Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus miteinander,

 

bisher hatte ich nur Gehäuse mit Rille und die empfohlenen blauen Cortecos verbaut -> Problemlos, dicht und immer dort wo er sein soll.

 

Nun soll es aber so sein, dass ich ein Lusso Gehäuse (mit ohne Rille) dicht bringen muss.

Gibts da bereits Erfahrungen mit dem Malossi Wedi? Hört sich eigentlich von allen Möglichkeiten am besten an ( in Bezug auf Durchmesser und Höhe).

 

 

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Wie tragt ihr ab? Schleipapier plan hingelegt und dann 8en fahren? Habe jetzt gerade nicht auf dem Schirm wie hoch die Dichtung innen baut.

Auf welche Gesamthöhe sollte ich runter?

Hatte heute auch zum ersten Mal einen "Schleifer" mit nem Corteco/Metall.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Wie tragt ihr ab? Schleipapier plan hingelegt und dann 8en fahren? Habe jetzt gerade nicht auf dem Schirm wie hoch die Dichtung innen baut.

Auf welche Gesamthöhe sollte ich runter?

Hatte heute auch zum ersten Mal einen "Schleifer" mit nem Corteco/Metall.

meinst du nicht, dass der metallring nur locker wurde und so die schleifspuren in der welle hinterlassen hat? meist dreht der rotierende metallring mit und nuddelt den sirisitz aus... planschleifen hab ich noch nie gehört... passt oder passt nicht... wenns der richtige siri ist....
Geschrieben

hab 80er Schleifpapier auf nen Spiegel gelegt und dann in kreisenden Bewegungen abgetragen.

mal ne blöde frage: warum abgetragen? der müsste doch passen oder einfach eben nicht.. gehört dann nicht einfach ein anderer siri (corteco/Gummi) rein?

Geschrieben (bearbeitet)

Verstehe ich zwar auch nicht warum Corteco es nicht ändert, aber es sagen ganz viele Leute (u.A. im Simmerring Topic) das die Dichtlippe am Lager ansteht.

Ist aber nur bei den braunen Cortecos der Fall.

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben (bearbeitet)

mal ne blöde frage: warum abgetragen? der müsste doch passen oder einfach eben nicht.. gehört dann nicht einfach ein anderer siri (corteco/Gummi) rein?

Nein. Es kann sein, dass die metallenen zu tief bauen. Du klopfst sie plan rein und dann schleifen sie am Lager. Deswegen war dein vorletzter Post für mich eher unverständlich. Les mal den ganzen Thread hier.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Ich hab jetzt gerade auch noch Metallcortecos mit blauer Dichtlippe gefunden. Was ist eigentlich mit denen? Ist die Dichtung weniger belastsbar als bei den braunen? Hab im Forum nix gefunden.

Geschrieben

Die blauen passen bei PX/T5 (ohne Abschleifen)

Die braunen passen prima bei Rally200

Ich hab mich im letzten Jahr vom Kumpel zu den blauen Gummierten (Piaggio?) bei einem T5 Block mit Rille überreden lassen: läuft einwandfrei seit 4tkm

Es muss nicht immer Metall sein

Geschrieben

Hab ich das jetzt falsch verstanden?:

Lt. dem Kollegen HansPils sollte nicht nur in der Höhe abgetragen werden, sondern (auch) im Durchmesser. Der Wedi ist demnach einfach zu gross und wölbt sich in Richtung Innenring Lager.

Wenn das Lager nun auch etwas Spiel bekommt, begegnen sich die beiden und der Wedi lockert sich im Sitz.

Hört sich jetzt schon irgendwie schlüssig an.

Geschrieben

jetzt hast du mich verwirrt...

müsste doch reichen, wenn der Wedi an der Kante zur Kurbelwelle hin um ca. 0,2mm abgetragen wird, dadurch muss man ihn nicht mehr so weit reindrücken und er schleift nicht mehr am Lager. (oder nicht?!)

Geschrieben

Bei mir evtl. mehr denn das Lager liess sich überhaupt nicht mehr drehen als ich den Wedi plan drin hatte.

Komisch denn bei einem Lussogehäuse das ich vor drei Tagen gelagert habe ging der Wedi plan rein und das Lager lief komplett frei. Beide Dichtungen wurden gleichzeitig bestellt.

Das aktuelle Gehäuse ist aus einer P200E erste Serie. Eine der Reusen bei denen der Regler anders ist als bei den gängigen PX alt und Lussos.

Geschrieben

Kon Kalle, guck dir mal Beitrag #506 an. LAPaint hat die vermessen: Alle zu groß im Durchmesser. 

Nur der Malossi paßte ohne Problem rein. Weiß jetzt aber auch nicht wie hoch der generell ist (deswegen auch die Frage, wer den Erfahrungen mit dem Malossi Wedi hat).

Geschrieben (bearbeitet)

Der Malossi-Simmerring für die Kurbelwelle sitzt jetzt schön im Gehäuse, plan eingezogen hat er 0,30 mm Luft zum FAG-Lager.

Bei mir sind es nur 0,2mm mit Malossi Simmerring und Fag Lager

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Ich habe den Abstand der Gummilippe zum Innenring gemessen. 0,1 mm kann aber noch im Rahmen der Toleranz liegen und evtl auch auf leicht unterschiedliche Messmethoden zurückzuführen sein. Ich bin gerade am Überlegen, ob ich den nächsten Malossi Simmerring etwas in der Höhe reduziere, um weiter vom Lager weg zukommen.

Geschrieben

Hab ich genau so gemessen.. Abschleifen schadet ja nicht.

Wird sich schon (falls es nicht passt) passend im Betrieb abschleifen :-D

Außenmaße waren übrigens bei Corteco braun/ Malossi mit 62,2mm identisch

Geschrieben

Das hab ich auch mal probiert... mir hat es den Ring dabei schief reingezogen weil man dabei keine Führung und auch keine Kontrolle zur Ausrichtung hat... vielleicht hab ich mich auch einfach blöd angestellt! :)

Geschrieben

Woher nehmen wenn nicht stehlen :-)?

Bei der Einschlagmethode klopf ich irgendwie immer schief :-(

Planung ist:

Step 1: Ansatzweise gerade einziehen

Step 2: Gut gefetteter doppelter Fahrradschlauch dazwischengefummelt und dann bündig eingeklopft (Hartholz brauch ich noch).

Step 3: Gummi mit Zange entfernen.

Funzt beim Kaba seit Jahren.

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich habe neulich meinen 6 Jahre lang laufenden 210er Malossi zerlegt um ihn neu zu lagern. Nach dem Zerlegen habe ich alle Teile - exakt wie vorher verbaut - gekauft.

Nun habe ich diesen Beitrag gesehen und bin mir nicht mehr sicher. Aber seht selbst....

 

Kann man das nun so verbauen oder war bereits vorher der falsche Wellendichtring drinnen?

 

Wellendichtring: https://www.stoffis.com/shop/artikel/395.022

 

Gehäuse (ist ohne Ring?):

 

post-18000-0-09410400-1425212615_thumb.j

Geschrieben

Wenn vorher ein gummierter drinn war und 6 Jahre gehalten hat, würd ich jetzt auch wieder bedenkenlos einen verbauen.

Auch wenn lt. diesem Topic ein metallener WDR rein sollte, da keine Rille drinn ist.

 

Oder um es mit den Worten des Topiceröffners (fmp) zu schreiben: Druck eam eine!

 

Für den Fall, daß du noch irgendwo einen Cortecco herbekommst, würd ich diesen bevorzugen.

Geschrieben

Eigentlich würde ich ihn unter normalen Umständen eh einfach reindrücken. Nur leider hatte ich in Kurbelwellenbereich Öl, darum hab ich auch zerlegt. Jetzt frag ich mich ob es am Ring oder am natürlichen Verschleiß gelegen hat?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung