Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Malen Frägelchen zum LimaSiri. 

Standardmaß ist 24x35x6 von Corteco in blau und Malossi in Viton.

Dann gibts den vom Runner in Viton braun mit 24x35x7.

Welcher Vitonring ist besser, bzw. gibt was zu beachten wegen des abweichenden Tiefenmaßes?

Geschrieben (bearbeitet)

sehe ich wie du, aber ich sag immer: jeder wie er will :cheers:

 

 

noch was anderes, einmal ein interessanter bericht, zwar schon etwas älter (von 2010), aber ich glaube, das ist immer noch so

Häufige Schäden

Corteco hat vorzeitig ausgefallene Radialwellendichtringe (mit < 100 Betriebsstunden oder einer Laufleistung < 10.000 km) analysiert. Die Ursachen für die Ausfälle sind Folgende:

 

  • 30 Prozent entfallen auf eine unsachgemäße Wellenbearbeitung,
  • 30 Prozent auf eine unsachgemäße Montage,
  • 10 Prozent auf eine fehlerhafte Dichtung,
  • 15 Prozent auf Scheinleckage/kurzzeitige Leckage,
  • 15 Prozent auf sonstige Ursachen wie Schmierstoffunverträglichkeit/zu hohe Temperaturen/Schwingungen/Verschmutzungen

der gesamte artikel hier: kalick 

 

 

kleiner tip:

 

auf der cortecoseite gibt es übrigens sehr sehr viele info´s bzgl. montage ihrer produkte usw., alles schön im scheisshaus-verträglichen pdf-format zum nachlesen

 

z.b. http://www.corteco.com/service/informationsmaterial/

 

 

Bearbeitet von T5Pien
  • Like 3
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

P200E-Gehäuse mit Rille im WeDi-Sitz, also Corteco Blau/ Gummi. WeDi sah nach dem Öffnen allerdings so aus, als habe die KuWe daran geschliffen - hatte auch so kleine blaue Krümel im Kurbelgehäuse. Habe jetzt mal die Weisheiten des Corteco Braun/ Metall, nämlich das Herunterschleifen - auf den Blauen angewendet. Gummirand bis aufs Metall abgetragen. Jetzt kann ich den Blauen auch absolut bündig einbauen - am Lagerinnenring wird er ohnehin nicht angehen - da ist der Sicherungsring wie ein Abstandhalter dazwischen.

 

2BD464F1-5A12-40FB-B3CA-F64567793864.thumb.jpeg.41b76f17ac5682d550dd1b5659282a46.jpeg

EB832174-1440-4283-8599-B6B7AE046347.thumb.jpeg.aee79365e3d100af86298c93b63480d4.jpeg

Blau vor/ nach Abschleifen

 

8CD59941-35CE-434D-8D4D-0684F4AD37E7.thumb.jpeg.3d3497002bf87d84e7d12b2be235df88.jpeg

Lager/ Sicherungsring/ WeDi

 

CF98D9FD-75FA-48CC-A31B-068B70FD5DDC.thumb.jpeg.dec364d459c1967edbd4625fa2732d94.jpeg

WeDi (hier nur Dummie) von der Lagerseite aus gesehen mit Sicherungsring davor. Bild von der KuWe-Seite mit geschliffenem WeDi reiche ich nach Lagereinbau nach.

Bearbeitet von Benvenuto
Ergänzt
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Marcelleswallace:

Wow. Ich möchte ehrlich gesagt jetzt nicht so rum fahren. Könnte mir gut vorstellen, das durch den fehlenden Kunststoff der Siri nicht dauerhaft sitzt wo her hingehöhrt ?

 

Das Gummi an der Rückseite trägt doch nicht. Das steht nur in Richtung Kurbelwelle und aus dem WeDi-Sitz heraus.

Bearbeitet von Benvenuto
Ersetze Stirn- durch Rückseite
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 24.6.2018 um 17:43 schrieb Benvenuto:

Das Gummi an der Rückseite trägt doch nicht. Das steht nur in Richtung Kurbelwelle und aus dem WeDi-Sitz heraus.

So schaut’s jetzt aus - heute Probefahrt absolviert. Lager dreht schön frei und Kurbelwellenwange hat auch Luft.

BB253DD8-6F09-4D0C-BE60-B7B6870D5CF7.thumb.jpeg.0759cb3da31841c114cc7d7caf848dd7.jpeg

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin mal auf den Simmerring von Malossi an der Kupplung gespannt.

 

Genauer gesagt, woran es lag, das der nach einem halben Jahr undicht ist und mir eine Reihe völlig hinterhältiger Klemmer beschert hat. Diagnose: Benzin im Getriebe.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Mal was frisches aus der Gerüchteküche.

 

Eben beim SCK meinte der Fachverkäufer grob und fett, man habe des öfteren seitens der Kundschaft von Simmeringen der Firma Malossi gehört, die recht kurzlebig waren.

 

Soweit das Getratsche.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb polinist:

 

 

So ist es.

Ich reiß mir 0,5mm mit einem alten Meßschieber an und schleif den dann am Bandschleifer runter.

Mess dann zwischendurch auch immer ob es halbwegs gleichmäßig ist.

Edit baut auch immer die Feder aus damit die Reinigung danach einfacher ist.

 

Mit einem Einschlagdorn der in Endposition (Anschlag Gehäuse) den Siri 0,5mm nach außen überstehen lassen würde könnte man sich das aber wohl ersparen.

 

Vorangestellte Frage war bezüglich des Kürzens. 

 

Wenn der Siri also am Lager ansteht, bekommt der vermutlich mechanisch einen mit auf Dauer - steht er aber zu weit raus, schleift er an der KWWange. 

Ich würde den Viton oder Gummibereich mit der Feder einfach mit Tape zukleben und das Ding dann auf 150er Schmirgel in 8er-Bahnen was abziehen. Das sollte doch reichen..., oder?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Vermutlich ROLF. Könnte man auf der Brennraumzugewandten Seite sicher noch erkennen ...

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben
Am 1.10.2018 um 15:21 schrieb Revolverheld:

Ich bin mal auf den Simmerring von Malossi an der Kupplung gespannt.

 

Genauer gesagt, woran es lag, das der nach einem halben Jahr undicht ist und mir eine Reihe völlig hinterhältiger Klemmer beschert hat. Diagnose: Benzin im Getriebe.

 

So optisch war alles okay, auch an der Welle. Auch die Gehäusedichtung war okay. Fazit: kein „Ölsauger“ - der Simmerring war einfach undicht.

Geschrieben
Am ‎21‎.‎07‎.‎2018 um 20:58 schrieb Benvenuto:

So schaut’s jetzt aus - heute Probefahrt absolviert. Lager dreht schön frei und Kurbelwellenwange hat auch Luft.

BB253DD8-6F09-4D0C-BE60-B7B6870D5CF7.thumb.jpeg.0759cb3da31841c114cc7d7caf848dd7.jpeg

 

Da sehe ich die Gefahr, dass sich das Gummi vom Metall lösen kann. Hätte ich nicht gemacht.

Ist ja auch net wirklich nötig.

Bei mir stand noch nie ein Gummi Corteco am Lager an.

  • Thanks 1
Geschrieben

Bei mir auch nicht. Normalerweise paßt der blaue Corteco ohne zu schleifen in PX-Gehäuse (Rille im Sitz).

Wenn er trotzdem schleift, ist es was anderes und hat nichts mit den Abmessungen des Siris zu tun.

Von dem Gummi würde ich niemals was abschleifen.

Der beste und stabilste Simmering ist m. E. der braune metallne. Der ist jedoch etwas dickbäuchig. Im PXalt-Gehäuse eingebaut,

schleift er an der Kurbelwelle. Und auch den würde ich nie abschleifen. Wenn man ihn vor dem Einbau auf das passende Maß

zusammendrückt, klappt es. Wie, hatte ich vor Jahren schon mal ausführlich beschrieben...daraufhin nie wieder Ärger damit gehabt.

...und meine neuen schwarzen Rolfs sind alle in die Tonne gewandert.

 

 

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb PhilLA:

 

Da sehe ich die Gefahr, dass sich das Gummi vom Metall lösen kann. Hätte ich nicht gemacht.

Ist ja auch net wirklich nötig.

Bei mir stand noch nie ein Gummi Corteco am Lager an.

Am Lager nicht, aber an der Kurbelwange. Die KuWe ist ja bis Anschlag reingezogen. Da könnte man dann nur mit Distanzscheibe arbeiten. Ich werde ehrlich über meine Langzeiterfahrung berichten ;)

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb PhilLA:

Bei mir stand noch nie ein Gummi Corteco am Lager an.

Hab die Erfahrung auch noch nicht gemacht und finde die blauen gummierten auch vom Handling super.

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte eine Frage: 

 

Malossi verkauft den Leuten ja auch Simmerringe. Da kommt der auf der Limaseite mal schwarz und mal braun daher. Der braune hat im Vergleich zum Corteco einen engeren Winkel. Soll das besser dichten, oder ist das gut gemeint und schlecht gemacht?

Bearbeitet von Revolverheld
Fragezeichen
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb Benvenuto:

Am Lager nicht, aber an der Kurbelwange. Die KuWe ist ja bis Anschlag reingezogen. Da könnte man dann nur mit Distanzscheibe arbeiten. Ich werde ehrlich über meine Langzeiterfahrung berichten ;)

Ich habe meine KW von einer Werkstatt einziehen lassen da mir das Werkzeug fehlt - In dem Zuge wurde auch gleich ein neuer Siri reingemacht. Leider ging das alles so schnell, dass ich nicht mehr genau hinsehen konnte. Mir ist jetzt nur aufgefallen, dass die KW/Pleuel sich etwas (!) schwerer bewegt als vorher. Ob das am neuen strammeren Lager liegt oder der Siri an der Kurblewange schleift kann ich nicht sagen.

 

Ich hoffe ebenfalls, dass alles länger hält :-)

Bearbeitet von Jimmy_Bod
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Don:

...Wenn man ihn vor dem Einbau auf das passende Maß zusammendrückt, klappt es. Wie, hatte ich vor Jahren schon mal ausführlich beschrieben...daraufhin nie wieder Ärger damit gehabt...

 

 

 

 

Hast du die Beschreibung nochmal bei der Hand? Finde gerade nix.

Danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Könnte den Roller eventuell am Montag zwischen Bodensee und Köln zustellen. Müsste ich aber spätestens morgen bis Mittag wissen. 
    • @Ewald-R   Danke für deine ausführliche Antwort   Hab eben dieses Ladegerät zuhause und wollte wissen was du davon hältst, da du wie es sich hier rausliest tief in der Materie drin steckst
    • Das 3D-Druck Werkzeug gibt es auch als STL-Datei kostenlos runterzuladen. Wer nen 3D-Drucker besitzt, kann es sich selber ausdrucken. Habe ich ebenso gemacht und funzt einwandfrei.
    • IMAX B6 sind allgemein gute Modellbauladegeräte, allerdings ist das Modell B6mini von Skyrc (mit durchschnittlich 40 Euro Einstandspreis) nicht mehr annähernd so günstig wie frühere klassische IMAX B6 Modelle. Das Skyrc S100neo hat vor allem ein integriertes Netzteil und ist auch schon mit den besseren XT-60 Steckverbindungen ausgerüstet. Dessen Display kann deutlich mehr anzeigen uvm. Deshalb würde ich vom Preis/Leistungsverhältnis eher ein moderneres S100neo empfehlen.   Vor ca. 15 Jahren wurden nachgebaute IMAX B6 aus China teilweise schon ab 10 Euro verkauft, damals habe ich an die 50 Stück davon erworben und die meisten davon zum Einstandspreis an diverse Mopedbastler weitergegeben. Einige davon habe ich selber noch im Einsatz und damit auch viele Messungen dokumentiert.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/nicd/nicd1205_test.jpg   IMAX B6 in den blauen Alugehäusen sind stark verbreitet und deshalb auch vielen Leuten gut bekannt, das rechtfertigt aber Meinung keine überdurchschnittlich hohen Preissteigerungen. Zahlreiche Modellbauläden verkaufen die moderneren S100neo knapp unter 50 Euro, somit sollte die vernünftigere Kaufentscheidung leichter fallen.   https://www.rcfox.de/SK100202-01-SkyRC-S100-Neo-Ladegeraet-LiPo-1-6s-10A-100W-AC?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIo7zWoM7AiwMVFbVoCR2PzRsWEAQYBSABEgLyB_D_BwE   https://www.rmv-deutschland.de/sky-rc-ladeger-t-s100-neo-lipo-1-6s-10a100w-ladestrom-200w-dc-ladeleistung.html?srsltid=AfmBOopnRzSPIgk1d6WcCrZo9Wpw2W3kvSf85t4ZapAZnpUfRLF_e5d3    
    • jetzt wieder backtotopic?   glaube das theater hätte es auch gegeben wenn das Auto abgemeldet übergeben worden wäre. so leute haben einfach sehr komische vorstellungen. @PK-HD berichtest du wie es weitergeht? ich vermute da kommt schon noch der berühmte Brief vom Anwalt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung