Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Habe da mal eine Frage. Restauriere gerade eine VNA dabei gibt es Teile wie z.B Zylinderabdeckung, Hauptständer, Lüfterradabdeckung und vor allem den Lenkerkopf (aus Gusseisen) die vom Rost etfernt werden müssen. Doch wie schütze ich diese dauerhaft vor Rost. Ok es wird immer gesagt verzinken usw. Aber benutzt ihr beispielsweise spezielle Lacke?

Danke

Geschrieben

...zum rost entfernen benutze ich fertan, einen rostumwandler, der mit wasser zusammen wirkt und das metalloxid blauschwarz verfärbt.

- man entferne den losen rost (mit bürstenaufsatz z.B.)

- die betroffenen stellen mit fertan einpinseln

- wirken lassen

- ein bis zweit tage später mit wasser besprühen

- noch mal wirken lassen

- gegebenenfalls die prozedur wiederholen

- die lose blau-schwarze staubschicht vorsichtig mit feuchtem tuch entfernen (nur den staub, nicht die umgewandelte schicht entfernen, die muss bleiben, damit das ganze dauerhaft vor rost geschützt bleibt.

- wenn alles trocken ist grundieren, evtl. füllern und lackieren

fertan.jpg

sieht schlimm aus, aber wirkt. selbst ohne lackierung rostet es mit fertan ziemlich lange nicht mehr weiter.

Geschrieben

würd auch strahlen lassen, jedoch kann man manche teile nicht mehr strahlen, da sie wegen ihrers alters schon enorm an stabilität verloren haben, und durchlöchert werden würden! dann "die betroffenen stellen mit fertan einpinseln"

Geschrieben

Teile, die das Sandstrahlen nicht überleben würden tät ich auch nicht mehr einbauen.. :plemplem:

Geschrieben (bearbeitet)

bei ner px nicht, aber teile die selten sind, und dann auch noch sündhaft teuer! da muss man sichs nochmal überlegen. und es soll ja leute geben, die auf ihrem roller nur ihre seitenbacken haben wollen! und keine anderen. so von wegen richtig original

Bearbeitet von SushiSB
Geschrieben

Vielen Dank für die ganzen Antworten.

Ich bin mir nur nicht sicher ob ihr euch auf die gleichen Teile bezieht wie ich. Beispielsweise weiß ich nicht ob man die Lenkerkopfbefestigung ( an der das Schaltrohr und das Gasrohr befestigt wird) auch mit einer üblichen Grundierung behandeln sollte. Oder die Zylinder abdeckung?

Danke

Geschrieben
Oder die Zylinder abdeckung?

<{POST_SNAPBACK}>

?????????? meinst du des plastikteil des über den zyliner kommt? lackieren? warum?

Geschrieben
?????????? meinst du des plastikteil des über den zyliner kommt? lackieren? warum?

<{POST_SNAPBACK}>

weil das plastikteil überm zylinder bei der vna noch aus metall war :-D

Geschrieben

Nix Kunststoffabdeckung, VNA hat Zyl.haube aus Metall.

Die Enden des Lenkers (d.h. Schalt- und Gasrohr) bleiben blank. Geschützt werden diese durch die Handgriffe, die übergestülpt werden.

Noch was zum Ständer: Der gehört nicht lackiert. Orig.mässig waren diesen Kadmiert/Phosphatiert. Heutzutage werden diese im Normalfall verzinkt.

Geschrieben (bearbeitet)

hupps, da hab ich in der eile des "vna" gelesen, und bis zum eigenen post wieder vergessen. entschuldige mich dafür. :wasntme: :wasntme: edit weiß: erst lesen, dann denken, dann posten

Bearbeitet von SushiSB
Geschrieben
edit weiß: erst lesen, dann denken, dann posten

aber ZITAT: woher soll ich wissen was ich denke - bevor ich höre was ich sage :-D (in diesem Fall: ...bevor ich lese was ich schreibe)

Geschrieben

Warum steht in der überschrift " Schutz der polierten teile " ?

Irgendwie gets doch nur um rostige Teile .. ? Wenn Du polierte Teile hast ( wie den lenkkopf aus Alu..) kann man die verchromen oder mit ner guten Konservierung schützen und ab und an mal mit nem Chrompflege drübergehen.

Sonst halt verzinken ( brauchst Du vorher nicht polieren )

verchromen ( da muß geschliffen und poliert werden !)

Natürlich auch lackieren oder beschichten und vorher den Rost komplett entfernen !!

Gruß

Markus

@ ssucks

(:-

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung