Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich hab ein Motorgehäuse mit Rille im Simmering Sitz => Also werde ich den blauen Cortect (vollgummiert) verbauen.

 

Habe den schon oft verbaut (ohne kleben) und hat immer gehalten.

 

Jedoch ist bei dem neuen Gehäuse der Simmering-Sitz nicht mehr ganz sauber (Vorbesitzer hat da nen Matell-Siri reingefummelt und dabei den Sitz etwas beleidigt).

Deshalb möchte ich den blauen Corteco einkleben - Nur mit welchem Kleber?

UHU Endfest möchte ich nicht nehmen.

 

Was haltet Ihr von dem hier: Weicon black -seal (http://www.amazon.de/Weicon-Black-Seal-85-ml-13051085/dp/B004Z0MPT0/ref=lh_ni_t?ie=UTF8&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF)

 

Was verwendet Ihr hierfür?

 

Danke schon mal!

Bearbeitet von Heller
Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann aus meiner letztjährigen Erfahrung sagen:

Drei Mal nen metallenen Wedi reingefummelt und 3 Mal rausgerutscht - einmal mit Drehschieberzerstörung.

Dann doch lieber mal den blauen vollgummierten eingesetzt (einfach reingedrückt, nicht geklebt o.ä.) und das hält seit 500km super.

Die metallenen hats immer schon nach 50-100km rausgehauen!

 

Absolut keine Falschluft oder irgendwelche Probleme...vielleicht muss Kleben nicht unbedingt sein.

Das Gummi setzt sich durch die umlaufende Kante ja auch gerade in die Rille rein.

Bearbeitet von spa
Geschrieben
  Am 2.3.2015 um 20:35 schrieb spa:

Absolut keine Falschluft oder irgendwelche Probleme...vielleicht muss Kleben nicht unbedingt sein.

Das Gummi setzt sich durch die umlaufende Kante ja auch gerade in die Rille rein.

Hab ich bis jetzt auch so gemacht. Nur - wie ich oben schrieb - ist der Sitz, um genauer zu sein eben diese Nut - nicht mehr 100% in Ordnung. Dann doch lieber zusätzlich kleben...

Geschrieben (bearbeitet)

gegen reinkleben spricht m.e. rein gar nichts - egal ob gummi oder metall siri.

 

den matellsiri klebe ich grds. mit welle fuge ein ( locitite ) - das gummiteil im entsprechenden gehäuse hat bei mir bisher immer so gehalten, aber wer will, kann es ja wie gerade geschrieben noch verkleben.

 

auf gute qualität der siri´s sollte man jedoch achten,wer rolf verbaut muss sich nicht wundern, wenn der motor nach 200 km oder weniger wieder gespalten werden muss.

 

wer allerdings mehr als zwei mal probleme im gleichen gehäuse mit dem rausflutschen vom siri hat, sollte vielleicht mal über die alternative von is-parts nachdenken oder sein gehäuse zum kobold etc. schicken

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben (bearbeitet)

Die Frage ist, welchen Klebstoff ich verwenden soll?!

 

Es handelt sich ja um eine Gummi-Metall Verbindung und nicht um Metall-Metall (dafür sind ja anscheinend die meisten "Klebeprodunkte" gedacht).

 

Die Loctite Webseite spuckt alleine schon 14 Produnkte aus, welche auf "Fügen - Welle - Nabe" passen...

Siehe: http://www.loctite.de/produktsuche-29727.htm?primaryFacet=000000028Z#

Bearbeitet von Heller
Geschrieben

Mach mal ein Foto.

 

Wenn die Rille ein bissl beleidigt ist macht das in meinen Augen nicht viel aus, solange noch eine Nut da ist und der Rest nicht deutlich zu groß bzw. ausgenudelt.

Gelegentlich hab ich den Kulu-WDR mit Dirko HT rot eingeklebt, hat sich nicht bewegt und ließ sich rückstandsfrei wieder entfernen.

Geschrieben

Ich werde den Simmering DEFINITIV einkleben. Schaden kanns ja nicht und ich möchte nicht nach 100 km den Motor wieder öffnen müssen wegen so etwas. Lieber Nummer sicher!

 

Also Leute: Welchen Kleber verwenden?

Geschrieben

Den Gummierten einkleben hat glaube ich keinen Sinn. Vorallem wenn man den bei mit Rille verbaut: was soll dann noch passieren? Gehäuse erwärmen und Siri rein. Dann zieht sich das Gehäuse zusammen und den Siri drückt es in die Nut. Und Ende

Oder anders: völlig egal welches Loctide man dann da noch fürs gute Gewissen zwischen schmiert :-D

Der Gummierte (blau O Piaggio) hält bei mir wunderbar in mehreren Gehäusen. Vorzugsweise mit Nut, aber ich hab ihn auch in einem Motor ohne Nut verbaut

Bei meinem PX125 BJ96 Block gingen Cortego Braun und Blau am Lager an!

Die Masse habe ich nur noch im Kopf:

Cortego Braun 6.1mm

Cortego Blau 5.7mm

Blau gummiert O Piaggio (Rolf?) 5.1mm

Beide Metallsiris mussten wieder raus: 20 Mücken verkackt! Da kam Freude auf!

Auf T5 Gehäusen nie Probs mit Cortego blau gehabt!

Geschrieben
  Am 4.3.2015 um 05:33 schrieb anfahrer:

Der Heller will jetzt einen Gummi WDR (war doch so oder) einkleben, da find ich etwas das Dauerelastisch bleibt besser.

 

Genau! Dauerslastisch ist sicher besser, als ein "aushärtender" Kleber für Metall-Metall-Verbindungen!

Ich probier mal das hier: http://www.amazon.de/gp/product/B004Z0MPT0?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s01

 

...auch, wenns nur fürs gute Gewissen ist  :satisfied:

 

Wie schon gesagt: Mir ist noch nie ein blauer Gummi-Corteco raisgekommen. Allerdings waren bis jetzt auch immer die SiRi Sitze top (mit Nut)...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.3.2015 um 06:43 schrieb Crank-Hank:

Den Gummierten einkleben hat glaube ich keinen Sinn. Vorallem wenn man den bei mit Rille verbaut: was soll dann noch passieren? Gehäuse erwärmen und Siri rein. Dann zieht sich das Gehäuse zusammen und den Siri drückt es in die Nut. Und Ende

Oder anders: völlig egal welches Loctide man dann da noch fürs gute Gewissen zwischen schmiert :-D

Der Gummierte (blau O Piaggio) hält bei mir wunderbar in mehreren Gehäusen. Vorzugsweise mit Nut, aber ich hab ihn auch in einem Motor ohne Nut verbaut

Bei meinem PX125 BJ96 Block gingen Cortego Braun und Blau am Lager an!

[...]

Beide Metallsiris mussten wieder raus: 20 Mücken verkackt! Da kam Freude auf!

Auf T5 Gehäusen nie Probs mit Cortego blau gehabt!

 

Hatte ich neulich auch mit zwei metallenen Ringen und habe dann den Vorschlag von Kabaschoko befolgt... siehe da, es funzt perfekt.

 

Schneid dir einfach ein Stück aus einem Rollerschlauch zu, fette es beidseitig gut ein und leg es vor der Montage des Wedis aufs Lager.

 

Dann klopf den Wedi bündig ein, durch das Fett könnt ihr den Gummi mit etwas Überzeugungskraft wieder entfernen. Ich schieb dazu etwas zylindrisches vom Wedi aus durchs Lager und zieh ihn mit ner Zange raus, der Gummi kann das ab.

 

Tadaaa, das Lager ist freigängig und der Wedi streift nicht an!

 

Ich erkläre mir das so, dass der Gummi als Abstandshalter fungiert und sich der Wedi in der Mitte etwas nach oben drückt. Prof. Pien macht das ja ähnlich und nutzt Abschnitte von Fühlerleheren. Welches Maß weiß ich gerade nicht. Mit ist die Geschichte mit Gummi und scharfkantigem Metall allerdings etwas zu heikel, drum der Gummi.

 

Probierts aus, es klappt, dann könnt ihr euch auch das Abnehmen am Rand ersparen.

Bearbeitet von Tupamaro
  • Like 1
Geschrieben

Also meine Erfahrung ist die, dass es sehr darauf ankommt, welches Werkzeug man nutzt, um den Simmering einzutreiben. Ich habe seit Jahren immer ein Werkzeug benutzt, was aus einem Schlagdornsatz stammt. Hatte oft Probleme mit anstehenden Simmeringen und musste die immer runterschleifen.

Jetzt grad bei einem guten Freund einen Motor zusammen gebaut und sein Werkzeug genutzt. Im Gegensatz zu meinem Werkzeug greift sein selbstgedrehtes Werkzeug extrem satt in die Radien des Simmis ein. Und nach dem Einsetzen mit dem Werkzeug sitzt dieses so stramm, dass man von hinten sogar kurz gegenklopfen muss.

Mit diesem Werkzeug gibt es KEINE Probleme.

Geschrieben
  Am 4.3.2015 um 06:43 schrieb Crank-Hank:

Den Gummierten einkleben hat glaube ich keinen Sinn. Vorallem wenn man den bei mit Rille verbaut: was soll dann noch passieren?

 

 

  Am 2.3.2015 um 20:04 schrieb Heller:

Jedoch ist bei dem neuen Gehäuse der Simmering-Sitz nicht mehr ganz sauber (Vorbesitzer hat da nen Matell-Siri reingefummelt und dabei den Sitz etwas beleidigt).

Deshalb möchte ich den blauen Corteco einkleben - Nur mit welchem Kleber?

 @ cränk

Deswegen sind wir auf das sicherheitshalber Einkleben gekommen.

Geschrieben
  Am 4.3.2015 um 05:33 schrieb anfahrer:

Welchen der Füge Welle-Nabe Kleber meinst du.

 

Der Heller will jetzt einen Gummi WDR (war doch so oder) einkleben, da find ich etwas das Dauerelastisch bleibt besser.

 

Ich benutze LOCTITE 648 oder LOCTITE 641. Je nach dem, wie schnell ich da wieder bei will.

 

Grüße

Zapper

Geschrieben (bearbeitet)

hey Leute

 

Ich habe das Problem das mein Blauer Wellendichtring 1mm raus steht, ist das normal bin  jetzt immer den Metall mit brauner Lippe gefahren,

habe aber eine Rille für den blauen Gummi Wellendichtring.

.... mein Gehäuse war bei Kobolt um alles wieder fit zu machen und

jetzt bin ich unsicher ob der blaue Wellendichtring so weit raus stehen soll? 

ich bekomme ihn nicht weiter hinein egal was ich versuche er steht sicher schon am Lagerseegering an,

Kulu Lager ist aber schön freigänig

post-41194-0-92415300-1425922675_thumb.j

post-41194-0-84703400-1425922697_thumb.j

post-41194-0-46634300-1425922965_thumb.j

Bearbeitet von coldie
Geschrieben (bearbeitet)

Ist schon der zweite ...beide gingen nicht weiter rein ...genau das frag ich mich ob der wirklich so in dieser Position hält..bevor ich den Wellendichtring sitz und die lagergasse machen ließ ging der blaue auch etwas weiter hinein...

Bearbeitet von coldie
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ungewöhnlich!! Normalerweise geht der blaue Simmerring bündig rein.

Was hast Du an Tiefe ausgemessen? Verglichen mit dem Siri -  ist denn genügend Platz vorhanden?

 

Wenn der braune Siri paßt, warum nimmst Du denn nicht den?

Der ist doch außerdem sowieso viel besser!

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Simmi übersteht, ist die Gefahr groß, dass er an der Welle ansteht.

Hast du mal nen Bild deines Simmering-Sitzes ohne Simmering - aber mit Lager?

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

das ist m.e. so nicht fahrbar, da wird die dichtlippewahrscheinlich nicht lange mitspielen .

 

versuch doch mal folgendes: 

 

den blauen vorsichtig zu entfernen ( nicht zum endgültigen verbauen , da muss natürlich was neues rein, sondern zum testen ). dann mach fotos und poste sie.  zu testzwecken würde ich den blauen siri anschließend einmal andersrum verbauen, um zu schauen ob er bündig mit den kanten abschließt, tut er das,dann sitzt er bei richtiger montage wohl  zu nah am lager - tut er das nicht, dürfte die nut vom segering fürs lager zu weit in richtung kw-haus gesetzt worden sein. wie schon geschrieben, foto´s vom siri-sitz würden helfen,

  • Like 1
Geschrieben

Ich lese immer wieder, dass der SiRi am lager ansteht. Wie soll das gehen? Das ist ein 5.8/4.3 SiRi sprich er stehz 1.5 über. Der Sicherungsring vor dem Lager hat 2mm. Da bleibt doch zwangsläufig immer Platz.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die zahlreichen Vorschläge.. so nun auch ein paar Fotos.
Also wenn der Siri richtig eingebaut ist hat er genug Platz zum Lager nichts schleift aber eben 1mm abstehendend Richtung KW ,

wenn der Siri verkehrt rum eingebaut ist schließlich er Plan ab....sehr eigenartig ....
Gemessen habe ich den Sitz und den Siri selbst, beide haben idente Einbau Höhe...von 4,3 wobei das Gehäuse sogar stellenweise 4,4 mm hat

(der verkehrt rum eingebaute Siri dient als Test) :)

 

post-41194-0-46913700-1426010911_thumb.j

post-41194-0-29527100-1426010964_thumb.j

post-41194-0-10502200-1426011008_thumb.j

post-41194-0-50229100-1426011088_thumb.j

post-41194-0-76269400-1426011149_thumb.j

post-41194-0-73206400-1426011230_thumb.j

post-41194-0-22997100-1426011306_thumb.j

Bearbeitet von coldie
Geschrieben (bearbeitet)

ach ja bei dem Siri verkehrt rum sieht man die Differenz sehr gut, ist ca 1 mm

Beim Einbau mit fett oder bremsreiniger spürt man auch wie der siri etwas einschnappt ...man ich bekomme bald nen krampf mit dem Zeugs

Bearbeitet von coldie
Geschrieben (bearbeitet)

lager ausbauen, segerring wieder einsetzen, wedi einbauen - ists dann plan?

 

ps: was wird bei lagergasseninstandsetzung genau gemacht? kanns damit zutun haben?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Der Siri hat gut 2 bis 2,5 mm Platz zum Lager, könnte also noch tiefer rein aber er geht nicht tiefer

Hab den seegering raus gemacht mit dem selben Ergebnis der Siri steht 1mm hinaus

Geschrieben

Lagergasse wird mit Laser aufgweischeisst immer im 10tel Bereich dann gespiendelt, selbige mit dem Siri sitz , Laser schweissen dann drehen ...evt ist der Sitz zu eng gemacht?

So wie ich das einschätzen kann wurde die seegering Nut nicht in ihrer Position verändert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @DocMedhttps://www.jockeys-boxenstop.de/?jtl_token=db08d51e046c4b7fe54163cb5ab535423d9f5b8dcfb4c92c075e3ff9814ca9e5&qs=Reparatur&search=   Das Schaltrohr neigt manchmal zum Einreissen und Abbrechen im Bereich der Kabeldurchführung zum Blinkerschalter.
    • Das heisst im oldie brauchts mehr seilweg für die px raste und das wird über eine short shift rolle angepasst? Die hier? https://www.sip-scootershop.com/de/product/schaltrolle-lenkkopf-sip-short-shifter-73552-101192-fuer-vespa-50-n-l-r-1-s-1-sr-1-d-90-1-r-125-pv-1-gt-gtr-1-super-ts-1-gl-sprint-v-1-super-1-180-rally-ss_70569000   Dann kann ich die volle scheibe bestellen und bin für alle eventualitäten gerüstet.
    • Beschreibung: Suche eine ACMA mit offener Backe im Olack. Gerne auch was zum restaurieren Preisvorstellung: VB   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Servus beinander, hier wieder a paar Werkstatt-Tunes KTF! Roland
    • Was für eine Sollbruchstelle? Hast Du einen Link für mich?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung