Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Daniel, ich und noch ein paar andere Leute, vor ein paar Wochen, als die Suppe nicht warm wurde! :-D
oder cathrine, joy und einige andere an der autobahn ausfahrt...wobei du in diesem fall nicht angefangen hast.....

ihr könnt mir doch nicht alle so in den rücken fallen!!! :shit::-D:-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)
... ausserdem: wer hat mich denn schon fluchen gehört???? das mit dem rülpsen.. naja, da wage ich nicht zu wiedersprechen... :-D
:-)
ihr könnt mir doch nicht alle so in den rücken fallen!!! :shit::-D:-D:-D

mir fiele gerade kein besserer rücken ein der mich sowohl entzücken, als auch zu fallen bringen würde :-(

für den schleimigen spruch muss ich wieder zweimal in die kirche zum beichten

b

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben
:-D

mir fiele gerade kein besserer rücken ein der mich sowohl entzücken, als auch zu fallen bringen würde :-Dfür den schleimigen spruch muss ich wieder zweimal in die kirche zum beichten

b

Manmanman, das ist ja wiederlich wie du hier rumschleimst! :-D

Geschrieben
Manmanman, das ist ja wiederlich wie du hier rumschleimst! :-D

nur so kommt man zu was :-D

daher bist du auch single, trägst einen häschenschlafanzug und hast nuckelspuren am daumen :-D

b

Geschrieben (bearbeitet)
ich hätte auch gern nen hasen zum kuscheln :-D

aberduhastdochschondierattenzumkuschelnkleinerikeduziduzidu :-D

Naja, zu was denn?

Du wohnst in ner Stadt ohne anständigen Schokoladenladen! :shit:

DIE schokoladenläden in köln und umgebung finde ich eher abtörnend :-D

b

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben
DIE schokoladenläden in köln und umgebung finde ich eher abtörnend :-D b

:-D

Ich mein doch sowas:

Schokolade (lat. Pasta Theobromae von Theobroma cacao) ist ein kakaohaltiges Lebens- und Genussmittel. Es wird als Grundstoff in reiner Form genossen, und als Halbfertigprodukt weiter verarbeitet. Das Wort leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränkes ab, dem Xocóatl oder Xocólatl (Nahuatl: Xócoc (bitter); atl (Wasser); bedeutet ?bitteres Wasser? bzw. ?Kakaowasser?) der Azteken. Es war eine Mischung aus Wasser, Kakao, Vanille und Cayennepfeffer.

Geschichte

Typische Mexikanische Schokolade (gepresste Schokoladenmasse mit Zucker und Zimt)

vergrößern

Typische Mexikanische Schokolade (gepresste Schokoladenmasse mit Zucker und Zimt)

Das erste Mal wurde die Kakaopflanze 1500 v. Chr. von den Olmeken erwähnt, die im Tiefland der mexikanischen Golfküste lebten. Um 600 n. Chr. wurde der Kakao dann auch von den Maya angebaut.

Später entwickelten die Azteken, die die Kultur der Maya ablösten, ein Rezept für ein Schokoladengetränk: Sie vermischten kaltes Wasser und Kakaogrieß mit einem Holzquirl und nannten dieses Getränk Xocolatl. Nach Überlieferung der Maya war die Kakaopflanze göttlichen Ursprungs. Zu Ehren des Kakaogottes Ek Chuah wurde im April ein Fest gefeiert, das Tieropfer und das Verteilen von Geschenken beinhaltete. In Mexiko sind vergleichbare Feiern belegt. Dort wurde die Kakaopflanze ausschließlich als Getränk zubereitet und war erwachsenen Männern vorbehalten. Kakao galt als berauschendes Lebensmittel und war damit - nach Ansicht der Azteken - für Frauen und Kinder ungeeignet. Bevorzugt wurde es natürlich von Kriegern, Priestern oder zur Opferung vorgesehenen Personen getrunken. Sowohl Hernán Cortés als auch ein Mitglied seiner Expedition, Bernal Díaz del Castillo, berichten, dass der aztekische König Montezuma kakaohaltige Getränke in großer Menge zu sich genommen hat. Teilweise diente die Kakaobohne auch als Zahlungsmittel.

Als Kolumbus Amerika entdeckte, lernte er die Bedeutung des Kakaobaums nicht kennen. Erst 1528 wurde der Kakao von den spanischen Eroberern unter Führung von Hernán Cortés nach Europa gebracht. 1544 wurde Schokolade erstmals als Getränk am spanischen Hof getrunken. Die Schokolade schmeckte den Europäern ungesüßt jedoch nicht. Populär wurde sie erst nach der Zugabe von Honig und Rohrzucker. 1673 schenkte der Holländer Jan Jantz von Huesden erstmals öffentlich Schokolade in Bremen aus. Erst im 18./19. Jahrhundert wurden größere Mengen von Kakaobohnen in Bremen gehandelt. Da sie sehr teuer waren, konnten sich Schokolade zunächst nur reiche Adlige leisten.

Die Verwendung von Kakao bzw. der Schokolade sowohl als Lebensmittel als auch als Medizin ist für Lateinamerika und Europa belegt. Schokolade wurde als generell kräftigend, leicht verdaulich und als Aphrodisiakum empfohlen. Noch bis ins 19. Jahrhundert wurde Schokolade in Apotheken als "Kräftigungsmittel" verkauft.

Als älteste Schokoladenfabrik Deutschlands wird die Halloren Schokoladenfabrik in Halle (Saale) angesehen, die aus einer im Jahre 1804 von F. A. Miethe gegründeten Konditorei hervorging. In Dresden wurde 1823 die Schokoladenfabrik Jordan und Timaeus gegründet. Hier wurde im Jahre 1839 die erste Milchschokolade hergestellt. Ein weiterer wichtiger Schokoladehersteller war Joseph Emile Hachez aus Bremen; er begann 1890 mit der Schokoladenproduktion.

In der Schweiz wurde die erste Schokoladenfabrik 1819 von François-Louis Cailler in Vevey gegründet. Ihm folgten unter anderem die Schweizer Firmen Philippe Suchard (1824), Lindt und Jean Tobler (1830; Toblerone). Die erste Schweizer Milchschokolade wurde 1875 von Daniel Peter und Henri Nestlé auf den Markt gebracht. 1879 entwickelte Rodolphe Lindt das Conchierverfahren der Schokolade. Der Verkauf der Schokolade erfolgte in der Chocolaterie. Meist handelte es sich dabei um Verkaufsstätten direkt bei der Produktionsstätte. Heutzutage finden sich Chocolaterien als Café-Chocolaterie in den Städten.

Entstehung des Namens

Die Pflanze wurde von den Olmeken 'cacao' genannt, dies wurde ursprünglich jedoch 'kakawa' gesprochen. Die Maya übernahmen das Wort 'cacao', bezeichneten aber die bereits gezüchtete Form des Kakaobaumes damit.

Für die Entstehung des Wortes 'chocolate' sind die großen Schwierigkeiten der Spanier beim Erlernen einheimischer Sprachen verantwortlich. Sie passten die Wörter einfach ihrer Sprechweise an. Die Maya nannten die Schokolade 'chocol haa', die Azteken 'xocoatl'. Die Spanier verbanden daraus 'chocol' (=heiß) mit 'atl' (=Wasser). Da sie jedoch 'tl' am Ende eines Wortes nicht aussprechen konnten, änderten sie es einfach in 'te'. So entstand schließlich das Wort 'chocolate'. Heute werden die Pflanzen und Früchte im Deutschen Kakao (im Englischen cacao oder mancherorts auch cocoa) genannt. Nach der Verarbeitung lautet der Name im Deutschen Schokolade (im Englischen, Spanischen und Portugiesischen chocolate).

Die wissenschaftliche Bezeichnung für den Kakaobaum ist 'Theobroma cacao' nach dem schwedischen Naturforscher Linné. Theobroma bedeutet "Speise der Götter" und diesem wurde das in Mittelamerika übliche Wort 'cacao' angefügt.

Herstellung

Auf der Plantage

Kakaofrucht im Querschnitt, darin die reifen Kakaobohnen

vergrößern

Kakaofrucht im Querschnitt, darin die reifen Kakaobohnen

Der Kakaobaum erreicht eine Höhe von 4 bis 15 Metern, wächst aber nur in den Äquatorialländern, wo bis heute ohne Hilfe von technischen Geräten geerntet wird. Die Früchte werden mit einer Machete direkt vom Stamm abgeschlagen. Die Samen und das Fruchtfleisch werden auf Bananenblättern ausgeschüttet und mit einer weiteren Schicht Blätter abgedeckt. Die Bohnen beginnen zu gären, die Fermentation setzt ein. Dabei entwickelt sich der typische Geschmack. Nach dem Entfernen der Samenkapseln werden die Bohnen in der Tropensonne getrocknet.

Weiterverarbeitung

Die Kakaobohnen werden bei Temperaturen von 100?160 °C geröstet. Im Mahlwerk werden die Bohnen in kleine Stücken zerbrochen. Daraufhin werden die Schalenteile entfernt. Der Rest wird Kakaobruch genannt. Anschliessend wird der Kakaobruch zermahlen. Dabei tritt das Fett aus den Kakaobohnen, die in den Zellen eingeschlossene Kakaobutter, heraus. Sie verbindet die Bruchstücke zu einer zähflüssigen dunkelbraunen Kakaomasse. Aus dieser Masse kann nun entweder Kakaopulver oder Schokolade hergestellt werden.

Herstellung von Kakaopulver

Die flüssige Kakaomasse wird nun gepresst, wobei die Kakaobutter abfließt. Der Kakaopresskuchen bleibt zurück. Anschließend wird dieser zu Kakaopulver zermahlen.

Herstellung von Schokolade

Schokoladenwalze um 1900

vergrößern

Schokoladenwalze um 1900

Soll aus der Kakaomasse Schokolade werden, wird sie, abhängig vom gewünschten Produkt, mit Zucker, gegebenenfalls auch Kakaobutter und Milchprodukten (heute fast ausschließlich in trockener Form, zum Beispiel als Milchpulver) vermischt. Diese Schokoladenmasse wird nun in Walzwerken zu einer hochpastösen Masse fein vermahlen, so dass insbesondere die Zuckerkristalle auf eine durchschnittliche Grösse von 10?20 Mikrometer reduziert werden. Hauptziel dieser Massnahme ist die Eliminierung der durch grosse Partikel hervorgerufenen Sandigkeit der Schokoladenmasse im Mund. In den sogenannten Conchen (Concha, span. für ?Muschel?, frühere Form des Gerätes) wird die Schokoladenmasse nun erwärmt und gerieben. Dies geschah ursprünglich in flachen, wannenförmigen Behältern mit hin- und herpendelnden Walzen. Das Conchieren dauerte bis zu 90 Stunden. Moderne Technik ermöglichte eine starke Verkürzung des Prozesses. Er führt zur Feuchtereduktion, zum Aromenaufschluss beziehungsweise zum Entfernen unerwünschter Aromabestandteile (vor allem der Essigsäure) und zur Versalbung der Masse.

Um die Viskosität der Masse zu beeinflussen, wird zumeist Sojalezithin in einer Menge von maximal 0,2 % hinzugefügt. In der EU sind laut der Richtlinie 2000/36/EG[1]? die in Deutschland durch die Kakao- und Schokoladenverordnung [2] umgesetzt wurde ? als Pflanzenfett neben Kakaobutter allerdings nur nicht-laurische Fette von einigen tropischen Pflanzen erlaubt, und dies auch nur bis maximal 5 %. Erlaubt sind die Ölsorten:

* Illipe (Borneo-Talg oder Shorea spp., Tengkawang)

* Palmöl (Elaeis guineensis, Elaeis olifera)

* Sal-Butter (Shorea robusta)

* Shea (Vitellaria paradoxa)

* Kokum gurgi (Garcinia indica)

* Mangokern (Mangifera indica)

Mit dieser Richtlinie wird das europäische Recht harmonisiert, da es einzelnen Mitgliedsstaaten auch zuvor bereits erlaubt war, einen Teil der Kakaobutter zu ersetzen.

Eintafeln

Schließlich wird die flüssige Masse in vorgewärmte Formen gegossen. Luftblasen werden durch Vibration entfernt. Durch das Abkühlen ziehen sich die Formen zusammen, was das "Austafeln" erleichtert. Eine Tafel Schokolade wiegt meist 100 g.

Herstellung von gefüllter Schokolade

Hierbei wird die Schokolade auch zunächst in eine Form gegossen. Diese wird jedoch gewendet. Dadurch bleibt nur ein Teil an den Wänden der Form zurück. Nach der Abkühlung wird schließlich die Form mit der jeweilig gewünschten, speziellen Schokolade gefüllt und danach der Boden gegossen.

Temperieren (Vorkristallisieren) von Schokolade

Temperierungsverfahren

Traditionelle Temperierung

Schokolade und Schokoladenpudding

vergrößern

Schokolade und Schokoladenpudding

Bevor Schokolade aus dem flüssigen Zustand verarbeitet und zum Erstarren gebracht wird, muss sie temperiert werden, d. h. sie wird gekühlt, bis der Fettanteil in der Schokolade erste Erstarrungskristalle bildet. Zur Herstellung dieser Erstarrungskristalle ist ein definiertes, mehrmaliges Erwärmen und Abkühlen der Schokoladenmasse notwendig. Dies wird in der Fachsprache auch als Tempern bezeichnet, die Schokolade wird vorkristallisiert genannt. Dunkle Kuvertüre wird auf 31−32 °C, Vollmilchkuvertüre auf 30?31?°C und weiße Kuvertüre auf ca. 28?30 °C Endtemperatur temperiert. In den verschiedenen Temperierverfahren gibt es qualitative Unterschiede. Für guten Glanz, hohe Lagerbeständigkeit und feinkörnigen Bruch des Endproduktes ist es wichtig, dass die Temperiermaschine Fettkristalle in einer hochschmelzenden Kristallform bildet, dass diese Kristall-Agglomerate in kleinen Abmessungen vorliegen und dass sie homogen in der Masse verteilt sind.

Impfkristallisierung

Alternativ zum oben beschriebenen Temperierverfahren kann Schokoladenmasse auch mittels Impfkristallisation auskristllisiert werden. Dabei werden in einem separaten Verfahrensschritt in reiner Kakaobutter hochschmelzende Kristallformen in einem Scherkristallisator (Seedmaster: Bühler AG) durch Scherung in Verbindung mit einer definierten Erhitzung/Erkaltung produziert und anschliessend der Schokoladenmasse beigemischt. Die in der Schokoladenmasse entstehenden Kristalle wachsen induziert durch die hochschmelzenden Impfkristallformen, die zugesetzt wurden. Dieser Herstellungsprozess gewährleistet eine höhere Prozesssicherheit durch eine definiertere und deutlich schnellere Auskristallisation der Schokolade und aufgrund des höheren Anteils an hochschmelzenden Kristallformen auch eine erhöhte Lagerstabilität (Reduktion des Fettreifrisikos).

Temperiergrad

Für den Produktionsablauf ist jedoch auch der Temperier- bzw. Vorkristallisationsgrad entscheidend, d.h. der Anteil (die Menge) der erstarrten Fettkristalle. Ein zu geringer Anteil (Untertemperierung) ergibt zu lange Erstarrungszeiten bei der Endkühlung und kann schlechten Glanz sowie geringe Lagerbeständigkeit zur Folge haben. Ein zu hoher Erstarrungsanteil (Übertemperierung) ergibt eine erhöhte Viskosität der zu verarbeitenden Schokoladenmasse und kann geringere Kontraktion bei der Endkühlung sowie schlechten Glanz zur Folge haben.

Diagramm Erstarrungskurve von Schokolade

vergrößern

Diagramm Erstarrungskurve von Schokolade

Da Kakaobutter aus einem Glyceridgemisch mit unterschiedlichen Schmelzpunkten besteht, ergibt die Schmelzkurve von Schokolade keinen Haltepunkt, sondern einen Schmelzbereich. Beim Abkühlen von Schokolade macht sich ein weiteres Charakteristikum der Kakaobutter stark bemerkbar. Kakaobutter ist sehr träge in der Bildung von Kristallisationskeimen, sie lässt sich sehr stark unterkühlen, bevor die Erstarrung einsetzt. Obwohl der Schmelzbereich der Kristallform bei ca. 34 °C liegt, lässt sich restlos aufgeschmolzene (also nicht vorkristallisierte) Masse, wenn sie bewegungsfrei abgekühlt wird, auf Temperaturen von unter 20 °C bringen, bevor die Erstarrung merklich einsetzt. Die Erstarrung dieser Schokolade erfolgt sehr langsam. Im nachfolgenden Diagramm ist die Abkühlungskurve einer untemperierten Schokolade dargestellt (durchgehende Linie). Vorkristallisierte Schokolade erstarrt bei einer höheren Temperatur und in einer wesentlich kürzeren Zeit. Die gesamte latente Wärme wird dabei freigesetzt. Dadurch ändert sich die Abkühlungskurve beträchtlich. Eine Selbsterwärmung der Schokolade während der Erstarrungsphase ist möglich. Nach der Erstarrung erfolgt ein erneuter Temperaturabfall. Eine typische Abkühlungskurve für vorkristallisierte (temperierte) Schokolade ist als unterbrochene Linie im Diagramm dargestellt.

In einem weiteren Produktionsschritt wird die Masse in Formen abgefüllt oder als Überzugsmasse für Schokoriegel aufbereitet und danach abgekühlt. Diese Schokoladenmasse kann dann in entsprechende Formen, wie Tafeln, Kugeln, Hohlformen oder Eier gegossen werden. Die mögliche Beigabe von Nüssen oder anderen harten Zutaten in die Masse erfolgt kurz nach dem Temperieren. Diese Stücke müssen in die Temperierberechnung einbezogen werden.

Schokoladensorten

Es gibt eine Vielzahl von Sorten und Qualitäten, Formen und Geschmacksrichtungen. Unterscheiden kann man zwischen Bitterschokolade (auch Herrenschokolade genannt), Milchschokolade und weißer Schokolade. Eine zum Backen und Glasieren mit einem höheren Fettanteil versehene Schokolade wird als Kuvertüre bezeichnet und gehandelt. Edlere Schokoladen, wie zum Beispiel Praliné-Füllung sind wegen der längeren Conchier-Zeit teurer, aber auch zartschmelzender.

Durchschnittliche Zusammensetzung der Schokoladensorten (pro 100 g):

weiße Schokolade:

* 28 g Kakaobutter

* 26 g Milchpulver

* 46 g Zucker

Milchschokolade:

* 12 g Kakaomasse

* 22 g Milchpulver

* 48 g Zucker

* 18 g Kakaobutter

Bitterschokolade:

* 48 g Kakaomasse

* 4 g Kakaobutter

* 48 g Zucker

Eine beliebte Darreichungsform ist beispielsweise Milchschokolade in Form von Tafeln, als Sorte mit oder ohne darin eingeschlossenen Nuss-Bruchstücken.

Neben den grundsätzlichen Einteilungen, meist wie beschrieben auf Grundlage der Mischung bzw. des Herstellungsprozesses, werden derzeit (2005/2006) beim Verkauf edlerer Schokoladen auch Unterscheidungen nach dem Anbaugebiet der Kakaobohne immer beliebter. Hierbei werden auch Qualitätsbegriffe wie das vom Wein bekannte "Premier Cru" verwendet.

Produkte aus Schokolade und Couvertüre

Trüffelpralinen

vergrößern

Trüffelpralinen

Pralinen

vergrößern

Pralinen

Schokoladen (Tafeln zum direkten Verzehr wie auch Couvertüren) mit hohen Ansprüchen an Reinheit und Qualität des verwendeten Kakaos (oft nach Herkunft sortiert) werden von Herstellern in vielen Ländern produziert. Eine der letzten Variationen sind Schokoladen, denen in die Grundmasse Aromastoffe und Gewürze wie beispielsweise Chili, Zimt, Schwarzer Pfeffer oder sogar Thymian beigemengt wurden.

Schokolade wird aber nicht nur pur (als Tafel) genossen, sondern ist Ausgangsbasis für Trüffelpralinen und Pralinen (z. B. Nougat-, Marzipan- oder andere Pralinen). Chocolatiers schätzen die feinen Couvertüren mit hohem Kakaobutteranteil und ausgewählten Edelkakaos (couvert - überzogen/umhüllt). Es gibt tausende Kombinationen, am bekanntesten dürften die Champagner-Sahne-Trüffel sein, die viele kleinere Spezialisten anbieten. Eine knackige Schokolade, eine cremige Füllung mit zartem Schmelz und wenig Zucker, dafür Sahne und frische Butter, sind einige der qualitätsbestimmenden Merkmale. Hochwertige (und allgemein bekannte industrielle) Hersteller finden sich in der Schweiz, in Belgien, aber auch in Deutschland und neuerdings auch in Österreich sowie osteuropäischen Ländern. Qualitativ besonders gut können naturgemäß nur tagesfrisch verkaufte Pralinen sein, die man in vielen Confiserien und guten Konditoreien erhält.

Die Produkte sind nur begrenzt haltbar und aufgrund des hohen Fettanteils relativ wärmeempfindlich. Man unterscheidet Konsumprodukte von Premiumprodukten, daher ist der Preis sehr unterschiedlich. Die bekannteste Form sind die ?Geigelten? Trüffel ? runde Kugeln mit kleinen Stacheln ? die an die bekannten Erdtrüffel erinnern.

Schokolade und Gesundheit

Schokolade, insbesondere Bitterschokolade mit hohem Kakaoanteil, kann nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen den Spiegel an herzschützenden Antioxidantien im Blut für einige Stunden stark anheben. Allerdings wird dieser positive Effekt bei gleichzeitigem Genuss von Milch wieder neutralisiert. Diese Tatsache führt die Forscher zu der Annahme, dass der Nutzen von anderen Antioxidantien-reichen Nahrungsmitteln, wie Früchte und grünes Gemüse, ebenso durch die gleichzeitige Aufnahme von Milch zunichte gemacht werden könnte. Bei dem im Falle von Schokolade und Kakao wirksamen Antioxidans handelt es sich um ein Flavonoid namens Epicatechin[3].

Über die Vermutung, dass Schokolade süchtig mache, gibt es einige Abhandlungen [4]. Körperliche Abhängigkeit darf wohl nicht dazu gezählt werden.

Es gibt Hinweise darauf, dass Schokolade beziehungsweise der darin enthaltene Kakao, karieshemmende Wirkung hat.[5]

Auch die Legende, Schokolade oder Schokoladenprodukten wie Nougatcreme würde Rinderblut beigemengt, findet immer noch Verbreitung. Richtig ist, dass Studien (unter anderem in der DDR) geführt wurden, die daraufhin abzielten, einen Teil der Schokoladen-Grundmasse durch andere Stoffe zu ersetzen. Die EU-Richtlinie 2000/36/EG [6] und die deutsche Kakao- und Schokoladenverordnung [7] schreiben aber vor, welche Bestandteile in Schokolade enthalten sein dürfen. Blut gehört nach diesen Gesetzen nicht dazu.

Schokolade besteht zu beträchtlichen Teilen aus Fett und Zucker. Schokolade enthält neben anderen Inhaltsstoffen Saccharose (Haushaltszucker, ein Disaccharid), die laut zahlreicher neuer Studien keinen übermäßigen Einfluss auf den Blutglucosespiegel hat. Der glykämische Index (GI) von Schokolade ist mit dem von Roggenbrot vergleichbar und liegt mit 65 im Mittelfeld.

Bei dem in (dunkler) Schokolade enthaltenen Theobromin handelt es sich nach einer im FASEB Journal veröffentlichten Studie aus dem Jahre 2004 möglicherweise um einen Wirkstoff zur Linderung von Hustenanfällen. Allerdings ist nach Ansicht der Forscher die Theobromin-Konzentration in Schokolade viel zu gering, als dass das Naschwerk als wirksames ?Hustenmittel? in Betracht käme.

Die meisten Arten von Schokolade enthalten zwischen 2,1 und 2,5 MJ pro 100 Gramm (500 bis 600 Kilokalorien pro 100 g). Milchschokolade liegt mit 2,3 MJ pro 100 Gramm (550 Kilokalorien pro 100 g) in der Mitte. Das entspricht ungefähr einem Viertel des Tagesbedarfs an Kalorien eines erwachsenen Menschen.

Nach einer Untersuchung der Zeitschrift Ökotest können bestimmte Bitterschokoladen einen erhöhten Cadmiumgehalt haben, was zu einer Gesundheitsgefährdung führen kann.

Nachfolgend eine Auflistung der Inhaltsstoffe von 100 Gramm dunkler Schokolade:

* Protein: 6 g

* Lipide (Fette): 27 g

* Kohlenhydrate: 54 g

* Ballaststoffe: 9 g

* Wasser: 1 g

Mineralstoffe in Ionenform pro 100 g:

* Kalium: 400 mg (Tagesbedarf: 2?3 g)

* Magnesium: 300 mg (Tagesbedarf: 300?400 mg)

* Phosphor: 280 mg (Tagesbedarf: 1 g)

* Chlor: 100 mg (Tagesbedarf: 3?5 g)

* Calcium: 100 mg (Tagesbedarf: 1 g)

* Natrium: 12 mg (Tagesbedarf: 2?3 g)

* Eisen: 3 mg (Tagesbedarf: 15 mg)

* Kupfer: 1 mg (Tagesbedarf: 1,5 mg)

* Nickel: 0,26 mg (Tagesbedarf: 0,2?0,5 mg)

* Zink: 0,2 mg (Tagesbedarf: 15 mg)

* Fluor: 0,05 mg (Tagesbedarf: 1 mg)

* Iod: 0,005 mg (Tagesbedarf: 0,2 mg)

Schokolade und Haustiere

Das Theobromin in der Schokolade kann für Katzen, Hunde und Pferde tödlich sein, da ihr Stoffwechsel es nur langsam abbauen kann. Die Halbwertszeit beträgt beim Hund rund sieben Stunden. Bei diesen Tieren bleibt das Theobromin lange im Blutkreislauf und kann zu Epileptischen Anfällen, Herzinfarkt, inneren Blutungen und schließlich zum Tode führen[8]. Die minimale letale Dosis (tödliche Gesamtmenge an reinem Theobromin) für Hunde beträgt laut der Universität Zürich 100 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Das entspricht in etwa drei Tafeln Vollmilchschokolade oder einer Tafel Zartbitter für einen 10 bis 15 Kilogramm schweren Hund. Ein Hund, der eine entsprechend große Menge Schokolade zu sich genommen hat, sollte innerhalb von zwei Stunden nach der Einnahme zum Erbrechen geführt und zum Tierarzt gebracht werden. Ratten sind in der Lage, den Wirkstoff Theobromin ausreichend zu metabolisieren, jedoch können bei Ratten durch den hohen Fettanteil in der Schokolade gesundheitliche Schäden entstehen. Des Weiteren wurden bei einer Studie von männlichen Ratten pathologische Veränderungen an den Hoden festgestellt. Den Versuchstieren wurde über 30 Tage eine am Körpergewicht gemessen hohe Dosis Theobromin verabreicht.

Schokoladenkonsum

Schokoladenkonsum pro Kopf in Kilogramm (2003)

* Schweiz Schweiz: 9,6

* Österreich Österreich: 9,4

* Irland Irland: 8,8

* Norwegen Norwegen: 8,7

* Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich: 8,6

* Deutschland Deutschland: 8,37 (2004)

* Dänemark Dänemark: 7,7

* Belgien Belgien: 7,0

* Schweden Schweden: 7,0

* Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten: 5,4

* Frankreich Frankreich: 4,6

* Niederlande Niederlande: 4,4

* Italien Italien: 3,4

* Griechenland Griechenland: 2,1

* Japan Japan: 1,8

* Spanien Spanien: 1,5

* Brasilien Brasilien: 0,8

Geschrieben (bearbeitet)

du bist und bleibst ein spammer tststs so ein riesenquote um deine wahlheimat aus dem homosexuallen sumpf zu ziehen, was dir eh nicht gaylingt :-D

außerdem gibt es in münchen sicher einen guten kakaoproduktehändler - ich mag aber die soziale komponente dich zu kontaktieren und einen deal zu machen :-D

b

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben
du bist und bleibst ein spammer tststs so ein riesenquote um deine wahlheimat aus dem homosexuallen sumpf zu ziehen, was dir eh nicht gaylingt :-D b

Moooment, da stehen ne Menge interessanter Sachen drin, z.B. der letzte Abschnitt, vor dem pro-Kopf-Verbrauch ist doch z.B. für Rike sehr interessant! :-D

Geschrieben (bearbeitet)
außerdem gibt es in münchen sicher einen guten kakaoproduktehändler - ich mag aber die soziale komponente dich zu kontaktieren und einen deal zu machen :-D b

Den Aspekt genieße ich natürlich auch sehr!

Selbst dann, wenn ich aus aktuellem Anlaß telefonisch Kontakt zu dir aufnehme, und als erstes ein mittelmäßig freundliches "Was willst DU denn?" durchs Telefon tönt! :-D

Bearbeitet von blueaxel
Geschrieben
Den Aspekt genieße ich natürlich auch sehr!

... mittelmäßig freundliches "Was willst DU denn?" durchs Telefon tönt! :-D

ich begrüße anderen leute schlimmer ... das war freundlich :-D:-D

b

Geschrieben
aha!

Wann kommen jetzt die schmierigen Details auf den Tisch?

Gar nicht, schmierig werden die Details nur, wenn du die Schokolade zu warm lagerst, und dann kommt sie nicht mehr auf den Tisch, sondern in den Kühlschrank! :-D

Geschrieben
Gar nicht, schmierig werden die Details nur, wenn du die Schokolade zu warm lagerst, und dann kommt sie nicht mehr auf den Tisch, sondern in den Kühlschrank! :-D

Stimmt! Ist jetzt aber ein Insider... :-D:-D

Geschrieben
beim Bluenote kannst du das sicher besser beurteilen... :-D

Der sitzt bestimmt gerade auf der Arbeit, Flasche Single Malt und ein paar Tafeln Schokolade mit rosa Pfeffer neben sich!

Geschrieben (bearbeitet)
Der sitzt bestimmt gerade auf der Arbeit, Flasche Single Malt und ein paar Tafeln Schokolade mit rosa Pfeffer neben sich!

eeeeeeeeeeeeeeeeeeeek ... stilles mineralwasser, ne schlechte mango (geschält und ausgeweidet), eine

banane und danach orbit strawberry-mint aus meinem adventskalender, den mir die LS gemacht hat :-D

edith meint: den single malt mit lecker pfeffer-schoki gibt's nur zu hause jummy

b

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben
eeeeeeeeeeeeeeeeeeeek ... stilles mineralwasser, ne schlechte mango (geschält und ausgeweidet), eine

banane und danach orbit strawberry-mint aus meinem adventskalender, den mir die LS gemacht hat :-D b

Irgendwas machst du falsch!

Und damit meine ich weder die LS, noch den von ihr gefertigten Adventskalender, sondern nur die schlechte Mango! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information