Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Renntröte.

Sorry, ein Versehen. Man sollte beim Posten nicht

noch telefonieren.

Ich nehme natürlich immer den Blauen für Gehäuse mit Rille

und den Brauen für Gehäuse ohne Rille.

Hab´s oben auch ausgebessert.

Sorry Leute.

Geschrieben

meine pers. meinung ( ist ja hier ein diskussionbeitrag :wacko: ) : immer der corteco mit brauner lippe - wenn im jeweiligen gehäuse ein metallring reingehört

ich verbaue die übrigens in jedem motor, der mir unter die finger kommt, egal welches gehäuse .

m.e. aber dann wichtig: wenn einmal metallsiri, dann muss auch bei einer späteren revision wieder ein metallring rein, auch wenn eigentlich einer aus gummi reingehören würde.

tip:

der braune ist im gegensatz zum schwarzen minimal in der höhe stärker ausgeführt . dadurch ist er beim eintreiben schnell mal einen tucken zu weit "drinne ist" und schleift deswegen gerne unbemerkt am lager - das ist u.a. ein grund dafür, weshalb damit die von dir geschidlerten probleme auftauchen.

man kann den braunen vorsichtig und logischerweise gleichmäßig um ca.0,1 mm an der seitlichen aufnahme ( also in der höhe ) mit 180 schleifpapier abtragen, dann läßt er sich einfacher ( wie z.b. der mit schwarzer lippe ) verbauen. es geht aber auch ohne, man kann dann allerdings pech haben, dass er minimal zuweit drinne ist und dann 9 euro weg sind.

ich lege zusätzlich einen gang ganz dünnen blechstreifen aufs lager und treibe den siri langsam in mehreren schritten ein. sobald minimalster kontakt zwischen siri und blech ist passt es. streifen rausdrücken und das teil ist perfekt verbaut.

zusätzlich verwende ich immer noch etwas loctite 603, auch bei nagelneuen gehäusen.

Geschrieben
Corteco braun nicht volle Möhre rein da bis der bündig steht? D:
Wenn er vorher richtig bearbeitet wurde schon :wacko:

(braucht halt die nötige Toleranz zu den immer schlechter werdenden KUWE-Lagern)

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

Der blaue ging stramm rein. Deshalb habe ich nicht geklebt. Ich glaube, dass der so bei einem Originool-Motor schon halten wird.

Bei Drehzahl-Monstern würde ich evtl. auch kleben.

Geschrieben

Wenn er vorher richtig bearbeitet wurde schon :wacko:

(braucht halt die nötige Toleranz zu den immer schlechter werdenden KUWE-Lagern)

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Das ist ja mal toller Mist.

Noch keiner?

Sind sicherlich unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Eigentschaften. Hier war mal irgendwo eine Liste davon.

Geschrieben

mal ne anfrage.

Könnte man im ersten thread zusammenfassen was nun gut und was scheiße ist.

Ok ich weiß, der eine sagt so der andere so. Ich denke jedoch, das es vielleicht hilfreich wäre.

Danke schon mal im voraus.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Dann schreib doch mal ne zusammenfassung. Infos stehen ja alle hier im topic :wacko:

Bearbeitet von philv50
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hi!

Ich hätte schnell ne Frage.

Ich hab einen PX uralt Block - mit Rillen. da war jetzt kupplungsseitig ein blauer Corteco und Lima seitig ein schwarzer drinnen. Beide Wellendichtringe sehen so aus, als ob sie auch eine Rille hätten? Oder haben die sich so ein bisschen an den Block angepasst?

Ich hab nämlich 2 neue blaue Corteco gekauft und die haben keine Rille, desshalb meine Frage.

Eingeklebt hab ich die auch nicht, als ich sie vor 2 Jahren eingbaut habe und es hat gehalten.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich erkenn die sinnigkeit nicht.

Motorgehäuse plus KW umbauen lassen, obwohl ein motor in 30 minuten offen und neu gesimmert ist ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben (bearbeitet)

Denke das sich das Ganze zu dem unschlagbaren Preis nicht ganz so oft verkauft als gehofft.

Vom Grundgedanken her nicht schlecht.

Na in 30 minuten soll das geschehen?Warum brauch ich immer so lange dazu?

Ich hab schon oft nen Motor russisch aufgemacht,aber 30 Minuten- Alter

Bearbeitet von nachbrenner
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich erkenn die sinnigkeit nicht.

Motorgehäuse plus KW umbauen lassen, obwohl ein motor in 30 minuten offen und neu gesimmert ist ...

Ähm, es geht doch in erster Linie um Gehäuse mit nen defekten Sirisitz!

1.) Möglichkeit wenn noch möglich der Kobold, sprich Reparatur des Sirisitzes, bleibt dann aber innenliegend das Teil, sprich spalten, bei notwendigem Austausch oder aber

2.) Reparatur des Sirisitzes und dabei Umbau auf außenliegenden Siri

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

Okay bei nem defekt ist das ne alternative.

Allerdings wird es eher als benutzerfreundlicher verkauft und das sehe ich nicht so...

Geschrieben

Wenn der motor im ständer hängt ist dieser in 30 minuten offen und neu gesimmert, ja...

Wenn man natuerlich den motor im roller lassen will und neben dran liegend rumkraxxxeln will, ist der Umbau natürlich brilliant :weird:

Da ich komfort schaetze mach ich das nicht so ...

Ich bau den motor lieber aus und oeffne. Weiss nicht was daran so abwägig ist ...

Zumal wenn sich der Simmerring verabschiedet es nicht verkehrt ist mal zu schauen ob irgendwasviel schon in mitleidenschaft gayzogen worden ist ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • …. ist nicht mit dem sprichwörtlich goldenen im Mund geboren 
    • Habe das gleiche Phänomen mit MMW Bremse in der Li3. Beim Fahren resultiert kein Problem. Aber wenn das einem Prüfer auffallen sollte, gibt's garantiert kein Kleberchen.
    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung