas magerer gehen?

17448850511468531765100558340120.jpg

Geschrieben

Teste mal den si20 mit dem 24er haste nicht wirklich mehr Leistung, ich habe damals zumindest keinen Unterschied gemerkt. Oder mal eine Reduzierhülse für den 24er auf 22 testen.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb timo123:

Teste mal den si20 mit dem 24er haste nicht wirklich mehr Leistung, ich habe damals zumindest keinen Unterschied gemerkt. Oder mal eine Reduzierhülse für den 24er auf 22 testen.

Hast du zufällig noch deine bedüsung des SI 20 im Kopf. Dann könnte ich es nochmal probieren.

Hatte gerade mal 55/160 getestet ist schon einiges besser geworden. Aber nicht perfekt. Gibt noch Momente wo sie dann etwas zickt. Vollgas läuft sie aber genial.

Geschrieben

So habe mal den SI 20 draufgebaut mit HD116 BE3 160 ND 52/140

Was soll ich sagen. Sie läuft perfekt.

Habe direkt mal mit GPS gemessen. Hat direkt 101KMH gepackt mit der 22/68 Übersetzung.

Wäre es eventuell noch sinnig die Bohrung zum Hauptdüsenstock und zur Schwimmerkammer etwas auf zu machen? Einfach nur damit auf Dauer genug Sprit bei Vollgas zur Verfügung steht? Vielen Dank euch erstmal ihr habt mir sehr geholfen.

 

Geschrieben

Was ich halt nur nicht verstehe, wenn ich im Largeframesetup gucke fährt ja der größte Teil den SI 24 Vergaser. Wieso der ausgerechnet bei mir nicht läuft ist merkwürdig. 

Geschrieben

Kolbenfenster nicht geöffnet. Kanäle nicht gefräst. Einlass kaum verlängert, Auslass original. Bei vielen anderen Beispielen würde der 20er auch reichen.

Sei froh, dass er jetzt gut zieht. Optimieren kannst du immer noch.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb lucky:

Kolbenfenster nicht geöffnet. Kanäle nicht gefräst. Einlass kaum verlängert, Auslass original. Bei vielen anderen Beispielen würde der 20er auch reichen.

Sei froh, dass er jetzt gut zieht. Optimieren kannst du immer noch.

Klar bin ich froh dass er jetzt gut zieht 😀

Eigentlich habe ich alles gemacht. Die Überströmer habe ich angepasst. Die Kolbenfenster habe ich geöffnet.

Den Auslass habe ich nicht angepackt.

Die Welle ist jetzt halt leicht bearbeitet.

Ich fahre jetzt erstmal so und gucke mir die ganze Geschichte an.

20250325_122952.thumb.jpg.83b752475710985b36b338328f6fe541.jpg20250405_170413.thumb.jpg.b9e551b114d854c2a2c58eaacac0a225.jpg

 

 

20250325_121137.jpg

Geschrieben

Wie gesagt, ich habe auch keine wirklichen Unterschied gemerkt und ich hatte den Einlass bearbeitet, die Kurbelwelle stärker Bearbeitet und den Auslass bearbeitet.

Geschrieben
Am 13.4.2025 um 21:54 schrieb Vespajüngling:

 Hat denn Jemand Erfahrung mit den BGM Wellen gemacht? 

Die BGM Touring mit 57mm Hub läuft bei mir tadellos. Keinerlei Schleifspuren im Drehschieberbereich. Spaltmaß passt auch. 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Vespajüngling:

größte Teil den SI 24

Ich fahre auch den SI 20 und die karre dreht 8300U/min im 4 Gang noch 7900U/min mit 23/65 Primär. Bohrung zur Hauptdüse erweitert auf 2mm und weitere SI Bearbeitung.  3mm loch im Luftfilter über dem Hauptdüsenstock. 

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb HELL:

Ich fahre auch den SI 20 und die karre dreht 8300U/min im 4 Gang noch 7900U/min mit 23/65 Primär. Bohrung zur Hauptdüse erweitert auf 2mm und weitere SI Bearbeitung.  3mm loch im Luftfilter über dem Hauptdüsenstock. 

Welchen Auspuff fährst du ?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb HELL:

Ich fahre auch den SI 20 und die karre dreht 8300U/min im 4 Gang noch 7900U/min mit 23/65 Primär. Bohrung zur Hauptdüse erweitert auf 2mm und weitere SI Bearbeitung.  3mm loch im Luftfilter über dem Hauptdüsenstock. 

Also so Läuft sie jetzt top. Denke zur Sicherheit werde ich die Bohrung zum Hauptdüsenstock auch noch erweitern.

Fahre ja auch einen Megadealla Auspuff. Den V2CL3 baut er leider nicht mehr. Er hat mir daraufhin den 1.4cl3cslx empfohlen. Also so harmoniert der Auspuff gut. Untenrum kommt jetzt nicht die Welt. Aber sobald etwas Drehzahl anliegt geht es richtig vorwärts. Hat das Loch über der Hauptdüse viel ausgemacht?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung