Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Auslaß beim 211er


iooh.max

Empfohlene Beiträge

Tach zusammen,

ich will bei meinem 221er Malossi den Auslaß erweitern, aber nur zur Seite, da ich noch nicht weiß ob ich Kopf oder Fußdichtung fahre.

wieviel mm macht man da den Auslaß an jeder seite weiter auf ? ca. ?

gehts am besten mit ner Rundfeile ? ich muss aber doch nicht den gesamten auslaß alo bis unten erweitern oder ? nur oben reicht doch ?

THX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seitlich kannst du so weit gehen wie Fleisch da ist. Dadurch dass die Stehbolzenkanäle den Auslass einengen kannst du gar nicht zu breit werden ohne da rein durchzubrechen. Du solltest darauf achten möglichst keinen Trichter zu fräsen sondern den Querschnitt möglichst gerade bis nach hinten durchzuziehen. Querschnittsänderungen im Auslasskanal sind eher scheiße, deswegen sollte komplett durchgehend bearbeitet werden.

Als Anhaltspunkt: Wenn du mal bei 72% Auslassbreite im Sehnenmaß bist (also 49,3mm Sehne), dann solltest du spätestens aufhören... aber bevor du bei 72% bist hast du schon nen argen Trichter... Normal wären so 68-70%, also ~46,5-48mm. Bei 72% Breite würde ich dir keine fünfstellige Kilometerzahlen für die Ringe mehr garantieren, da hörts irgendwann im vierstelligen Bereich auf. Bei 68% merkt man quasi keine Haltbarkeitsverluste. 70% sollte bei ansonsten guter Auslassform auch fünfstellig laufen. Die Ringe freuen sich natürlich über großzügige Radien, nach dem Fräsen darfst du außerdem nicht vergessen eine leichte Fase anzubringen um den Ringen das Einfädeln zu erleichtern.

Rundfeile is i.O., besser gehts mit Schleifpapiertonnen aufm Dremel. Mit der Rundfeile splittert gerne mal das Nikasil, das Schleifpapier ist da sanfter zum Material. Trotzdem solltest du vorsichtig arbeiten. Wenn du nen alten Malossi hast kannst du relativ unbesorgt mit der Feile rangehen, mit der neueren Beschichtung die auf jeden Fall seit '02 gebaut wird, evtl. sogar noch früher darfst du aber nur mit dem Schleifpapier ran! Die blättert schon ab wenn du sie schief anschaust! Die alte war wesentlich robuster...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch bei den älteren Malossis wäre ich bei der Bearbeitung vorsichtig. Hab letztens nen Malossi gefräst, der laut Aussage des Besitzers schon etwa 6 jahre bei ihm (originalverpackt) rumlag. Bin da auch mit den Schleifrollen bei, und nach ein paar Minuten fräsen hat sich das Nicasil (oder Ginsil oder was auch immer das is) bereits "aufgestellt", zum Glück in nem Bereich der eh weggefräst werden musste. Also immer möglichst von der Beschichtung weg arbeiten. Später bin ich dann bei dem Zylinder bei nur knapp 66% Sehnenbreite in den Stehbolzenkanal durchgebrochen, beim Versuch den Auslassquerschnitt gerade nach unten zu ziehen... auf dem Bild dann schon mit eingepresster Buchse. Stellt sich halt die Frage was besser is, nicht durchbrechen und Trichter oder gerade nach unten und zwei Buchsen im Auslass?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

6 Jahre? Ich hatte mal nen Malossi der Ende '97/Anfang '98 gekauft wurde, bei dem konnte ich mit der gröbsten Eisenfeile ran und die Beschichtung hat gehalten... :-D

Mein jetziger wurde glaube ich '98 oder '99 gekauft und hat auch noch ne ordentliche Beschichtung. Da hab ich am Auslass schon vorsichtiger gearbeitet, aber unten an den Überströmern hab ich mal getestet was da so geht...

Die letzten paar Prozent an Auslassbreite gehen halt nur über einen Trichter... Aber vor allem im Blowdown-Bereich steht doch ein kleines bissl mehr Querschnitt zur Verfügung wenn man annimmt dass das Gemisch auch etwas nach unten ausweichen kann wenn sich der Trichter verengt. Das hilft nicht so viel wie ein richtig durchgezogener Auslasskanal, aber ich denke es is besser als nix. Und die wenigsten Leute fräsen wohl absichtlich so breit, dass Buchsen eingezogen werden müssen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fräse die Beschichtung immer als zuerst weg. So kann ich sie splitterfrei entfernen und gleich die spätere Form anzeichnen. Dann fräse ich einfch bis an die Beschichtung heran. Um die Beschichtung zu entfernen nehme ich einen sehr kleinen Kugelfräser mit einer schleifpapierartigen Oberfläche und hoher Drehzahl. Hat bisher sehr gut funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Querschnittsänderungen im Auslasskanal sind eher scheiße, deswegen sollte komplett durchgehend bearbeitet werden."

From what I've heard regarding the SAAB two-stroke tuning, trumpet shaped exhaust ports flow better and gives a better pulse. The exhaust port size of the saab engine is very limited due to the risk of grinding into the water channels.

The upper edge has a an angle of 30 degrees at maximum raised exhaust port.

I would believe that this would matter in general for all exhaust ports.

We know already that if the gasflow is slower when it changes direction. What we want is the fastest possible gasflow in the blowdown period.

Any thoughts?

regards

Truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Could you precise what you mean by the term trumpet? Is it a shape with a very steep angle on the first few millimeters similar to when you try to go past the exhaust stud channels on the Malossi or is it a somehow smoother shape?

You say that with the SAAB engines you're forced to have a steep downward angle at the top of the port... does this resemble the exhaust ports of the Vespa smallframe engines? Or do you have to combine it with a flat lower wall?

If you look at modern two-stroke cylinders, their exhaust port is angled downwards, but only to a rather slight amount, below 10°... The side walls of a bridged exhaust port converge significantly, but then they usually go to a rounder shape with nearly no loss of area. Things change if you look at bridged exhaust ports as it gets very hard to combine the biggest possible blowdown-TA with a moderately sized exhaust port. If you go too large, the area ratio to the center of the exhaust chamber gets worse, losing efficiency in the exhaust system... This results in exhaust ports getting very narrow at the bottom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

A trumpet shaped exhaust port, when looking at a saab engine is a smooth transition between the mean port area and the area of the exhaust channel. In this case the angle of the exhaust port top, forms a nice smooth edge into the exhaust channel.

The saab engine has a straight exhaust port when looking from the piston at bdc. It goes a little sideways, but not much, it does not look like the smallframe cylinders.

When porting my malossi I didn't think of smoothing a round edge from the port to the channel, I just cut and and almost did nothing more. The surface is smooth of course. The exhaust port area compared to the flange diameter area is 1225mm2 compared to 1134mm2 of the flange.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information