Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:-D

Hallo zusammen,

sichelich gibt es schon ein Topic zu diesem Thema aber irgentwie bin ich zu doof mit der Suche umzugehen :uargh:

Möchte mal eure meinung !

Mein Motor 177er Polin

200er Getriebe

Jl Performance (oder SIP)

Drehschieber mit 24er SI Oval

Überströme usw. angepast

Ist es ratsam eine LHW zu fahren oder ist die nur was für Menbran wegen Blow Bag usw.

Was ratet Ihr mir ?

Danke im voraus ! :-D

Gruß Marcus

Geschrieben

Ich kann nur über meine Erfahrungen mit Mazzu-RKW berichten und deren Vergleich mit der normalen Welle (beide OHNE erweiterten Drehschieber):

- Vmax identisch

- RKW-Motor spürbar besseren Durchzug

- "normaler" Motor neigt zum verschlucken bei Lastwechseln

- Verbrauch nahezu identisch

Allerdings hab ich auch Erfahrungen mit dem SIP Performance, Polini 177 und den beiden Wellen gemacht:

- :puke:

Der Puff fuhr sich im "normalen" Drehzahlbereich nicht sonderlich besser als der originale, bei Resofrequenz war der Zylinder aber schon fast im roten DZB.

Außerdem war der entweder unter Reso VIEL zu fett oder drüber klemmend deutlich zu mager. Ist keine Traumkombi.

Ich glaub aber auch nicht, dass Du zu doof zum suchen bist - eher zu faul zum lesen der vielen Beiträge :-D

Geschrieben

:-D

OK hast mich ertappt. :wasntme:

HAbe leider keine Flatrate so das ich mich immer relativ kurz halte.

Danke dir aber für deinen Erfahrungsbericht :-D

Hast du schon mal einen alternativen Auspuff versucht ?

Hab gehört der PM soll geil mit dem Polini abgehen!

Gruß Marcus

Geschrieben

:-D

OK. werde einen Kredit aufnehmen und mir ne Faltrate zulegen !

Aber aus einem unerklärlichen Grung können hier leute irgent einen Scheiß einstellen der absolut nichts mit Roller zu tun hat und die bekommen Antworten ohne Ende.

Geschrieben (bearbeitet)

Flatrate ist gut - oder zumindest ein paar Groschen zum lesen.

Machbar ist eigentlich jede Kombination - braucht halt entsprechend Zeit, Geduld, Erfahrung, Fingerspitzengefühl etc...

Solltest Dir am besten erstmal im klaren sein, was der Motor leisten soll bzw. wozu Du den Motor aufbauen willst.

Ich kann und will hier nur für meine "Tourenkombo" sprechen - und in der fährt der Polini mit 'nem angepaßten T5-Originalauspuff, SI24 Drehschieber, 23/65er Primär und RKW entspannte 100-110 (Sigma) auf langen Strecken und das seit knapp 3000Km. Die aufgetretenen Probleme hatten nix mit der Kombo an sich sondern meiner Lagertauschfaulheit (Hauptwelle) beim "Aufbau" zu tun.

Ein schöner Tourer - aber sicher nicht das maximal mögliche.

PM soll in der Tat gut gehen. Geht aber auch gut an die Geldbörse :grins:

Bearbeitet von Mongom@n
Geschrieben

@ Pauter Tach auch so sieht man sich wieder ! Hast du meine Pm bekommen war mir nicht sicher ob Sie rausgegangen ist was willste den für den Polini Kolben haben ? Tja der PM EVO ist wohl echt die erste Wahl leider auch sehr teuer. Es sei den man hat Glück und jemand verkauft Ihn gebrauch !!!

@ alle na hab ich Glück oder was ? Bitte melden !!!

@ Mongoman Dein Motor ist nahezu genau der selbe bis auf den Auspuff den ich jetzt wegen akuter Lagertauschfaulheit geschrottet habe ! Dabei hat sich die Rennwelle verabschiedet und die Vorverdichterplatte zerstört. Habe aber schon neue Motorhälften. Aus diesem Mißstand resultieren auch meine Überlegungen:

Neue Welle als Renn oder LHW

Altes Gehäuse mit Membran aufmachen oder das neue Gehäuse mit dem vorhandenen Drehschieber

Tja Fragen über Fragen das Leben ist echt nicht Leicht !

Geschrieben

Hi!

Ich bin länger die Mazzu RW Kombi mit 24er SI gefahren. Der Motor lief echt gut. Hatte ca. 15 PS am Hira (später mit 28er DS knapp 16 PS, mit Polini Auspuff, Diagramm schwirrt hier noch irgendwo rum)

Wenn du jetzt den 24er noch ovalisieren würdest, mit dem Scorpion, sollten auf alle Fälle 16 PS drin sein, eher mehr.

Schade ist, dass der PM nicht mit Breitreifen fahrbar ist. Der Umbau ist zwar möglich, aber dann kostet der Auspuff ja knapp 400.-? :puke: schade...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
hat den jemand ein diagramm vom polini177 auf PM?

<{POST_SNAPBACK}>

habe eins bekommen:

leistunxxdiagramm.jpg

ist da eigentlich was von reso zu sehen???? oder ist das wie original-pott???

Geschrieben

Sag was an dem Motor gemacht wurde und man kann dir auch Auskunft über den Kurvenverlauf geben. Sieht mir nach Plug'n'Play aus vom Verlauf und der Leistungsausbeute.

Haben hier nen 177er Motor mit RKW geöffneten ÜStröme und verbreitertem Auslass mit 28er DO auf Drehschieber und SIP Performance oder PM Evo der 18PS gedrückt hat. Im Vgl. der beiden Anlagen kommt die Evo deutlich früher während beim SIP das Drehzahlband nach oben verschoben wird. Im Strassenbetrieb fährt sich die PM angenehmer da Ganganschlußprobleme ein Fremdwort ist, der SIP is eher was für größere Strecken Autobahn da er höher dreht und nen besseren TopSpeed bringt.

Die Diagramme müßte ich mal rauskramen sind schon etwas älter. Ach ja, Getriebe war ein 125er mit der 21/65 Primär <- schon ein bisschen kurz aber ein wares Startwunder ;)

Geschrieben
Sag was an dem Motor gemacht wurde und man kann dir auch Auskunft über den Kurvenverlauf geben. Sieht mir nach Plug'n'Play aus vom Verlauf und der Leistungsausbeute.

<{POST_SNAPBACK}>

das ist leider alles was ich dazu sagen kann:

polini 177, pm evo, 30mm DO, ramair, rennwelle, 200´er primär.... gemessen is das glaub ich im 3. gang

polini177 + pm diagramme sind eine echte seltenheit... vielleicht weil die leute lieber rum fahren anstatt sich im internet zu profilieren....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information