Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, wollte mal fragen ob jemand weiss wie hoch die Wassertemperatur bei einem gekühlten Kopf in Verbindung mit Luftgekühltem Aluzylinder sein darf oder soll. Oder was passiert wenn sie zu niedrig ist

Danke im voraus :)

Geschrieben

also angepriesen werden ja immer die 70-75° Thermoschalter, sollte also eine recht brauchbare Temperatur sein, die kleinen Automatikteile ham bei den Meisterschaftsrennen im Cup 65°

zu hoch ist alles über 100°  :p

zu niedrig ist die Verbrennung nicht so gut... kaputtgehen dürfte aber nix dabei...

Geschrieben

Moin Moin

Kleines Beispiel: Sachs Leichtkraftradmotor mit Pumpe (80er-Jahre)

Der Thermostat öffnet bei 70°C. Die volle Öffnung ist bei 85°C erreicht.

Das  Überdruckventil ist auf 120°C ausgelegt, bei dem bei dieser Temperatur entstehenden Druck öffnet es (Motor kocht über).

@MITSCH: Betriebstemperaturen über 100°C sind selbst im Auto völlig normal, durch das geschlossene Kühlsystem kann ein Überdruck aufgebaut werden.

Unter Überdruck kocht das Kühlwasser erst bei höheren Temperaturen.

Keine Ahnung ob 83,53°C oder 103,67°C besser funktionieren, aber zwischen 80°C und 110°C bist Du vermutlich sicher.

Bei zu niedrigen Temperaturen wirst Du höheren Verschleiß und dauernd verrußte Zünkerzen haben.

Geschrieben

wobei über 100° auch nur realistisch sind, wenn man das richtige Kühlmittel hat und vor allem das System, wie schon gesagt, auch wirklich Druckfest ist. Bei den meisten wird durch den Überlauf der Druck entweichen. Hab bei meinem auch nen 70/75er Schalter drauf und bin bisher recht zufrieden damit.

Geschrieben

ca. 100 grad, noch etwas olivenöl dann die nudel rein

zwischen 13-15 min warten (umrühren nicht vergessen)

ne flasche rotwein  und der abend ist gerettet.

buon appetito andi

Geschrieben

Moin Moin

@MITSCH: Bei offenen Kühlsytemen beginnt das Kühlmittel dort zu kochen wo es am wärmsten ist. (logisch, oder?)

Die Dampfblasen vermindern den Kontakt zwischen Kühlmittel und Wandung des Kühlkreislaufes.

Damit kann dann weniger Wärme abgeleitet werden und der Motor überhitzt noch weiter .(Teufelskreis!!!!)

Irgendwann vor 70 oder 80 Jahren kam dann jemand auf die Idee das Kochen durch Überdruck zu vermeiden. Das hat sich inzwischen ein  paar Millionen mal bewährt.

Wenn Du einen handelsüblichen Kühler oder Ausgleichsbehälter verwendest wirst Du ein Zweiwegeventil im Verschluß haben, das bei 1,2 bar bis 1,5 bar öffnet. Damit hast Du ein geschlossenes System.

Wenn nicht verschenkst Du Kühlung ohne Ende.

Der Einfluß des Kühlmittelzusatzes ist relativ gering, seine Aufgaben sind hauptsächlich Frost- und Korrosionsschutz

Geschrieben

naja, sagen wirs so, da ich noch nie ne Temperatur von über 95° erreicht hab, hab ich mir auch noch nicht soo viele Gedanken drüber gemacht, wenns aber erst mal Sommer wird, 30° im Schatten... bin mal gespannt!!! Wird schon funktionieren!

Geschrieben

An deiner Stelle würde ich mir mehr Sorgen um die unweigerlich auftretenden Spannungen im Übergangsbereich Kopf/ungekühlter Zylinder machen! Die meisten derartigen Konstruktionen habe daher kein langes Leben, aber dazu wurde schon oft gepostet! Daß die Dimensionierung von Zylinder, kolben, Toleranzen, etc. keineswegs auf H2O Kühlung ausgelegt ist scheinst du ja sowieso ignorieren zu wollen!Die schlechteste Kühlung haben unsere Zylinder an der Unterseite rund um den Auslaß! Wenn überhaupt, würde die H2O-Kühlung also dort Sinn machen, oder?!

Geschrieben

also ich hab mich darüber vor wenigen Tagen informiert, da wurde mir gesagt, dass die optimale Temperatur für 2Takter bei ca. 60 Grad liegt. Diese 60 Grad zu erreichen, wäre allerdings recht schwer (Kühlergröße!). Darum würd man die 70/75 Grad Schalter nehmen. Hab dann noch erfahren, dass bei zunehmender Temperatur die Leistung abnimmt-also 90, bzw. 100 Grad deutlich zu viel sind...

Geschrieben

Ich fahre einen 177er Polini mit H2O Kopf. Verbaut habe ich einen Schalter der eigentlich 85°C schalten sollte, irgendwie haben die Teile aber wohl eine ziemliche Streuung, meiner schaltet gelegentlich auch mal recht spät, so bei 95°C. Bis 90°C läuft der Motor einwandfrei, darüber wird der Motorlauf unruhiger. Will heissen, ich fahre mit Wassertemperatur 95°C an eine Ampel, und der Motor dreht im Standgas etwas höher als normal. Wirklich gut ist das leider nicht, habe aber auch keine Motivation den Schalter zu wecheln, dieses späte Schalten passiert nämlich wirklich nur sehr selten.

Funzt jetzt schon knapp 7 Jahre und etliche zigTausend km!

Geschrieben

hallo Daniela!

Endlich wieder mal Input von unserer Lady!

Die Dinger schalten bisweilen bei verschiedenen Temp., das ist mir mal bei meiner KTM aufgefallen! Bin dann dahinter gekommen, daß sich eine Oxidschicht am Sensor/Geber bildet, und dann die Schalterei ungenau wird! Habe dann einen handelsüblichen Kühlmittelzusatz reingeschüttet, und das Problem war gelöst!

Was die optimale Kopftemp. angeht, kann ich auch nur raten, denn nur Kopf gekühlt ist sowieso problematisch, umsomehr der Temp.Gradient zunimmt! Die optimale Temp. (Bereich von etwa 65°C bis etwa 85°C sind üblich) schreibt i.A. der Zylinderhersteller vor, denn diese hängt nicht zuletzt vom Schleifmaß, dem Kolben und Zylindermaterial, etc. ab.

Geschrieben

Habe mich mal bei Rotax Motoren informiert. Die sagen 55°C sind optimal, darüber verliert man an Leistung. Momentan fahre ich mit 40°C herum, wird aber im sommer sicher auf 55°C steigen. Ein Maschinenbau Student hat gesagt: Den Kopf so kalt und den Zylinder so heiss wie möglich fahren (Bei dieser Konstelation) Ausserdem habe ich mir sagen lassen 90°C und mehr sind für einen 2-Takter fast tötlich. ;)

Geschrieben

Aber denk mal an die Umweltbelastung und die Abgaswerte an der Rennstrecke..... ;)  :-D

Schade um den schönen Duft....

Geschrieben

ja..."schade um den schönen duft!" ... ich hab auch schon gemeint, wenns den duft als parfüm geben würde, würd ichn mir kaufen ;) :D ... Eau de 2Stroke :D ... am besten dann mit TTS geruch ... auch wenns n mittelmässiges Öl is, riechen tuts am besten ;) !

Geschrieben

Man könnt ja mal probieren nem 4-Takter ein wenig Öl ins Benzin zu geben. Entweder Motorschaden oder schöner Duft :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information