Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen,

ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren.

Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat.

Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041

Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041

1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair?
2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)?
3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)?
4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041
4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen.

Ich bin über jede Unterstützung dankbar!

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb VespaBeginner123:

Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat.

 

Gerade dann würde ich nicht zu einem Händler gehen.

Geschrieben

Warum? Ist hier das Risiko, dass sie ihrer Reputation schaden nicht größer als bei einer Privatperson, mit welcher man nur einmal etwas abwickelt? Natürlich ist der Preis etwas teurer dadurch.

 

Was ist deine Meinung zu den anderen Fragen? Insbesondere zu 4) würde mich interessieren. 

Geschrieben (bearbeitet)

Bist du im Führerschein auf 125ccm begrenzt?

 

2: Ist das Landstraße oder Stadt?

Gibt es Alternativen (Auto / ÖPNV) für schlechtes Wetter oder technische Ausfälle?

Ich fahre ne PX sehr gerne im Alltag - überwiegend zur Arbeit (allerdings nicht 5x in der Woche).

Wenn man theoretisch auch Fahrrad fahren könnte, aber irgendwie zu faul ist, weil es doch etwas weit / bergig oder so ist, dann geht das super.

 

Zu 3:

Kannst du selbst Schrauben, bzw. Bist du bereit selbst was zu machen?

Das macht einen gigantischen Unterschied bei den Wartungskosten zwischen "minimal für etwas Getriebeöl" und mehreren 100 € für ne Inspektion.

 

Ob italienisch oder deutsch macht nicht so nen richtigen Unterschied.

Spanisch (Motovespa) ist auch sehr verbreitet. Da sind teilweise einige Teile etwas abweichend (Zündung z.B.), was die Ersatzteilbeschaffung ggf. schwieriger machen kann.

 

Wichtig, wenn man nicht im Thema ist, sind immer deutsche Papiere!

Bearbeitet von AAAB507
  • Thanks 1
Geschrieben
9 minutes ago, AAAB507 said:

Bist du im Führerschein auf 125ccm begrenzt?

 

2: Ist das Landstraße oder Stadt?

Gibt es Alternativen (Auto / ÖPNV) für schlechtes Wetter oder technische Ausfälle?

Ich fahre ne PX sehr gerne im Alltag - überwiegend zur Arbeit (allerdings nicht 5x in der Woche).

Wenn man theoretisch auch Fahrrad fahren könnte, aber irgendwie zu faul ist, weil es doch etwas weit / bergig oder so ist, dann geht das super.

 

 

Habe nur A1, daher auf 125 begrenzt. Eigentlich nur Stadt, ÖPNV gibt es als Alternative. Bei Alltagstauglichkeit geht es mir vor allem darum, herauszufinden ob ich alle 2 Monate ein kleines Problem mit der Vespa haben könnte oder ob, sollte ich einmal im Jahr Service machen, ich mehr oder weniger meine Ruhe habe.

 

  

9 minutes ago, AAAB507 said:

Zu 3:

Kannst du selbst Schrauben, bzw. Bist du bereit selbst was zu machen?

Das macht einen gigantischen Unterschied bei den Wartungskosten zwischen "minimal für etwas Getriebeöl" und mehreren 100 € für ne Inspektion.

 

Also einfache Dinge, für welche ich kein Spezialwerkzeug benötige, würde ich mir zutrauen. Aber die größeren Dinge werden vermutlich in der Werkstatt stattfinden müssen, da ich dann doch etwas zu viel Respekt davor habe, etwas kaputt zu machen ohne die entsprechende Erfahrung.

 

  

9 minutes ago, AAAB507 said:

Ob italienisch oder deutsch macht nicht so nen richtigen Unterschied.

Spanisch (Motovespa) ist auch sehr verbreitet. Da sind teilweise einige Teile etwas abweichend (Zündung z.B.), was die Ersatzteilbeschaffung ggf. schwieriger machen kann.

 

Wichtig, wenn man nicht im Thema ist, sind immer deutsche Papiere!

 

Ist bei den italienischen Modellen nicht ehr das Problem, dass man nicht weiß wie viele Vorbesitzer sie hatten und wie damit umgegangen ist? Von den drei genannten im Startbeitrag, welche würdest du favorisieren (basierend auf den verfügbaren Infos) ?


1) PX125 silber - Italien - 17t KM - 2750€
2) PX 125 schwarz - Italien - ?? KM - 3400€
3) PX 125 schwarz- DE - 1 Vorbesitzer - 20t KM (incl. Service vermutlich 3000€)

4) Keine?

 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb VespaBeginner123:

 

Habe nur A1, daher auf 125 begrenzt. Eigentlich nur Stadt, ÖPNV gibt es als Alternative. Bei Alltagstauglichkeit geht es mir vor allem darum, herauszufinden ob ich alle 2 Monate ein kleines Problem mit der Vespa haben könnte oder ob, sollte ich einmal im Jahr Service machen, ich mehr oder weniger meine Ruhe habe.

 

  

 

Also einfache Dinge, für welche ich kein Spezialwerkzeug benötige, würde ich mir zutrauen. Aber die größeren Dinge werden vermutlich in der Werkstatt stattfinden müssen, da ich dann doch etwas zu viel Respekt davor habe, etwas kaputt zu machen ohne die entsprechende Erfahrung.

 

  

 

Ist bei den italienischen Modellen nicht ehr das Problem, dass man nicht weiß wie viele Vorbesitzer sie hatten und wie damit umgegangen ist? Von den drei genannten im Startbeitrag, welche würdest du favorisieren (basierend auf den verfügbaren Infos) ?


1) PX125 silber - Italien - 17t KM - 2750€
2) PX 125 schwarz - Italien - ?? KM - 3400€
3) PX 125 schwarz- DE - 1 Vorbesitzer - 20t KM (incl. Service vermutlich 3000€)

4) Keine?

 

Ich würde von den Bildern her zu 2 greifen. Die 3 würde ich komplett sein lassen bei dem reudigen Zustand...

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb VespaBeginner123:

Habe nur A1, daher auf 125 begrenzt. Eigentlich nur Stadt, ÖPNV gibt es als Alternative. Bei Alltagstauglichkeit geht es mir vor allem darum, herauszufinden ob ich alle 2 Monate ein kleines Problem mit der Vespa haben könnte oder ob, sollte ich einmal im Jahr Service machen, ich mehr oder weniger meine Ruhe habe.

 

Bei 125 würde ich persönlich inzwischen eine T5 kaufen. Aber die Optik muss man eben mögen - oder sich zumindest arrangieren können.

 

Das sind immer Fahrzeuge mit mehr oder weniger unbekanntem Hintergrund. Mein Alltagsroller sieht extrem reudig aus (der Anthrazit-Lack blüht sehr gerne auf und bildet Rostpickel) - ist technisch aber top und mit einer super Historie und wenig km.

In den letzten 5 Jahren lief das Ding eigentlich immer tadellos. Mit der Ausnahme, dass sie mich einige Wochen zur Verzweiflung getrieben hat, da die Zündung willkürlich und sporadisch ausgefallen ist und ich mal nach wenigen 100m und auch mal nach 5 km liegen geblieben bin.

Da musste ich einige Zeit suchen bis ich den Fehler gefunden habe.

 

Die Dinger sind eben schon 25 bis 40 Jahre alt - dementsprechend kann da gerade die Elektronik schonmal verrecken. Kabel werden brüchig usw.

Mechanisch ist das aber alles eher unproblematisch.

Geschrieben
28 minutes ago, Merde Vela said:

Ich würde von den Bildern her zu 2 greifen. Die 3 würde ich komplett sein lassen bei dem reudigen Zustand...

 

Warum bevorzugst du Nr 2 und nicht Nr 1? Bei #2 ist unklar wie viele KM sie hat und sie kostet wesentlich mehr als #1? 

Geschrieben
12 minutes ago, AAAB507 said:

 

Bei 125 würde ich persönlich inzwischen eine T5 kaufen. Aber die Optik muss man eben mögen - oder sich zumindest arrangieren können.

 

Das sind immer Fahrzeuge mit mehr oder weniger unbekanntem Hintergrund. Mein Alltagsroller sieht extrem reudig aus (der Anthrazit-Lack blüht sehr gerne auf und bildet Rostpickel) - ist technisch aber top und mit einer super Historie und wenig km.

In den letzten 5 Jahren lief das Ding eigentlich immer tadellos. Mit der Ausnahme, dass sie mich einige Wochen zur Verzweiflung getrieben hat, da die Zündung willkürlich und sporadisch ausgefallen ist und ich mal nach wenigen 100m und auch mal nach 5 km liegen geblieben bin.

Da musste ich einige Zeit suchen bis ich den Fehler gefunden habe.

 

Die Dinger sind eben schon 25 bis 40 Jahre alt - dementsprechend kann da gerade die Elektronik schonmal verrecken. Kabel werden brüchig usw.

Mechanisch ist das aber alles eher unproblematisch.

 

 

Die T5 sagt mir leider nicht zu, was sind hier aus deiner Sicht die Vorteile? 

 

 

Von den genannten PX125 im Startbeitrag, welche würdest du bevorzugen? 


1) PX125 silber - Italien - 17t KM - 2750€
2) PX 125 schwarz - Italien - unbekannte KM - 3400€
3) PX 125 schwarz- DE - 1 Vorbesitzer - 20t KM (incl. Service vermutlich 3000€)

4) Keine?

 

 

Geschrieben

+- 3000 für eine ordentliche PX kann man schon einplanen. Ob es jetzt Nr. 1),2) oder 3) werden sollte, kann man aus der Ferne eh nicht entscheiden und hängt ja auch vom persönlichen Geschmack ab. Ich persönlich würde die von der Substanz her (Blech etc.) solideste/beste erwählen. Fahren sollte sie natürlich auch einigermaßen gut. Wie aber die Vorschreiber auch schon bemerkten, sind das in die Jahre gekommene Fahrzeuge, die bei entsprechender Wartung generell zwar recht zuverlässig sind, aber dennoch dann und wann etwas Pflege brauchen und durchaus manchmal zicken (Beispiel Zündung, Kupplungszug …). Die Mehrheit hier schraubt ja selbst, dann sind die Kosten echt überschaubar, auch wenn mal was größeres wie Schaltkreuz/Simmerring etc. fällig wird. Wenn aber alles in der Werkstatt gemacht werden soll, werden ob der Rechnung u.U. die Augen groß.

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb VespaBeginner123:

 

Warum bevorzugst du Nr 2 und nicht Nr 1? Bei #2 ist unklar wie viele KM sie hat und sie kostet wesentlich mehr als #1? 

Bei 1 wegen dem Gammel am Trittbrettfalz und dem komischen Chromkotflügel.

Geschrieben

Wenn du nur ein solides Alltagsfahrzeug brauchst und selber nichts schrauben kannst/ willst wäre es auf lange Sicht günstiger ein modernes Fahrzeug zu kaufen. 
 

Wenn du aber bereit bist selbst Hand anzulegen und Platz zum Schrauben hast, dazu reicht meist ein kleiner Schuppen,  machst mit einer PX nichts falsch.
Wenn du gewillt bist was neues zu lernen würde ich eine PX suchen bei der der Rahmen in Ordnung ist und dann die Technik selbst herrichten, dann weißt du was verbaut ist und kannst dir im Notfall dann selbst helfen. 

  • Thanks 1
Geschrieben
10 minutes ago, Reiti said:

Wenn du nur ein solides Alltagsfahrzeug brauchst und selber nichts schrauben kannst/ willst wäre es auf lange Sicht günstiger ein modernes Fahrzeug zu kaufen. 
 

Wenn du aber bereit bist selbst Hand anzulegen und Platz zum Schrauben hast, dazu reicht meist ein kleiner Schuppen,  machst mit einer PX nichts falsch.
Wenn du gewillt bist was neues zu lernen würde ich eine PX suchen bei der der Rahmen in Ordnung ist und dann die Technik selbst herrichten, dann weißt du was verbaut ist und kannst dir im Notfall dann selbst helfen. 

 

Alles klar, ich suche ehr etwas an dem ich wenig schrauben muss. Aber dein Kommentar schließt sich dem früheren Kommentar an. Vermutlich sollte ich mich dann ehr nach etwas modernerem umschauen, auch wenn sie nicht so schön aussehen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb VespaBeginner123:

 

Alles klar, ich suche ehr etwas an dem ich wenig schrauben muss. Aber dein Kommentar schließt sich dem früheren Kommentar an. Vermutlich sollte ich mich dann ehr nach etwas modernerem umschauen, auch wenn sie nicht so schön aussehen. 

Wo kommst du denn her? Der Rollerladen in Mallersdorf-Pfaffenberg ist jetzt nicht gerade den Miesen Läden zuzuordnen. Die Leute dort sind ok und die haben auch ne ordentliche Werkstatt.

Ne PX Millenium ich n ordentlichem Zustand kann dort durchaus in Schuss gehalten werden. Und nen Bremszug wechseln oder einmal im Jahr das Getriebeöl kriegst du mit Sicherheit selber hin.

Die bringst ansonsten einmal im Jahr dort hin zum Service und gut ist.

Ich würde auch die zweite nehmen. Der Rahmen scheint gesund zu sein und der Rest ist völlig unabhängig von der Laufleistung immer reparabel. Der Rahmen ist viel wichtiger als der Motor. Den kann der Rollerladen notfalls auch revidieren 

wenn dir die PX gut gefällt kannst durchaus eine kaufen….ne moderne Vespa muss auch jährlich zum Händler….warum dann nicht ne alte. Nur halt nicht zu Händlern bringen, die nur moderne Vespas schrauben….die machen an ner PX eher was kaputt…..aber der Rollerladen ist definitiv ne gute Adresse .

lass dich nicht entmutigen…..wenn du ne PX willst dann gibts da Mittel und Wege

Bearbeitet von weissbierjojo
  • Like 2
Geschrieben
22 minutes ago, weissbierjojo said:

Wo kommst du denn her? Der Rollerladen in Mallersdorf-Pfaffenberg ist jetzt nicht gerade den Miesen Läden zuzuordnen. Die Leute dort sind ok und die haben auch ne ordentliche Werkstatt.

Ne PX Millenium ich n ordentlichem Zustand kann dort durchaus in Schuss gehalten werden. Und nen Bremszug wechseln oder einmal im Jahr das Getriebeöl kriegst du mit Sicherheit selber hin.

Die bringst ansonsten einmal im Jahr dort hin zum Service und gut ist.

Ich würde auch die zweite nehmen. Der Rahmen scheint gesund zu sein und der Rest ist völlig unabhängig von der Laufleistung immer reparabel. Der Rahmen ist viel wichtiger als der Motor. Den kann der Rollerladen notfalls auch revidieren 

wenn dir die PX gut gefällt kannst durchaus eine kaufen….ne moderne Vespa muss auch jährlich zum Händler….warum dann nicht ne alte. Nur halt nicht zu Händlern bringen, die nur moderne Vespas schrauben….die machen an ner PX eher was kaputt…..aber der Rollerladen ist definitiv ne gute Adresse .

lass dich nicht entmutigen…..wenn du ne PX willst dann gibts da Mittel und Wege

 

Nähe von München. Für Service ist der Rollerladen leider etwas weit weg, ich bin ehr auf ihn aufmerksam geworden da er gute Bewertungen hat und ich davon ausgehe, dass ich nicht den letzten Schrott kaufe (den ich als Anfänger nicht als solchen erkenne), wenn ich dort eine Vespa kaufe. 

 

Was sagst du zu dem Preis bei der zweiten? Sind 3400€ der Normalpreis hier im Süden für eine PX125 mit entsprechendem Alter? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb VespaBeginner123:

 

Alles klar, ich suche ehr etwas an dem ich wenig schrauben muss. Aber dein Kommentar schließt sich dem früheren Kommentar an. Vermutlich sollte ich mich dann ehr nach etwas modernerem umschauen, auch wenn sie nicht so schön aussehen. 

ich gehe da nicht mit.....hatte schon einen automatikroller und arbeite neben einer zweiradwerkstatt. ich finde es irre was da reperatur und kundendienst kosten.

alleine ein neuer auspuff...kostet bei ner modernen primavera 380 euro...irrsinn. bei meiner px habe ich über kleinanzeigen letzten einen optisch neuwertigen für 20 euro geholt. und was heißt schrauben....bei ner px mal zündkerze wechseln, luftfilter reinigen und mal züge schmieren, und wenn man das nicht kann geht man hält zur ner werkstatt. ich hatte in den letzen 12 jahren keinen einzigen gerissenen schaltzug und das jetzt bei 30tkm. und die karre läuft immer, da würde ich mir als newbie eine px holen.

und wenn du in der nähe von münchen bist, kannst du zum speedy gehen....

 

Bearbeitet von bigern
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb VespaBeginner123:

 

Nähe von München. Für Service ist der Rollerladen leider etwas weit weg, ich bin ehr auf ihn aufmerksam geworden da er gute Bewertungen hat und ich davon ausgehe, dass ich nicht den letzten Schrott kaufe (den ich als Anfänger nicht als solchen erkenne), wenn ich dort eine Vespa kaufe. 

 

Was sagst du zu dem Preis bei der zweiten? Sind 3400€ der Normalpreis hier im Süden für eine PX125 mit entsprechendem Alter? 

Der Rollerladen lebt davon. Das ist der Unterschied zu Privat. 
für ne gesunde Millenium mit der tollen Scheibenbremse ist der Preis völlig ok. 
Vielleicht redest mal mit denen, der Inhaber ist sicherlich fair und kann dir die Kiste garantiert in nem ordentlichen Zustand übergeben. Vielleicht könnt ihr euch einigen….du legst noch bissl was drauf und er revidiert noch den Motor….Kosten halb halb teilen.

Ich kenne den Laden eigentlich nur als sehr sehr fair und hilfsbereit 

 

und ich München gibts ja zwei drei Läden die auch alte Roller schrauben können 

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben
26 minutes ago, bigern said:

ich gehe da nicht mit.....hatte schon einen automatikroller und arbeite neben einer zweiradwerkstatt. ich finde es irre was da reperatur und kundendienst kosten.

alleine ein neuer auspuff...kostet bei ner modernen primavera 380 euro...irrsinn. bei meiner px habe ich über kleinanzeigen letzten einen optisch neuwertigen für 20 euro geholt. und was heißt schrauben....bei ner px mal zündkerze wechseln, luftfilter reinigen und mal züge schmieren, und wenn man das nicht kann geht man hält zur ner werkstatt. ich hatte in den letzen 12 jahren keinen einzigen gerissenen schaltzug und das jetzt bei 30tkm. und die karre läuft immer, da würde ich mir als newbie eine px holen.

und wenn du in der nähe von münchen bist, kannst du zum speedy gehen....

 

 

Ist Speedy der Name eine Werkstatt? 

 

 

14 minutes ago, weissbierjojo said:

Der Rollerladen lebt davon. Das ist der Unterschied zu Privat. 
für ne gesunde Millenium mit der tollen Scheibenbremse ist der Preis völlig ok. 
Vielleicht redest mal mit denen, der Inhaber ist sicherlich fair und kann dir die Kiste garantiert in nem ordentlichen Zustand übergeben. Vielleicht könnt ihr euch einigen….du legst noch bissl was drauf und er revidiert noch den Motor….Kosten halb halb teilen.

Ich kenne den Laden eigentlich nur als sehr sehr fair und hilfsbereit 

 

und ich München gibts ja zwei drei Läden die auch alte Roller schrauben können 

 

Danke für deine Einschätzung, Gerade jetzt hat er bestimmt so oder so mehr als genug zu tun in der Werkstatt, da bin ich mir nicht sicher, ob er sich auf ein halb halb einlässt. Aber einen Versuch ist es wert. 

 

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb VespaBeginner123:

 

Ist Speedy der Name eine Werkstatt? 

 

 

 

Danke für deine Einschätzung, Gerade jetzt hat er bestimmt so oder so mehr als genug zu tun in der Werkstatt, da bin ich mir nicht sicher, ob er sich auf ein halb halb einlässt. Aber einen Versuch ist es wert. 

 

Auf jeden Fall hast bei ihm nen ordentlichen Support.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb weissbierjojo:

Und nen Bremszug wechseln oder einmal im Jahr das Getriebeöl kriegst du mit Sicherheit selber hin.

 

Das möchte ich nicht unterschreiben - es gibt Leute, die können und/oder wollen nicht selber schrauben. Und gerade einen Bremszug wechseln und die Bremse danach wieder sauber einzustellen bedarf schon etwas Know-How. Wenn das nicht passt, liegt man gern mal auf der Schnauze.

 

Ich rate auch zu was Neuem in deinem Fall.

 

vor 11 Stunden schrieb VespaBeginner123:

Warum? Ist hier das Risiko, dass sie ihrer Reputation schaden nicht größer als bei einer Privatperson, mit welcher man nur einmal etwas abwickelt? Natürlich ist der Preis etwas teurer dadurch.


Die Reputation interessiert mMn nicht mehr so wirklich. Es gibt ein paar coole und gut schraubende Läden, die meisten sind aber halt... Händler.

Und wenn du ein Mal einen Roller kaufst, reicht das doch😆

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb bigern:

bei ner px mal zündkerze wechseln, luftfilter reinigen und mal züge schmieren, und wenn man das nicht kann geht man hält zur ner werkstatt.

PX oder was weiß ich schrauben, ist natürlich alles kein Hexenwerk. Kann man sich alles aneignen. Mit Lust am Hobby und Erfahrung wechselt man dann alles mögliche. Wenn man aber kein Bock hat oder auch Anfänger ist, ist auch schnell mal Scheiße gebaut. (z.B. Schrauben zu fest oder zu locker angezogen (Vergaser o.a.), falsches Ersatzteil … usw., Stichwort Lehrgeld. Und ein PX Auspuff in der Werkstatt tauschen, wird auch nicht für 20€ zu haben sein. Was kostet realistisch eine Schrauberstunde?

Geschrieben

Na ja das tauschen vom auspuff bezieht sich nur auf den auspuff selbst, aber 20 Euro plus Arbeitszeit ist günstiger als 380 Euro plus Arbeitszeit....aber ich denke ein px auspuff wechseln schaft man....ansonsten sin die schaltschrauber in München da vei max einer halben stunde. Also kommt....natürlich bist du mit einem Schalter besser und günstiger dran

Geschrieben

Der Heinz vom Rollerladen ist korrekt. Preise sind fair und Qualität der Roller entsprechend. 

Besser als vom sympathischen Privaten abgezogen zu werden :satisfied:

Geschrieben

Nimm dir Zeit! Vespas sind generell recht gesucht, und jetzt im Frühjahr wollen viele eine haben, daher ist der Markt ein wenig überhitzt. Wobei ich die beiden Kisten vom Rollerladen jetzt gar nicht mal verkehrt finde, wenn sie für den Preis deutsche Papiere haben, ohne technische Baustellen sind, und es eine Gewährleistung gibt. 

Die dritte sieht eher so aus, als würde da noch reichlich Arbeit reingehen. 

 

Die Unterhaltskosten sind bei einer PX minimal, solange man auch etwas selbst machen kann. Kleinere Reparaturen sind nicht so das Problem, wenn man nicht grad zwei linke Hände hat. Und die größeren Sachen, da wächst man mit der Zeit schon rein. Das Moped ist einfach und logisch aufgebaut, die Ersatzteilversorgung lückenlos. Und hilfreiche Tipps finden sich zuhauf. Vor allem natürlich im GSF ;-)

 

Außerdem macht so ne PX tierisch Spaß. Das Fahrgefühl ist einfach ganz anders, als bei den modernen Rollern. :-)

Geschrieben
11 hours ago, kuchenfreund said:

Nimm dir Zeit! Vespas sind generell recht gesucht, und jetzt im Frühjahr wollen viele eine haben, daher ist der Markt ein wenig überhitzt. Wobei ich die beiden Kisten vom Rollerladen jetzt gar nicht mal verkehrt finde, wenn sie für den Preis deutsche Papiere haben, ohne technische Baustellen sind, und es eine Gewährleistung gibt. 

Die dritte sieht eher so aus, als würde da noch reichlich Arbeit reingehen. 

 

Ich denke das Thema technische Baustellen ist schwierig zu beantworten im Bezug auf den Motor, gerade bei den italienischen weiß man wenig über die Vorbesitzer. 

 

11 hours ago, kuchenfreund said:

Die Unterhaltskosten sind bei einer PX minimal, solange man auch etwas selbst machen kann. Kleinere Reparaturen sind nicht so das Problem, wenn man nicht grad zwei linke Hände hat. Und die größeren Sachen, da wächst man mit der Zeit schon rein. Das Moped ist einfach und logisch aufgebaut, die Ersatzteilversorgung lückenlos. Und hilfreiche Tipps finden sich zuhauf. Vor allem natürlich im GSF ;-)

 

Ich denke, das ist der Knackpunkt. Ich suche im Idealfall etwas, was ich einmal im Jahr zur Werkstatt bringe (bei überschaubaren Kosten) und dann für ein Jahr mehr oder weniger meine Ruhe habe. 

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb VespaBeginner123:

 

Ich denke das Thema technische Baustellen ist schwierig zu beantworten im Bezug auf den Motor, gerade bei den italienischen weiß man wenig über die Vorbesitzer. 

 

 

Ich denke, das ist der Knackpunkt. Ich suche im Idealfall etwas, was ich einmal im Jahr zur Werkstatt bringe (bei überschaubaren Kosten) und dann für ein Jahr mehr oder weniger meine Ruhe habe. 

 

Ein originaler Vespa-Motor hält im Prinzip "ewig". Bei einem 'modernen' Automatik-Viertakter sehe ich mehr Defektquellen. Was halt mal passieren kann, ist, das Seilzüge reißen, Schrauben sich los vibrieren und ähnliches. Aber solche Sachen kriegt jeder in den Griff, der auch ein Ikea-Regal aufbauen kann. Auch bei einem 'modernen' Roller (So richtig modern ist da eigentlich nur wenig), würde ich jetzt nicht davon ausgehen, dass es mit der Jahresinspektion getan ist. Mopeds brauchen einfach mehr Liebe, als Autos ;-)

Geschrieben
53 minutes ago, kuchenfreund said:

 

Ein originaler Vespa-Motor hält im Prinzip "ewig". Bei einem 'modernen' Automatik-Viertakter sehe ich mehr Defektquellen. Was halt mal passieren kann, ist, das Seilzüge reißen, Schrauben sich los vibrieren und ähnliches. Aber solche Sachen kriegt jeder in den Griff, der auch ein Ikea-Regal aufbauen kann. Auch bei einem 'modernen' Roller (So richtig modern ist da eigentlich nur wenig), würde ich jetzt nicht davon ausgehen, dass es mit der Jahresinspektion getan ist. Mopeds brauchen einfach mehr Liebe, als Autos ;-)

 

Naja, eine potentielle Motorrevision kurz nachdem die Maschine gekauft wurde, ist trotzdem nicht so ideal :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung