Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Renntröte.

Sorry, ein Versehen. Man sollte beim Posten nicht

noch telefonieren.

Ich nehme natürlich immer den Blauen für Gehäuse mit Rille

und den Brauen für Gehäuse ohne Rille.

Hab´s oben auch ausgebessert.

Sorry Leute.

Geschrieben

meine pers. meinung ( ist ja hier ein diskussionbeitrag :wacko: ) : immer der corteco mit brauner lippe - wenn im jeweiligen gehäuse ein metallring reingehört

ich verbaue die übrigens in jedem motor, der mir unter die finger kommt, egal welches gehäuse .

m.e. aber dann wichtig: wenn einmal metallsiri, dann muss auch bei einer späteren revision wieder ein metallring rein, auch wenn eigentlich einer aus gummi reingehören würde.

tip:

der braune ist im gegensatz zum schwarzen minimal in der höhe stärker ausgeführt . dadurch ist er beim eintreiben schnell mal einen tucken zu weit "drinne ist" und schleift deswegen gerne unbemerkt am lager - das ist u.a. ein grund dafür, weshalb damit die von dir geschidlerten probleme auftauchen.

man kann den braunen vorsichtig und logischerweise gleichmäßig um ca.0,1 mm an der seitlichen aufnahme ( also in der höhe ) mit 180 schleifpapier abtragen, dann läßt er sich einfacher ( wie z.b. der mit schwarzer lippe ) verbauen. es geht aber auch ohne, man kann dann allerdings pech haben, dass er minimal zuweit drinne ist und dann 9 euro weg sind.

ich lege zusätzlich einen gang ganz dünnen blechstreifen aufs lager und treibe den siri langsam in mehreren schritten ein. sobald minimalster kontakt zwischen siri und blech ist passt es. streifen rausdrücken und das teil ist perfekt verbaut.

zusätzlich verwende ich immer noch etwas loctite 603, auch bei nagelneuen gehäusen.

Geschrieben
Corteco braun nicht volle Möhre rein da bis der bündig steht? D:
Wenn er vorher richtig bearbeitet wurde schon :wacko:

(braucht halt die nötige Toleranz zu den immer schlechter werdenden KUWE-Lagern)

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

Der blaue ging stramm rein. Deshalb habe ich nicht geklebt. Ich glaube, dass der so bei einem Originool-Motor schon halten wird.

Bei Drehzahl-Monstern würde ich evtl. auch kleben.

Geschrieben

Wenn er vorher richtig bearbeitet wurde schon :wacko:

(braucht halt die nötige Toleranz zu den immer schlechter werdenden KUWE-Lagern)

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Das ist ja mal toller Mist.

Noch keiner?

Sind sicherlich unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Eigentschaften. Hier war mal irgendwo eine Liste davon.

Geschrieben

mal ne anfrage.

Könnte man im ersten thread zusammenfassen was nun gut und was scheiße ist.

Ok ich weiß, der eine sagt so der andere so. Ich denke jedoch, das es vielleicht hilfreich wäre.

Danke schon mal im voraus.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Dann schreib doch mal ne zusammenfassung. Infos stehen ja alle hier im topic :wacko:

Bearbeitet von philv50
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hi!

Ich hätte schnell ne Frage.

Ich hab einen PX uralt Block - mit Rillen. da war jetzt kupplungsseitig ein blauer Corteco und Lima seitig ein schwarzer drinnen. Beide Wellendichtringe sehen so aus, als ob sie auch eine Rille hätten? Oder haben die sich so ein bisschen an den Block angepasst?

Ich hab nämlich 2 neue blaue Corteco gekauft und die haben keine Rille, desshalb meine Frage.

Eingeklebt hab ich die auch nicht, als ich sie vor 2 Jahren eingbaut habe und es hat gehalten.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich erkenn die sinnigkeit nicht.

Motorgehäuse plus KW umbauen lassen, obwohl ein motor in 30 minuten offen und neu gesimmert ist ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben (bearbeitet)

Denke das sich das Ganze zu dem unschlagbaren Preis nicht ganz so oft verkauft als gehofft.

Vom Grundgedanken her nicht schlecht.

Na in 30 minuten soll das geschehen?Warum brauch ich immer so lange dazu?

Ich hab schon oft nen Motor russisch aufgemacht,aber 30 Minuten- Alter

Bearbeitet von nachbrenner
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich erkenn die sinnigkeit nicht.

Motorgehäuse plus KW umbauen lassen, obwohl ein motor in 30 minuten offen und neu gesimmert ist ...

Ähm, es geht doch in erster Linie um Gehäuse mit nen defekten Sirisitz!

1.) Möglichkeit wenn noch möglich der Kobold, sprich Reparatur des Sirisitzes, bleibt dann aber innenliegend das Teil, sprich spalten, bei notwendigem Austausch oder aber

2.) Reparatur des Sirisitzes und dabei Umbau auf außenliegenden Siri

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

Okay bei nem defekt ist das ne alternative.

Allerdings wird es eher als benutzerfreundlicher verkauft und das sehe ich nicht so...

Geschrieben

Wenn der motor im ständer hängt ist dieser in 30 minuten offen und neu gesimmert, ja...

Wenn man natuerlich den motor im roller lassen will und neben dran liegend rumkraxxxeln will, ist der Umbau natürlich brilliant :weird:

Da ich komfort schaetze mach ich das nicht so ...

Ich bau den motor lieber aus und oeffne. Weiss nicht was daran so abwägig ist ...

Zumal wenn sich der Simmerring verabschiedet es nicht verkehrt ist mal zu schauen ob irgendwasviel schon in mitleidenschaft gayzogen worden ist ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung