Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir schlagen uns ja immer deswegen mit dem TÜV ´rum, weil unsere Misttüten keine ABE besitzen. Würde man nun an z.B. eine PM-Büchse einen Schalldämpfer montieren, der eine ABE besitzt, wäre doch schon mal alles halblegal. Denn ich hörte, eingetragen würde nicht der Auspuff, sondern der Dämpfer, so steht´s ja auch in den Papieren.

Was also passiert mit einer PX210 mit PSP, PM, Micron oder sonsteiner Tüte, die einen geprüften Dämpfer aufweisen kann? Oder ist die Prüfung an das Moped gebunden, für die der Puff vorgeshen ist? Auf dem Dämpfer steht nämlich klar zu lesen "e-irgendeineziffer APRILIA Schwallhallinsall"

Wer weiß wat?

Geschrieben

ABE gilt natürlich nur Fahrzeugspeziefisch. Also bleibt als "halblegale" Methode nur nen Scorpiondämpfer für PX200 bzw. PX125. Natürlich nur auf entsprechenden Fahrzeugen...

Geschrieben

Sehr tschade.

Eventunnel wäre eine Eintragung anzustreben. Ach was weiß ich. Hab ja die BSAU drinstehn, aber mittlerweile weiß jeder, dass das nichts mehr wert ist, wenn die db-Angaben nicht mit der Realität übereinstimmen. Daher suche ich ´was, das ruhig als fahrzeugspezifische ABE in meinen Papieren stünde, grad z.B: ein APRILIA Dämpfer. Vor allem, wenn er leiser wäre als ein Dämpfer, der nichts bringt.

Geschrieben

Hallo,

naja eingetragen wird eingendlich nur die Dämpfergravur, weil sonst nirgendwo was steht!

Da kannste auch M210 Pornstar draufgravieren, wenn Du die Leistungs und/oder Geräuschmessung bestehst, dann steht halt sowas in Deinen Papieren.

BSAU isses doch eigendlich nur, weil sowas schonmal eingetragen wurde und man sich unter Umständen vielleicht auf vorangegangen Eintragungen beim Tüv berufen kann!

Auspuff mit Tüv gibt´s ja halt nur den, schon angesprochenen, Scorpion!

Der ist aber auch nur dann legal, egal ob eingetragen oder nicht, wenn die Drossel im Krümmer ist! :-D

Gruß, André

Geschrieben

Auch die e-Nummer aufm Scorpion nützt überhaupt nix wenn die Karre zu laut ist... Dabei wird eigentlich immer der ganze Auspuff eingetragen, wenn sich jemand nur auf den Dämpfer bezieht ist das wahrscheinlich Gleichgültigkeit. Da steht ja schon ne schöne Nummer drauf... Eine andere Blase vorm (gleichen) Dämpfer kann ja nicht nur die Leistung dramatisch ändern sondern auch die Lautstärke.

Geschrieben (bearbeitet)

Vorsicht mit dem Aprilia-Dämpfer!!!! Passt zwar mit dem Lochmuster vom PM überein, zumindest verdreht, aber man achte auf den Innendurchmesser!!! Hatte ich auch erst überlegt, dann aber mal mit nem bekannten AuspuffGuru durchgegangen... Klasse Gegendruck, aber nicht besonders lange!! :-D

Edith sagt, beim ersteen Versuch ( Aprilia auf PM t5) deutlich leiser und etwas weniger Druck als PM-Dämpfer

Bearbeitet von Stuhlmann
Geschrieben

Ouh. :haeh:

Gayfühlsmäßig (ohne gemessen zu haben), hätte ich echt gedacht, die seien verdammt ähnlich. Naja, der soll ja eventunnel auch an den Micron und von dem hab´ ich die Maße eh erst Ende der Woche.

Schade um das schöne Carbonoptikteil.... :love:

Geschrieben
Schade um das schöne Carbonoptikteil....

Jepp, das war auch mein erster enttäuschter Gedanke! Also, bei mir aufm alten JL war es n ganzes Stück. Getestet haben wir den nur beim Clubkollegen auf PMT5 aber auch da war der AAprilia kleiner. Musst mal messen und dann ein wenig rechnen wat das bewirken würde. Vielleicht ist das ja noch machbar, beim JL war da nicht viel zu machen!

Geschrieben

Wobei der JL und beispielsweise der RZ ja auch gewagte Endrohrdurchmesser haben...... Oder täusche ich mich? Das sind doch ganz andere Dimensionen, als das Pimmelchen des PM (auweiah, was für eine Anmaßung gegenüber Herrn Melnici :-D:-D;-) )

Geschrieben (bearbeitet)

ist halt n männerpuff... :wasntme:

Außerdem sagt edith, ist der Aprilia n Motorraddämpfer und Motorradfahrer hätten kleine Pimmel!!

Bearbeitet von Stuhlmann
Geschrieben

Hab da auch nen Aprilia Dämpfer rumliegen. Wollte den eigentlich auf meinen EM Race adaptieren weil der orig. Edelstahldämpfer ja nur die ersten 10 Kilometer gehalten hat :-D . Das Teil is sowieso ohne Innereinen also wollte ich ein passendes Lochrohr basteln. Sollte doch dann gehen... Oder bezieht ihr auf den Durchmesser des letzten gebogenen Stücks das aus dem Dämpfer raus geht? Außerdem erscheint mir der ganze Dämpfer etwas lang... Wie verhält sich das mim Rückstau?

MFG Jan

Geschrieben

I.d. Diskussion weiter oben ging es eigentlich um den Rückstau bedingt durch den eventunnel zu kleine Innendurchmesser des gesamten Dämpfers. Werde das Ding also vielleicht kürzen, denn ich bin der Überzeugung, dass der Kohlefasermantel nur der Optik dient und das eigentlich ein normaler Aludämpfer ist in netter Verkleidung.

Werde das kommendes Wochenende mal angehn.

Geschrieben

Arne und Z***** hatten damals einige Innenrohrdurchmesser für den PSP durchgespielt und sind dann bei 23 mm wie beim PM gelandet. Was aber für den jeweiligen Pott paßt muß man selber ausprobieren. Für den Micron gab es mal einen Renndämpfer, Unterschied ist das Innenrohr, welches bei abgeschraubten Dämpfer übersteht. Der Renndämpfer hatte nur ein Trichter. Er wird dadurch aber sehr laut.

Gruß Pitt

Geschrieben (bearbeitet)

@Peter: Komme jetzt nicht ganz mit, warum kürzen? Wegen Rückstau, oder rein optisch? Welchen Durchmesser hat der Rohrbogen an der Dämpferendkappe? EM hat 25mm Lochrohrdurchmesser, die Länge des Endrohrs (in unserem Fall also des Dämpfers) hat keine Auswirkungen auf den Rückstau, zumindest nicht wenns um ein paar cm hin oder her geht...

Bearbeitet von vespaflow
Geschrieben

Ich gehe davon aus, dass APRILIA nicht ohne Grund eine erweiterte Aufhängung für den Dämpfer montiert, da die drei Schrauben dem Moment aufgrund des sehr hohen Gewichtes des Dämpfers ja schon fast nicht mehr gewachsen sein können. Nicht umsonst reißt an und an auch mal ein PM Dämpfer rundum ab am Ende zum Topf hin. Teures Spielchen jedesmal. :-D

Der Durchmesser des APRILIA Dämpfers sollte jedenfalls identisch sein. Fange am Wochenende mal an zu basteln. Zur Verfügung stehen

* 2 Stk. neue PM Dämper (gold & rot elox) mit BSAU i.d. Kappe

* 1 Stk neuer PM Dämpfer gold ohne BSAU, dafür aber mit dem Schnorcheldingens

* 1 Stk Aprilia Dämper Carbon mit ABE

Was dabei rauskommen soll sind 2 Stk. BSAU-Dämpfer, davon einer auf Basis des gekürzten APRILIA.

.... I´m lovin´ it.....

CarbonSubFrame600Opt.jpg

Geschrieben
@Peter: Komme jetzt nicht ganz mit, warum kürzen? Wegen Rückstau, oder rein optisch? Welchen Durchmesser hat der Rohrbogen an der Dämpferendkappe? EM hat 25mm Lochrohrdurchmesser, die Länge des Endrohrs (in unserem Fall also des Dämpfers) hat keine Auswirkungen auf den Rückstau, zumindest nicht wenns um ein paar cm hin oder her geht...

Kürzen wegen Rückstau. Muss mal messen wie lang der is und dann vergleichen mim ori. EM glaub der is ne ecke länger.

Den Rohrbogen weis ich jetz nich direkt hab auch kein bock nachts um halb fünf nachmessen zu gehen... Werd morgen mal messen und dann vergleichen.

MFG Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

auf meinem PM Evo hab ich den so verbaut:

Marc_PX5.jpg

Die 3 Löcher mußten nur ein wenig größer gebohrt werden, dann hat das perfekt gepaßt.

BSAU hab ich dann für 5 EUR beim Pokalgravierer auf den Aluteil hinten gravieren lassen.

Neu gedämmt war der Dämpfer subjektiv deutlich leiser/dumpfer.

Fahre aber jetzt einen RZ Right...da wesenlich mehr Power ;)

Ktf

Marc

Bearbeitet von marc74
Geschrieben

So. Hier nun ein paar Pics. Erstens der Micron mit Aprilia Dämpfer. Weiß wer, warum der original Micron Dämpfer dieses lange Rohr hat, das in díe Resokammer hineinragt :-D ??

Danach mal die Durchmesser im Vergleich: Micron, PM und Aprilia. Ungemessen, aber visuell recht identisch.

Und danach sehr interesting: Der neue BSAU-lose PM Dämpfer ist ca. 10 mm länger als die alte Version. Sonst baugleich, selbst as Lochlech ist nur gleichlang. Daher wird nun der goldenere neue Dämpfer um den o.g. Betrag verkürzt und die BSAU-lose Schnorchelkappe gegen die BSAU-Kappe getauscht. Somit wäre die Lami versorgt. Wie ich für die PX verfahre, weiß ich jetzt echt noch nicht.

maicthebike-Apricron1.jpg

maicthebike-Durchmesser.jpg

maicthebike-Laenge.jpg

Geschrieben
Weiß wer, warum der original Micron Dämpfer dieses lange Rohr hat, das in díe Resokammer hineinragt :-D ??

<{POST_SNAPBACK}>

Das dient der Rückstauanpassung und (wichtiger) Lautstärkeverminderung.

Geschrieben

Wow, schon damals hat also tatsächlich jemand versucht, ein Optimum zu berechnen und dann die Anlage dementsprechend auszulegen. Respekt.

Daraus schließe ich, dass ich durch den rohrlosen APRILIA also etwas einbüßen werde. Was auch immer.

Solangsam denke ich, ich baue den Micron schön hochpoliert an meine Wohnungsvespa und fahre letztendlich doch den RZ M1 rh auf der PX. Denn zugegebener Maßen fehlt mir das KnowHow, beispielweise einem Puff nur anhand seiner Optik eine Charakteristik zuweisen zu können. Und beim RZ rh weiß man ja vom Hörensagen, dass es sich um ein gutes Stück handelt.

Schuster, bleib´ bei Deinen Leisten und verbaue Bewährtes :-D beziehungsweise handle in dem Segment, in dem Du Dich auskennst.

Geschrieben (bearbeitet)

So Dinge wie Endrohrdurchmesser etc. werden i.A. durch testen festgelegt, das lässt sich quasi nicht berechnen. Es gibt halt ein (nicht wirklich kleines) Fenster innerhalb dessen es wahrscheinlich gut läuft. Und wie genau bzw. umfassend Micron damals getestet hat, wie ähnlich der damalige Testmotor und dein Motor aufgebaut sind kann auch niemand mehr sagen. Is also fast egal. Wenn das neue Lochrohr ähnlichen Durchmesser hat wie das alte (oder evtl. minimal kleiner) stehen die Chancen sehr gut dass das anständig läuft.

Und von der Optik auf die Charakteristik zu schließen ist auch kaum möglich. Da sind ja auch die ausgefuchstesten Auspuffbauen immer wieder erstaunt was für komische Effekte bei nem Auspuff auftreten können. Und die kennen die genauen Maße ihres Auspuffs, nicht nur ein Bild anhand dessen sie was abschätzen wollen.

Bearbeitet von karoo
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, der Lochrohrdurchmesser ist minimal größer als am APRILIA-Dämpfer. Ach, mal sehn. Komme ja eh kaum zu ´was -rein zeitlich- da macht es kaum Sinn, Experimente zu starten und zu probieren. Man muss leider auf Bewährets zurückgreifen. :-D(

Hab´ den Micron ja nur geholt, weil er selten, Oldschool, hauptständertauglich und neuwertig ist. Ein normaler PM wäre mir vermutlich lieber gewesen, hat sich aber nicht angeboten.

Ach, is´ eh wurscht. :-D(

Bearbeitet von M210

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung