Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Blau, Schwarz, egal hautsache der Motor hat ne Rille (schwarz sogar noch org. Piaggio bis so Bj.82 oderso)

nein, siehe foto schindluder oben, das ist eindeutig ein rms und der ist sch..., obwohl der hat bei mir auch schon mal

6001km gehalten, nützt aber nicht wenn man dann um 03:00 uhr noch 400km von zuhause weg ist...

ansonsten korrekt, rolf oder cortego muss wurt sein, waren beide original verbaut... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

gummi:

satt sitzen - nicht locker reingehen

und eben einbau ohne überzeuger möglich

ist er zu groß merkt man das spätestens beim reinprügeln

da sich aussen wohl ein wenig gummi ablösen wird

blechdings

der darf schon etwas schwieriger reingehen

gibts hier eigentlich auch übermaß ?

muß mal kleine zahlen gucken

die benötigte größe ist abhängig vom simmeringsitz

war schonmal blech drinnen wirds wohl einen größeren brauchen

zur form der ausbuchtung:

diese scheisse - runde ausbuchtung

phle.jpg

diese gut, abgestufte ausbuchtung

kulusiri_viton.jpg

das genaue warum - weiß crazyduck

also seit ich cortecco blau und blech mit braunem gummi verbaue

ist mir kein simmering mehr rausgeflogen - ca 35 motorrevisionen

kann bei problemen einen simmeringschaden eigentlich immer ausschließen

das ist mir nur in den anfängen vor 5 jahren 2,3x mal passiert

weil eben die falschen miesen rms simmeringe vom kura verbaut

der gibt und verbaut dir leider den :-D

aber gut fürs geschäft - isse normale serviceintervall :-D

na. die halten eh auch halbwegs - aber halt nicht solange und gut wie die richtigen.

Bearbeitet von freakmoped
  • 3 Monate später...
Geschrieben

das nervt echt mit den übermaßsimmeringen (cortecco blau)

hab 6 stück herumflattern bis zu größe 8

allerdings nur einen mit 1 der wirklich ok und normal reingeht...

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

:-D und ich bekomm nirgends nen simmerring mit übermaß :-D hättest du vielleicht einen für mich über? in 62,5?

hab jetzt erstmal son scheiß rms ding da rein gebaut und hab die befürchtung, dass das nicht wirklich lanhe hällt ...

Bearbeitet von vespaschieber
Geschrieben
das nervt echt mit den übermaßsimmeringen (cortecco blau)

Hm, wo steht denn genau auf dem Siri, um welches Übermaß es sich handelt?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

hängt rolf !

nach einem halben jahr alltagsfahren ohne brutalität plötzlich das (foto)

und dann kann man noch froh sein wenn nix gröberes hingeht... mein kolbenboden sieht

nun etwas malträtiert aus aber es geht noch - glück gehabt

war schön fest und bündig eingebaut wie alle bisherigen auch, nicht verklebt

den muss der pleuelzapfen rausgerissen haben na sowas

ich geh wieder auf gummi zurück, die blauen cortecos haben bisher immer gehalten.

da steht innen eine einzelne kleine zahl 1,2,3,4,5,6

die über die größe (übermaß) auskunft gibt

die shops schaun da nicht drauf

die gibts wild durcheinander gewürfelt

glücksache welche man sich einfängt

gestern wieder einen verbaut

der 6 wäre unmöglich gewesen

der 2er flutschte mit nachdruck gut rein, sitzt perfekt

schauts mal bei den anderen simmeringen obs diese zahl auch gibt?!

@freakmoped: übermaß, diese kleine einzelstehende zahl (steht zw 'corteco' und 'cfw') -

hast du zufällig rausbekommen, wie/wo man die grösse bekommt die man braucht oder ist

man nach wie vor auf den zufall angewiesen? bis wieviel geht denn die zahl? die fa. corteco

wird doch nur an händler verkaufen

ich hab da eine blaue 6er vor mir liegen, motor ist schon zu (mit was drin - nix remember -

topic zu spät gelesen) :-D könnte mir vorstellen, dass zu grosse einbauen nicht gut ist

weils die dann irgendwie im sitz verschüsseln kann

einen kok schwarz gummi hab ich auch da: hat die nr 1

abmessen kann man das nicht gscheit weil gummi

wär doch super wenn man an dem wichtigen teil da den zufall ausschalten könnte

oder nä?

gz

post-10531-1170017184_thumb.jpg

Bearbeitet von ed laguno
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

stoffi hats

wär doch super wenn man an dem wichtigen teil da den zufall ausschalten könnte

oder nä?

ja. genau das wäre ideal.

irgendwo muß es doch eine quelle geben

wo man die im dutzend kaufen kann!

jemand a idee?

kumpel von mir kaufts im röllchen

nur sagt mir der sack nicht wo :-D

Geschrieben
Wo bekomme ich die blauen Corteco Simmerringe im Set (Kulu, Lima + Hinterrad)? Sip hat sie momentan nicht.

Philipp

sip hat den blauen kulu einzeln nur findet man den nicht (set=?) >

Simmerring KULU PX80-200/T5/

Cosa/Rally180-200/GTR/TS/Super

150/Sprint V, 31x62x5.8/4.3

Gummi, blau

Art.-Nr. 13110200

letztes mal ne nr. 6 bekommen und jetzt ne nr. 1

so geht das nicht

mal bei corteco anfragen probieren

Geschrieben
letztes mal ne nr. 6 bekommen und jetzt ne nr. 1

so geht das nicht

mal bei corteco anfragen probieren

genau.

machmal!

werd mich nach dem urlaub

auch umschauen - da muß es eine andere

quelle geben!

Geschrieben (bearbeitet)

nicht zum lehrling,

gleich zum chef

(faber nix gut in der hinsicht)

zur zentralvertretung halt

(ist in brd) probiern kann man's ja

kann ein wenig dauern

was isch denn ro ze?

rollerzentrale?

Bearbeitet von ed laguno
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die beiden simmeringe waren bei mir in der PX verbaut

Der linke ist ein PHLE und war ca. 5000 km verbaut Dichtlippe abgeschliffen.

Der rechte ist ein corteco und war ca 60 Km verbaut Dichtlippe abgeschliffen.

Der Motor wurde vor dem einbau des corteco neu gelagert

Es wurde die selbe kurbelwelle verbaut also nicht das einer sagt, das evtl die dichtfläche der KW krumm ist oder so.

Die beiden dichtlippen sehen!! zumindest gleich abgeschliffen aus. Der gummi des blauen ist extrem weicher? hab sogar meine unwissende mum fühlen lassen was sie dazu sagt..looool

Ich zerlegte den motor nur weil er nicht Abstimmtbar war, wie beim allersten mal, wo ich einen Blechsiri drinnhatte der immer aus der führung fluppte.

Naja morgen hol ich mir wieder den PHLE und bau den kasten wieder zusammen mal schauen was dann ist.

Ps. auf dem blauen steht ne 3

und auf den schwarzen ne 2

soll wahrscheinlich die größenangabe des rings sein wie ich hier schon gelesen hab.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
hast einen grat auf der welle wo die lippe lauft?

Ne ich "denke" nicht.. der motor läuft jetzt schon wieder.

Wobei ich sagen muss das die stelle wo der simmerring läuft dunkler war als der rest. Also so hab ichs noch in erinnerung.

Aber ein grat war da nicht.

Ich denke auch das sich jeder simmering auf ein bestimmtes maß zuschleift und dieses auch so bei meinen blauen war also nicht tragisch.

Bei mir passt einfach der schwarze aus stahl mit gummi ausen am besten. punkt

auch konnte ich keinen unterschied messen zwischen "größe" 2 und 4 die auf den ring stand

gemessen mit digitalschieblehre..evtl müsste ich ne bügelmessschraube nehmen lol keine ahnung

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin ja ein Fan von gutem Werkzeug. Piaggio hat da für die Werkstätten zum Einbau des LIMA-Simmeringes ein schönes Werkzeug erfunden. Teilenr.: 0027338. Das hätte ich gerne. Weiß jemand, woher ich das bekomme??

Na, also: Jetzt habe ich es doch bei SIP gefunden.

http://www.sip-scootershop.com/pages/detai...=0&ID=16842

Hat jemand damt schon rumgespielt?? Ist ja nicht gerade billig indisch.

post-4812-1177706647_thumb.jpg

post-4812-1177707613_thumb.jpg

Bearbeitet von timundtom
Geschrieben
Ich bin auch ein Fan von gutem Werkzeug, aber das von Sip kannst Du Dir sparen. Normalerweise soll man da den Simmerring rückwärts aufstecken, einschlagen und das Werkzeug herausziehen. In der Realität ist die Kante zum Aufschieben fast messerscharf und ausgefranst, so daß du den Dichtungsring schon beim Aufstecken auf das Werkzeug beschädigst. Das Aufschieben geht auch deshalb sehr schwer, weil das Werkzeug über die Kurbelwelle passen muß und der kleine Dichtring für eine solche Werkzeug-/ Wellengröße nicht gebaut ist. Da eine intakte Kurbelwelle an dieser Stelle sogar poliert ist, reicht es wenn man den Ring einfach auf die geölte Welle aufschiebt (Vorsicht beim Keil oder dem Loch für den Keil) und dann mit einem Werkzeug ohne diesen Dichtwellenführungssteg (Rohr, Nuß) bündig mit dem Gehäuse einschlägt, so daß der Dichtring nicht verbogen ist und genau 90° senkrecht zur Welle steht.

Danke für die hilfreiche Erklärung!

Habe vor kurzem einen LIMA-Simmerring in eine Cosa eingebaut und der ist nun nach wenigen 100 km wieder kaputt. Geraden Sitz des Ringes kann man ja optisch noch einigermaßen kontrollieren; ich habe aber den Eindruck, dass sich die zum Kurbelwellenstumpf abdichtende Gummilippe bei der Montage sehr leicht aufwölbt. Und das kann man nur schwer sehen. Deshalb wäre eigentlich ein leichtes Vorspreizen des Innenringes durch irgendein Werkzeug ideal.

Ein Einschlagwerkzeug für die KULU-Siris wird hier beschrieben:

http://www.vespa-veteranenclub.de/technike...zeug/index.html

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

*Hochkram*

puuuh komplett durchgelesen......

Die beiden simmeringe waren bei mir in der PX verbaut

Der linke ist ein PHLE und war ca. 5000 km verbaut Dichtlippe abgeschliffen.

Der rechte ist ein corteco und war ca 60 Km verbaut Dichtlippe abgeschliffen.

Haste die Dichtlippe vor einbau hoffentlich gefettet/geölt??!!

......Wobei ich sagen muss das die stelle wo der simmerring läuft dunkler war als der rest. Also so hab ichs noch in erinnerung....

Das hört sich nämlich stark nach trockenem und deshalb abgebranntem SiRi an......

Sollte vielleicht auch mal gesagt werden?!: Genügend Öl auf der Lippe ist überlebenswichtig......vielleicht verrecken euch deshalb so viele Lippen....

Witzig - dieser Simmerring war dicht! :-D Hatte null Probleme damit. Habs durch Zufall entdeckt, ist auf etwa 180 Grad umgestülpt:

Fragt mich nicht wie die Feder gehalten hat....

post-4033-1180458910.jpg

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
*Hochkram*

puuuh komplett durchgelesen......

Haste die Dichtlippe vor einbau hoffentlich gefettet/geölt??!!

Das hört sich nämlich stark nach trockenem und deshalb abgebranntem SiRi an......

Sollte vielleicht auch mal gesagt werden?!: Genügend Öl auf der Lippe ist überlebenswichtig......vielleicht verrecken euch deshalb so viele Lippen....

Witzig - dieser Simmerring war dicht! :-D Hatte null Probleme damit. Habs durch Zufall entdeckt, ist auf etwa 180 Grad umgestülpt:

post-4033-1180458910.jpg

Fragt mich nicht wie die Feder gehalten hat....

Jaaaaa tröpfchen öl kommt doch immer drauf...muss ja fluschen das ganze.:-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also ich habe noch keine Probleme mit Corteco Simmeringen gehabt, von Übermaßgrößen nach Zufallsprinzip noch überhaupt nie gehört...

Die Gehäuse sind allerdings nach Zufallsprinzip bearbeitet...., je nachdem wie Luigi gerade drauf war; seit das zeug aus Indien kommt, sind überhaupt 70-80% Ausschuß...

@ Pholgix: lies dir mal die Einbaueinleitung von Corteco bzw. Simrit-Freudenberg durch, dann vergißt du hoffentlich den Unsinn....

Ein Simmering bedarf ansich keines Öls beim Einbau, in den meisten Fällen ist das sogar völlig kontraproduktiv (LimaSiRi).

Beim Kupplungssimmering hilft ein Tropfen Öl nur bisweilen beim "grobmotorischen" Einbau der Kurbelwelle, daß die Lippe nicht genickt wird und die Feder herausspringt...).

Wenn ein Simmering nach wenigen km verschlissen ist, dann ist er womöglich trocken gelaufen (also wurde ansich schon alles falsch gemacht was man machen kann, wobei der dann defekte Siri noch das geringste Übel ist), falsch eingebaut worden, oder die KW verdreht bzw. die Lager kaputt, oder was noch häufiger ist: Riefen in der SiRi-Lauffläche auf der Kurbelwelle....

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
Ein Simmering bedarf ansich keines Öls beim Einbau, in den meisten Fällen ist das sogar völlig kontraproduktiv (LimaSiRi).

Wenn ein Simmering nach wenigen km verschlissen ist, dann ist er womöglich trocken gelaufen (also wurde ansich schon alles falsch gemacht was man machen kann, wobei der dann defekte Siri noch das geringste Übel ist), falsch eingebaut worden, oder die KW verdreht bzw. die Lager kaputt, oder was noch häufiger ist: Riefen in der SiRi-Lauffläche auf der Kurbelwelle....

Hi,

Das täte mich interessieren, warum denn kontraproduktiv? Habe das gerade von der Werkstatt empfohlen bekommen (das Einölen). Und die gleiche Werkstatt meinte auch, die beim Lagerringwechsel entstandenen Kerben auf der Sirilauffläche könnte ich ja noch mit Feile und Schmirgel bearbeiten, wenn es mir dann besser gayfallen würde. Nötig sei es jedoch nicht (das Kerbenentfernen). Wenn die Kerben den Siri undicht machen, würde er sein Firmenschild abnehmen....

Wie ist das jetzt aber wirklich mit dem einölen? Auf jeden Fall schön Öl dran oder?

Gruß scootalot

Bearbeitet von scootalot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung