Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb M245:

Lieber @Guido264

 

Schön dass du hier im Forum gelandet bist und auch direkt in der richtigen Kategorie. 
Wie @t4. bereits ausgeführt hat raten wir dir hiermit vom Kauf dieses Fahrzeuges unter gegebenen Voraussetzungen ab, da die Wahrscheinlichkeit eines deutlichen Wertverlustes deiner Investition zu erwarten ist. 
Ebenso ist zu erwarten, dass der technische Zustand den Standards der Hauptuntersuchung bzw. Einer Nutzung über wenige Tage hinaus standhalten wird. 
Wir raten dir hier im Forum den Martkplatz im Auge zu behalten, oder ggfs ein Gesuch zu eröffnen, wahrscheinlich wirst du dann nach evtl. etwas Wartezeit wesentlich mehr Freude für das ausgegebene Geld erhalten :-) 

 

Beliebte, aber auch teure Modelle wären zB eine Sprint Veloce, GTR, GT oder Sprint, ebenso brauchbar sind oft auch die spanischen Motovespa Derivate

 

Halte uns gerne auf dem Laufenden solltest du weiterhin Hilfe benötigen. 
 

frohe Ostern :-) 

 

Danke Dir , werde ich so machen 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Guido264:

WIKI lese und meine HSN TSN Fahrgestellnummer vergleiche

Da würde ich mich eher fragen, wer deine Nummer eingeschlagen oder angeschweißt hat. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Guido264:

.......wenn ich WIKI lese und meine HSN TSN Fahrgestellnummer vergleiche schließt nichts darauf hin das sie aus Asien kommen soll, eher habe ich langsam das Gefühl das sie mal einen Unfall hatte und sie wieder aufgebaut wurde mit Günstigen Teilen.

Und vielleicht trügt dich dein Gefühl auch nicht und alle anderen (einschließlich mir) haben Unrecht mit ihren vielleicht an den Haaren herbeigezogenen, böswilligen Verdächtigungen hinsichtlich eines Asia-Importes.

 

Und wenn du den Kauf/die Anzahlung rückabwickeln kannst, dann ist doch alles gut. 

 

Was nebenbei auch geht ist, sich einfach zu sagen, dass alles tipp topp ist, die Kiste vollständig zu bezahlen und glücklich zu fahren, falls sie sich fahren lässt.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Guido264:

Aber mal ganz ehrlich , wenn ich die erste Antwort lese mit Popcorn und dann noch ein lachenden Emoji einzusetzen , na ja

Willkommen im Forum! 😁

  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Guido264:

moin, laut Schein ist die HSN 6774 / TSN 000 also wäre es laut Liste eine 150 Sprint T4, da laut Gattinator die 142 durch die 000 ersetzt wurde .

Bitte mal erläutern. Was heißt "laut Gattinator"? 142 wäre eine T4, ja. Aber die unterscheidet sich nun deutlich von der Sprint.

 

vor 2 Stunden schrieb Guido264:

... Teile Zuviel finde ich jetzt nicht das Problem , Chromkragen unt Chromteile wären das erste was fliegt, man sollte vielleicht auch nicht vergessen das die Vespa bereits 55 Jahre ist und dem ein oder anderen die Chromteile gefallen haben könnten.Es ist nicht so das ich keinerlei Ahnung vom Schrauben habe. Bin gerade dabei 2 PXen wieder herzurichten und wollte diese dann verkaufen und mir dafür die Sprint zulegen als neues Projekt und da ist mir schonmal wichtig das sie eine Deutsche Zulassung hat  . Plan wäre sowieso sie 2026 zu zerlegen und sie versuchen in Originalzustand wieder herzurichten, nur wenn Ihr meint das lohnt nicht, da ich einer Asia erliegen bin lass ich das besser. Wenn es aber doch eine aus Augsburg sein sollte wären die 5000€ was sie kosten soll vielleicht doch gut investiert , bis jetzt hatte ich nur Asia Modelle um den Preis gesehen , wer aber was besseres für den Preis hat oder kennt bin ich offnen für jedes Angebot

 

Es ging mir bei der Aufzählung der Teile nicht um "Teile zuviel", sondern um die offensichtliche Sortenreinheit dieser Merkmale bzgl. ihrer Herkunft ($ASIA), die - erst recht in Verbindung mit der nicht korrekten HSN und des angeblichen Modells (Augsburger Sprint) - auf einen eventuell zusammengeschwarteten und zu stark geschminkten Ladyboy aus Pakistan denken lassen könnten.

 

Hier die für 6774 vergebenen TSN:

image.thumb.png.583b475bf286ff8365d01c78c70dbdc3.png

 

... und hier die korrekten TSN für eine Sprint. HSN 4013 und TSN 141 oder 149.

image.thumb.png.95f4c4cca4aa296000a14fced0958b1f.png

 

 

Her noch was informatives zu 000er TSN: KLICK

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ach ja: was auf dem Scheinwerferglas steht, ist m. E. Etikettenschwindel (;-)) und dürfte so eigentlich nicht über einen deutschen TÜV gehen ...

 

image.thumb.png.bad57d704c20985db1ec950a7103203d.png

 

Und noch'n Nachtrag: die Reserveradhülle gibt's u. A. hier (auf die Schriftzeichen achten). Bei einem Klick auf "Besuchen" kommt freundlicherweise auch gleich 'ne Malware-Warnung.

 

image.thumb.png.abbd98d533d86d2f3c12efe3f818ec70.png

 

Und schau mal bei planetvespa.net rein. Da gibt es viele Geschwisterchen von deiner Sprint, die ähnliche "Schönheitsflecken" haben: https://planetvespa.net/catalog/

 

image.thumb.jpeg.67242588484787e0f30328bcc38e28fd.jpeg

 

Bearbeitet von t4.
Nachtrag ...
  • Like 1
Geschrieben
11 hours ago, Guido264 said:

Verstehe das nicht wirklich , wenn ich nach der Liste gehe sollte das doch eine aus Augsburg sein oder lese ich das nur falsch ? Wie unten angegeben habe ich diese Fahrgestellnummer die gelb angemarkert ist

Eine deutsche Sprint mit Hersteller "Vespa" oder "Vespa-RSM" gibt es nur bis Baujahr 1963, mit Tag der Erstzulassung evtl. noch bis 1964/65 aber 1969 zweifle ich an.

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Herstellerschlüsselnummern#Deutschland

 

Der Nummernkreis, den Du da markiert hast ist der von den italienischen Piaggio Modellen, nicht deutsch.

Die deutschen Nummern findest Du in der Tabelle darunter und diese beginnen mit einer führenden ☆35####☆

 

Vespa-150-Sprint-GSF-Wiki.thumb.jpg.290987c99f32d0c63533957d7fa086c4.jpg

 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_150_Sprint_(VLB1T)#Baujahre_und_Rahmennummern_-_deutsche_150_Sprint

 

 

3 hours ago, Guido264 said:

moin, laut Schein ist die HSN 6774 / TSN 000 also wäre es laut Liste eine 150 Sprint T4, da laut Gattinator die 142 durch die 000 ersetzt wurde .

Nein, das ist weder eine 150 T/4 noch eine Sprint 150 aus Augsburg.

Entweder hat der Herr Ingenieur bei der Abnahme oder die Zulassungsstelle hier einen Fehler bei der Vergabe der HSN gemacht oder beide wurden durch einen Dritten getäuscht. 

Wie auch immer, die HSN ist nicht korrekt.

Mit der angegebenen Fahrgestellnummer muss dort PIAGGIO (HSN 4013) eingetragen sein!

 

Vielleicht liegen wir auch alle falsch und es handelt sich um eine gut restaurierte italienische Sprint, bei der nur die HSN durch einen Verwaltungsirrtum vertauscht wurde.

Mit den Hinweisen aus den anderen Kommentaren ist hier aber äußerste Vorsicht geboten!

 

Du hast die Optionen:

  1. dem "sympathischen Verkäufer" mitzuteilen, dass er den Preis deutlich im vierstelligen Bereich nach unten korrigieren darf. Dass er bitte mal das Thema mit der HSN aufklären soll, wer hat hier die falsche Zuordnung vorgenommen? Liegt für das Fahrzeug evtl. bereits eine Unbedenklichkeistbescheinigung vor?
  2. warten bis eine echte deutsche Sprint angeboten wird oder Du hier im Forum fündig wirst.

 

Solltest Du trotz allem den Roller kaufen, dann vor dem Kauf: 

a) sicherheitshalber eine Eucaris Abfrage machen und 

b) bau vor Ort zumindest den Tank aus und sieh Dir mit der Kamera vom Smartphone den Zustand von Tunnel und der Stoßdämperfaufnahe hinten genau an

 

 

Geschrieben

@GelbStich danke dafür ganzen Ratschläge , wie schon gesagt schweren Herzens werde ich mich mit den Gedanken abfinden weiter Ausschau zu halten .

Aber so wirklich werd ich trotzdem nicht schlau daraus .

Den Link mit der Fahrgestellnummer 03 …..für Augsburg ist einleuchtend , scroll ich aber diesen hoch kommt das Baujahr mit der Rahmennummer 09… VLB1 und laut Internet würde die 03… in Augsburg Hergestellt bis 1963 und danach nur noch zusammengebaut mit Teilen die beliefert wurden , daher dachte ich es handele sich dann um die oben angegebene Rahmennummern.

 

 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_150_Sprint_(VLB1T)#Baujahre_und_Rahmennummern_-_deutsche_150_Sprint

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb t4.:

Ach ja: was auf dem Scheinwerferglas steht, ist m. E. Etikettenschwindel (;-)) und dürfte so eigentlich nicht über einen deutschen TÜV gehen ...

 

image.thumb.png.bad57d704c20985db1ec950a7103203d.png

 

Und noch'n Nachtrag: die Reserveradhülle gibt's u. A. hier (auf die Schriftzeichen achten). Bei einem Klick auf "Besuchen" kommt freundlicherweise auch gleich 'ne Malware-Warnung.

 

image.thumb.png.abbd98d533d86d2f3c12efe3f818ec70.png

 

Und schau mal bei planetvespa.net rein. Da gibt es viele Geschwisterchen von deiner Sprint, die ähnliche "Schönheitsflecken" haben: https://planetvespa.net/catalog/

 

image.thumb.jpeg.67242588484787e0f30328bcc38e28fd.jpeg

 

Danke Dir , bin froh wenn ich dem Verkäufer Fakten vorlegen kann , denke er ist auch nicht undankbar darüber,Immerhin handelt es ich hier um einen Sammler mit 20-30 Modellen , auch Ihm kann da sicher mal ein Fehler unterlaufen sein .

Aber eine Hülle und ein Scheinwerfer sagt nicht wirklich viel aus , ok nicht zulässig aber nach 55 Jahren kann auch schon mal was gewechselt worden sein .

Heißt Planet Vespa das ich dort nur Asiatische Modelle her bekomme , ja gebe ich Dir recht ab Baujahr 1968 haut dass fast zu 100% optisch hin 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb klausio:

Da würde ich mich eher fragen, wer deine Nummer eingeschlagen oder angeschweißt hat. 

Danke, trotz schweren Start was aber eher an mir lag

Geschrieben
1 hour ago, Guido264 said:

Den Link mit der Fahrgestellnummer 03 …..für Augsburg ist einleuchtend , scroll ich aber diesen hoch kommt das Baujahr mit der Rahmennummer 09…

Ah, jetzt verstehe ich.

Die obere Liste sind die Nummern für den Hersteller Piaggio, die untere Liste ist für Fahrzeuge der Vespa GmbH Augsburg.

Habe das gerade mal im Wiki ergänzt, damit das klarer abgegrenzt ist.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Guido264:

Mit passender Motornummer ?

 

 

IMG_0471.jpeg

Das ist eigentlich unüblich. Normalerweise die Motornummern eher höher als die Fahrgestellnummern, da die Reserve-Motoren aus der laufenden Fertigung genommen wurden

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Guido264:

Sorry ich sehe das als Kauf an wenn ich 100€ angezahlt habe , habe aber trotz allem das Recht zurückzutreten .

Ja sie ist verbastellt, das habe ich gesehen als ich sie mir angeschaut habe , die Frage war ja nur kommt sie aus Augsburg ja oder nein und lohnt sich der aufwand sie wieder herzurichten . Was ich mittlerweile auch verstanden habe und das es sich nicht lohnt sie wieder herzurichten und nein ich werde sie nicht kaufen .

 

Kapieren tue ich es trotzdem nicht wenn ich WIKI lese und meine HSN TSN Fahrgestellnummer vergleiche schließt nichts darauf hin das sie aus Asien kommen soll, eher habe ich langsam das Gefühl das sie mal einen Unfall hatte und sie wieder aufgebaut wurde mit Günstigen Teilen.

 

Aber mal ganz ehrlich , wenn ich die erste Antwort lese mit Popcorn und dann noch ein lachenden Emoji einzusetzen , na ja

 

Sie kommt nicht aus Augsburg, nie und nimmer. Was in den Papieren steht ist völlig egal. Die Papiere hat jemand ausgestellt worden der Null Ahnung von Vespas hat. Das ist bei Szene Fahrzeugen die Regel, es wird derjenige Prüfer gesucht der am wenigstens Ahnung hat. Da ist die Abnahme nämlich am einfachsten. Am besten ist noch ein Prüfer der keine Ahnung hat, aber von sich selbst was anderes glaubt. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Guido264:

Danke Dir , bin froh wenn ich dem Verkäufer Fakten vorlegen kann , denke er ist auch nicht undankbar darüber,Immerhin handelt es ich hier um einen Sammler mit 20-30 Modellen , auch Ihm kann da sicher mal ein Fehler unterlaufen sein .

 

Die Erfahrung sagt das gerade diese Leute sich nicht von der Wahrheit überzeugen lassen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Guido264:

Danke Dir , bin froh wenn ich dem Verkäufer Fakten vorlegen kann , denke er ist auch nicht undankbar darüber,Immerhin handelt es ich hier um einen Sammler mit 20-30 Modellen , auch Ihm kann da sicher mal ein Fehler unterlaufen sein .


Matzmann hat es ja über mir bereits ähnlich geschrieben, ich würde jedoch noch einen Schritt weiter gehen und einem „Sammler mit 20-30 Modellen“ etwas mehr Fachwissen unterstellen. Oder - wenn ich etwas deutlicher werden darf - mit diesem Fachwissen einem begeisterten (Wieder-)Einsteiger wie Guido264 gegenüber etwas ehrlicher zu sein.

 

Für mich klingts derzeit (und wie immer bei diesen Geschichten) einfach nur nach nem Vertreiber von nem Container voll übergejauchter Spachtelreusen, der nur auf den inzwischen durchaus wohlsituierten Alt- oder Neurollerfahrer lauert, der dank fast abbezahltem Eigenheim über das nötige Kleingeld verfügt und vor lauter Begeisterung, sich so etwas „mal gönnen zu können“ spontan erblindet ist.

 

Nichts für ungut, Guido, du hast es ja rechtzeitig rausgekriegt. Hier gabs auch schon welche, die bereits gekauft hatten und voller Stolz hier ihren vermeintlichen Schnapper präsentieren wollten und relativ unsanft auf dem Boden der Tatsachen gelandet sind. Ist dir erspart geblieben.

 

Hier geht es immer mal rauh zu, richtig, aber du findest hier auch zu jeder noch so bescheuerten Schraube, die jemals in einer Vespa oder Lambretta verbaut wurde einen, der sie kennt und dir was belastbares dazu sagen kann. Nutz das. 

 

:cheers:
 

d.

Bearbeitet von dirchsen
  • Like 5
Geschrieben

Hallo, danke für die Antworten. Ich habe Ihn angeschrieben und Ihm gesagt das ich vom Kauf zurück trete.

Möglicherweise habe ich jetzt die 100€ verloren , behält er die 100€  bin ich mir sicher das er wußte was er mir angeboten hat, was mir immer noch lieber ist als 5000€ für eine unehrliche Vespa zu bezahlen und die 100€ sehe ich als Lehrgeld.

Danke an alle die mich davor gehütet haben die Vespa zu kaufen.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Guido264:

Hallo, danke für die Antworten. Ich habe Ihn angeschrieben und Ihm gesagt das ich vom Kauf zurück trete.

Möglicherweise habe ich jetzt die 100€ verloren , behält er die 100€  bin ich mir sicher das er wußte was er mir angeboten hat, was mir immer noch lieber ist als 5000€ für eine unehrliche Vespa zu bezahlen und die 100€ sehe ich als Lehrgeld.

Danke an alle die mich davor gehütet haben die Vespa zu kaufen.

 

Alles super, egal wie gut die Vespa ist die du später kaufst, du wirst noch mehrere 100er versenken, ebenso sind auch schnell mal 100 in einer Besichtigungstour versenkt. 100 Eur sind 2% von 5000, also fast nix.

Bearbeitet von matzmann
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.4.2025 um 09:20 schrieb Guido264:

Aber mal ganz ehrlich , wenn ich die erste Antwort lese mit Popcorn und dann noch ein lachenden Emoji einzusetzen , na ja

 

So ist der Ton hier, da muss man als "neuer" einmal durch. Danach macht es hier Spaß und die Leute sind nett. Feuertaufe, Lehrjahre sind keine Herrenjahre.... nenn es wie du willst. 

 

Am 20.4.2025 um 09:20 schrieb Guido264:

Kapieren tue ich es trotzdem nicht wenn ich WIKI lese und meine HSN TSN Fahrgestellnummer vergleiche schließt nichts darauf hin das sie aus Asien kommen soll, eher habe ich langsam das Gefühl das sie mal einen Unfall hatte und sie wieder aufgebaut wurde mit Günstigen Teilen.

 

Unfall und mit günstigen Teilen wieder zusammen geschustert schaut danach aus. Geh mal (wenn vorhanden) mit einen Lackschicht dicken Messgerät bei oder schau mal von unten in den Radkasten und schau nach Schweißnähten die da nciht hin gehören.

 

Egal ob aus Italien oder Vietnam, das Ding hatte so oder so eine §21 Abnahme. Erkennbar im Feld 17 am E. Was der Prüfer da rein schreibt (womöglich auch aus unwissenheit) würde ich nicht als in Stein gemeiselt sehen. Bei alten Fahrzeugen stehen da oft - ich sag mal - Schätzwerte.

 

So wie Matzmann sagt, man geht oft zum Prüfer, bei dem die Abnahme am einfachsten ist. 

 

Die Nummer schaut zumindest nicht grundsätzlich manipuliert aus.

 

In meinem alten deutschen Sprint Brief von 1966 steht HSN 4013 - TSN 141 - KBA 4167.

 

Sammler naja, manche kaufen nen Container voll Asia-Restaurationen und verbummeln die hier gewinnbringend. Gibt auch einige Anbieter die selbiges mit restaurierten 50ern tun. 

Bearbeitet von ElBarto666
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb ElBarto666:

 

So ist der Ton hier, da muss man als "neuer" einmal durch. Danach macht es hier Spaß und die Leute sind nett. Feuertaufe, Lehrjahre sind keine Herrenjahre.... nenn es wie du willst. 

 

 

Unfall und mit günstigen Teilen wieder zusammen geschustert schaut danach aus. Geh mal (wenn vorhanden) mit einen Lackschicht dicken Messgerät bei oder schau mal von unten in den Radkasten und schau nach Schweißnähten die da nciht hin gehören.

 

Egal ob aus Italien oder Vietnam, das Ding hatte so oder so eine §21 Abnahme. Erkennbar im Feld 17 am E. Was der Prüfer da rein schreibt (womöglich auch aus unwissenheit) würde ich nicht als in Stein gemeiselt sehen. Bei alten Fahrzeugen stehen da oft - ich sag mal - Schätzwerte.

 

So wie Matzmann sagt, man geht oft zum Prüfer, bei dem die Abnahme am einfachsten ist. 

 

Die Nummer schaut zumindest nicht grundsätzlich manipuliert aus.

 

In meinem alten deutschen Sprint Brief von 1966 steht HSN 4013 - TSN 141 - KBA 4167.

 

Sammler naja, manche kaufen nen Container voll Asia-Restaurationen und verbummeln die hier gewinnbringend. Gibt auch einige Anbieter die selbiges mit restaurierten 50ern tun. 

 

Danke, aber der Drops ist gelutscht . Hab Gestern versucht mit Ihm Kontakt aufzunehmen ,hat dann leider nur per WhatsApp geklappt. Er ist immer noch davon überzeugt das die Vespa das Geld wert ist und er behält die Anzahlung ein da ich Ihm soviel Arbeit bereitet habe und Ihm das Rechtmäßig zustehe , ok ich habe einen Termin zum anschauen gehabt und eine Stunde seiner Zeit geraubt , sorry dafür . Aber ich könne auch gerne zum Anwalt gehen seine Daten habe ich ja. Mit abschließender Nachricht hat er mich dann gesperrt. 

Geschrieben

Entweder als Lehrgeld verbuchen oder Rechtschutz :-) 

 

... wobei ich bei meiner Ruine (und der PK und der PX und der V50) schon viel mehr Lehrgeld bezahlt hab. Das bleibt nicht aus :cheers:

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Guido264:

 

Danke, aber der Drops ist gelutscht . Hab Gestern versucht mit Ihm Kontakt aufzunehmen ,hat dann leider nur per WhatsApp geklappt. Er ist immer noch davon überzeugt das die Vespa das Geld wert ist und er behält die Anzahlung ein da ich Ihm soviel Arbeit bereitet habe und Ihm das Rechtmäßig zustehe , ok ich habe einen Termin zum anschauen gehabt und eine Stunde seiner Zeit geraubt , sorry dafür . Aber ich könne auch gerne zum Anwalt gehen seine Daten habe ich ja. Mit abschließender Nachricht hat er mich dann gesperrt. 


qed

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 19.4.2025 um 20:37 schrieb Guido264:

 

auch der Verkäufer ist ein super Sympathischer Verkäufer .

 

 

 

 

 

 

 

Ein weiteres Beispiel dafür, dass es leider einen Haufen Gewerblicher Anbieter gibt, die man besser nicht aufsuchen sollte. 

Bearbeitet von weissbierjojo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung