Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
bei sammelbestellung bin dabei!!!!

oh shit, hab ja das kaputte lüra schon dem gravie vererbt ... ist es angekommen?

ja, gestern ist ein packerl aus dem vorarlberg gekommen.

der absender hat aber beim adressaufkleber absender mit empfänger verwechselt :plemplem: :plemplem: :plemplem:

Geschrieben
Sammelbestellung? :-D

eh kloa; wo ma scho dabei sind, kennan ma des a glei mitsammelbestellen! :-D

da gravie dreht uns no a ganze lammy zammen :-D cool

Geschrieben (bearbeitet)

hier gehts um die motoplatt Zündung...

und di egibs halt nur für die Li welle

hat der eingegossene Konus eichelich nicht genug Flaisch um auf DschiPi Ausmaße gebracht zu werden?

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
die grundplatten sind Li/GP-universell...gell

Der Motoplat-Grundplatte isses Wurscht, das LüRa mit dem eingegossenen Konus ist das zulösende Thema.

hier gehts um die motoplatt Zündung...

und di egibs halt nur für die Li welle

hat der eingegossene Konus eichelich nicht genug Flaisch um auf DschiPi Ausmaße gebracht zu werden?

Röchtöch!

Die Idee, die Harald und ich gersten abend hatten, lautet: Den eingeossenen Konus da rausstechen und einen GP-Konus da reinsetzen. :-D

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Abgedrehtes Motoplat-Lüfterrad mit SKR-Schaufel auf der dicken GP-Welle ist machbar.

=> 130 W elektr. Leistung bei knapp 2 kg LüRa-Gewicht. :-D

400_6364666433383130.jpg400_6265656535663234.jpg

Man muß nur einen guten Dreher für den Conversion-Konus finden. :-D

1024_6536346363633039.jpg

Danke Christian! :-D

  • 11 Monate später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

gibts vielleicht noch jemanden der auf angehorteten Restmengen dieser GP-konversions-Konuse sitzt oder der diese einigermaszen guenstig anfertigt, bin derzeit am motoplatschwungrad umstricken und wollte mir halt wenns nicht unbedingt erforderlich ist die kleinmengenbestellung aus England ersparen und der SCK hat das Trum offensichtlich lt. Katalog nimmer.

BZW. gibtsa das trum noch vielleicht sonstwo in unseren Breitengraden(GE/AU/CH/IT)??

l.g.

Christian

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

Den Konus für "Motoplat goes GP-Welle" gemäß meiner Skizze gab´s / gibt´s in keinem shop. Der einzelne GP-Konus von Scooterrestorations (oder früher SCK) paßt nur für Inder-LüRä oder ähnliches, aber keinesfalls für Motoplat. Ich habe meine beiden Koni die ich hatte bereits verbaut. Eine Anfrage beim Dreher auf Nachfertigung läuft gerade. Bei Interesse alles weitere bitte per PM. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

@ Yamawudri: Setz doch mal bitte ein Bild von Deiner Zündgrundplatte und vom LüRa hier rein. :-D

Uh UH UH UH BAD NEWS ..gar???

Kan ich leider erst am WOe machen aber halt die normale Motoplatgrundplatte allerdings mit 2 Langloch-schwungrad und net jenem dasz auuf Deinen fotos zu sehen ist, daher hab ich dasz 4 loch SKR-lueffi dasz allerdings eh no net drauf ist weil lack of time.

l.g.

Christian

edit sagt dasz ich Esel zuerst wie ueblich meine mails lesen sollte, hmm musz die masze morgen kontrollieren koennt sich ausgehen :-D wo ist das stozgebetsbuch???

Danke uebrigens fuer die flotte rueckantwort!! :-D

Bearbeitet von Yamawudri
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ja.

hi lindy oder alle anderen,

kannst mir sagen/mal messen welchen Durchmessser die LI-Welle hat, da wo der Konus bedingt und endet ??

Danke !!

mpq

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung