Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

sowas soll es geben hab ich gehört von KOSO(?)

hab auf deren :-D seite aber nichts gefunden...

wäre ja ein feines teil sowas um die tempanzeige anzuschließen.

hat jemand erfahrung bzw. gibt es die dinger noch von anderen herstellern?

Geschrieben

cool, dank dir :-D

hat das jemand verbaut?

ich weiss, es gab schon einige topics zwecks temperaturmessung, und man sollte wohl am auslass messen...

aber wie sieht es im bereich der kerze aus? gibt es da überhaupt merkbare und vor allem aussagekräftige temperaturschwankungen???

Geschrieben

klingt zwar fein, kann ich dir aus der Praxis jedoch nicht wirklich empfehlen, da äußerst träge! Sprich: bevor du da Nebenluft etc. erkennen kannst, hat sich dein Motor schon längst in Richtung ewige Jagdgründe verabschiedet....!

Davon abgesehen werden unsere Zyl. unter dem Auslaß am heißesten, und klemmen bei weitem am Häufigsten auch dort. Dort (oder zw. die Kühlrippen über dem Auslaß) gehört der Fühler hin....! Nimm außerdem Öltemp.fühler, die haben den nötigen Meßbereich für einen luftgekühlten Motor....

Geschrieben

hm, da meine temperaturanzeige, seit ich die wasserkühlung rausgeschmissen hab, ohne funktion ist dachte ich ich versuch es mal mit so nem teil, damit sie wenigstens ein bißchen ihren zweck erfüllt :grins:

@lucifer

wie meinst du das mit dem öltemp.fühler?

Geschrieben

ganz genau so ist es: unterm Auslaß ist 150-160° Betriebstemp. normal bei mir, überm Auslaß zw. den oberen zwei Kühlrippen sind es 140-150° Anzeige, Vollast bergauf geht's auch Richtung 160-170°, da sollte man dann etwas vom Gas gehen... :-D

Normale Temp.Anzeigen gehen nur bis 110°, manche noch bis 120°, wegen H2O, alles klar? Deshalb benötigst du Anzeigen (und Geber, sind aber weniger das Problem) für Öltemp.!

Bei Kerzenfühlern hängt die Messung auch extrem von der Kerzenbauart ab, dem Wärmewert, etc., und du erreichst erst nach längerer Zeit Vollast den Maximalwert, wo der Kolben längst um Hilfe schreit!

Im direkten Vergleich zu oben: Anzeige erreicht erst nach etwa 10Min Vollgas bergauf und ~5min nachfolgendem Ausschalten des Motors 140° Anzeigemax., da war die Temp-anzeige am Zylindersensor schon wieder von 160° auf unter 140° gefallen....

Geschrieben

wenn's dich trotzdem interessiert: die firma scooter-attack ist der generalimporteur für koso in deutschland. was man so hört haben die herrschaften in saarbrücken auch schon die kritik an der relativ niedrigen anzeigetemperatur vernommen und ein instrument mit einer höheren maximaltemperatur in auftrag gegeben. das wird dann wohl in nicht alzu ferner zukunft das max-temp problem lösen. was die trägheit angeht mag lucifer allerdings recht haben, einen aussabewert hat das allerdings schon.

Geschrieben (bearbeitet)

Niemals diese Tempaussagen zu genau nehmen, die sind bei jedem anders. Ich messe nur im Abgassstrom 6 cm unterm Auslass. Da macht es schon 20 Grad unterschied ob ich innen am Radius oder am Aussenradius den Fühler eingesetzt habe. Also kommt man irgendwie nich um ne Messung am eigenen Roller drumrum...und denn gehört wohl auch mal n Klemmer dazu um zu erfahren wann Schluss ist !

Greetz,

Armin

Edit: So sieht das aus wenn man das aufzeichnet. Drittes Bild, hellere blaue Linie, Channel 1

Klick mich

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Geschrieben

interessant, sowas schaut der Herr: freenet single community :-D

aber was für eine zeiteinheit hat das diagramm? [sekunden?]

und von wem ist die soft- und hardware?

und was kostet sowas?

kannst du die diagramme etwas erklären, ich mein da bin ich gerade eingefahren und das erkennt man daran,.....?

Geschrieben

Niemals diese Tempaussagen zu genau nehmen, die sind bei jedem anders.

Also kommt man irgendwie nich um ne Messung am eigenen Roller drumrum...und denn gehört wohl auch mal n Klemmer dazu um zu erfahren wann Schluss ist !

so siehst leider) aus!! :-D

fahre beide sensoren..am kopf u. am auslass bzw. krümmer (an der klemmschelle des auspuffs).

am auslass reagiert der sensor schneller auf temp. schwankungen.

messgerät ist mein RPT DZM u. der hat ja auch ne temp. funktion :-D

werde von 100-170°C sind möglich.

gruß

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

der Techniker in mir sagt: exakte Temperatur-Messung gehört immer noch zu den komplexesten Problemen......

Ist für uns jedoch völlig irrelevant: hier geht es rein um relative Werte zum Vergleich verschiedener Betriebssituationen..., das können im Prinzip "Hausnummern" sein, beliebige Meßskala,..., nur der Meßbereich sollte ausreichen und der Sensor möglichst rasch auf Ändrungen reagieren...!

Mit etwas Gespür für seinen Motor merkt man eh wann Ende der Fahnenstange ist (Volllastsituation), wenn der Motor aufschreit, klingelt und ev. sogar bereits Leistungsfading auftritt (da sollte Die Kupplung aber schon gezogen sein :-D )...., und da setzt man halt den roten Bereich an....

Direkt im Abgasstrom zu messen, oder im Brennraum, ist gewiß am genauesten & reaktionsschnellsten, aber auch ein Klopfsensor würde ausreichen....

Bearbeitet von Lucifer
Geschrieben
@dieHappy:

Hab betreffend dem Link mal was Beschreibung ergänzt.....

Greetz,

Armin

<{POST_SNAPBACK}>

kurz mal offtopf ... mich würd mal interessieren was der zahnriemen an deinem gasrohr und dem poti regelt . hat das auch was mit dem dingens zu tun ?

Geschrieben

:-D

Irgendjemand hat davon auch Fotos gemacht....lustigerweise ich nicht. Wär nett wenn mir jemand Bilder schicken könnte dann für ich die Auch ein.

Der Zahnriemen treibt ein Poti an das als Spannungsteiler dient und an den PT 100-Eingang geht. So wird die Gasschieberstellung angezeigt...als wäre es eine Temperatur, allerdings von 0- 100, so das daraus die 0.100 Prozent entstehen. Bringt ne relativ brauchbare Aussage in Verbindung mit dem Drehzahlbild wie Gut die Karre am Gas hängt. Wenn man sich mit den Bildern beschäftigt sieht man dass Eingangs der langezogenen Linkskurve beim herausbeschleunigen die Karre nich so recht will, da untenrum zu fett. Später hab ich das dann durch kontinuierliches gasgeben ausgeglichen.

Auch sieht man in einem Schrieb wie meine Kupplung rutscht :-D

Greetz,

Armin

Geschrieben
:-D

Irgendjemand hat davon auch Fotos gemacht....lustigerweise ich nicht. Wär nett wenn mir jemand Bilder schicken könnte dann für ich die Auch ein.

Der Zahnriemen treibt ein Poti an das als Spannungsteiler dient und an den PT 100-Eingang geht. So wird die Gasschieberstellung angezeigt...als wäre es eine Temperatur, allerdings von 0- 100, so das daraus die 0.100 Prozent entstehen. Bringt ne relativ brauchbare Aussage in Verbindung mit dem Drehzahlbild wie Gut die Karre am Gas hängt. Wenn man sich mit den Bildern beschäftigt sieht man dass Eingangs der langezogenen Linkskurve beim herausbeschleunigen die Karre nich so recht will, da untenrum zu fett. Später hab ich das dann durch kontinuierliches gasgeben ausgeglichen.

Auch sieht man in einem Schrieb wie meine Kupplung rutscht :-D

Greetz,

Armin

<{POST_SNAPBACK}>

leider weiß ich nimmer wer mir das gezeigt hat habs mir aber sehr lang angeschaut .. ;-)

dachte mir zuerst ist schon die mögliche ( und in teststadium befindliche steuerung eines servos für eine ) zukünftige " auslasssteuerung " . aber diese aufzeichnungvariante genial ... respekt ...wäre auch was für atom007`s roadprüfstandprogramm ...... sollte man mal überlegen ....

gruß gerry

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kies sind für mich runde Steinchen in zueiander ähnlicher Korngrößenverteilung = Rusel.   Bin etwas unsicher, wieviele Tonnen davon auf dem Garagendach liegen. Und auch, wieviele wiederum davon Katzenscheiße sind.  
    • Das ist sicher von Vorteil, wenn man sich auch im echten Leben kennt oder zumindest mal an der Bar stand. Ich bin jedoch spätberufen und hab' meine erste Vespa 2007 gekauft (nachdem ich mit 16 oder 17 mal die PV meines besten Freundes auf dem Schulhof im Kreis bewegt habe und dieses Gefühl hängenblieb), dann zwei Jahre lang neu aufgebaut und fahre seit 2009. Seitdem war ich auf einem einzigen echten Run, in Peine und mehrmals in Celle, was ja ein eher familiäres VCVD Treffen ist, bei dem aber auch Kuttenträger dabei sind. Runs, Ska, Northern Soul etc. gab's alles nicht in meiner Sozialisierungsphase. Mir haben andere Subkulturen in meiner Jugend das Leben bedeutet.   Zwei sind schon gesetzt, gesell dich dazu!   Mach! Ich bin mit meinen Schichtdiensten sehr unterschiedlich unterwegs hier und auf der Arbeit gar nicht online.   Ein Mod-User für alle wird wohl nicht umsetzbar sein. Ob es ok ist, wenn sich ein Mod einen eigenen Mod-Account anlegt, keine Ahnung. Wäre mir persönlich zu kompliziert, da ich als "normaler" User dann ja nix mitbekomme, wenn eine Meldung käme bspw.
    • Ich würde es auch einfach ausprobieren.  Die Dexter Modern Box hab ich auch liegen und wollte auch beides testen, also mit Reso oder ohne Reso. Das ist ja das Tolle das man selber sein persönliches Setup zusammenstellt und es austestet weiss einem gefällt. Sonst wäre man der tausendste mit dem 136er Langhub Setup. Probieren.
    • Hier ist zumindest eine lenkkopfabdeckung dabei. Wenn auch vermutlich kein ganz guter Zustand. Vielleicht hilft es ja.    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-px-teile-zu-verkaufen/3012900293-223-7404?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung