Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

kriegt man eigentlich noch irgendwo diese aufkleber?

hab hier mal ein bild vom eins-zwo gefunden (ich hoffe das geht in ordnung :-D ):

den mein ich

4.jpg

der aufkleber würde ne restauration meiner meinung nach erst komplett machen :sabber:

Geschrieben (bearbeitet)

Automatik. :-D

Es gab auch mal einen für TS1-Lambrettas mit 50km Einfahrzeit und Höchstgeschwindigkeit 140km/h :-D

Edit: Hier

Bearbeitet von JOB
Geschrieben

hallo!

auf welche seite gehört eigentlich die Einfahrvorschrift geklebt?

hab beides schon gesehen links oder rechts was is den nun original?

gibts da auch nen unterschied bei duetschen und italienischen modellen außer die Sprache :grins:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

sieht dich schon ganz gut aus, und wenn ihr das mal aufmerksam gelesen

gibt es keine ORIGINALE

ich bräuchte mal einen 3 gang in nahaufnahme

hat das jemand?

Geschrieben

Hi,

fragt den mal :

kniegas@freenet.de

heißt Thorsten und kommt aus Herten.

Ist auch bekannt wegen seiner Emaile-Schilder Nachvertigungen.

Er hat schon vor langer Zeit welche in Original-Qualität "Wasserschiebebild" nachfertigen lassen vieleicht hat er noch ein paar.

Sind wirklich super hab auch eins für meine Me T2

Geschrieben (bearbeitet)

Einfahrvorschrift T1 auf der linken Seite:

messerschmittt1einfahrvorschri.th.jpg

Solch eine suche ich.

Habe mir gerade die Einfahrvorschrift nochmal genau durchgelesen: Mischungsverhältnis 1 : 12,5 (auf den ersten 2000 km).

Und: Jetzt weiß ich auch, warum T für Touren steht. Lesen!

EINFAHRVORSCHRIFT

bis 2000 km

für MESSERSCHMITT-VESPA 150 ccm.

1. Mischungsverhältnis für Treibstoffe: 80 ccm Zweitakter-

Spezialöl auf 1 Liter Benzin (1 : 12,5).

2. Folgende Geschwindigkeiten nicht überschreiten:

20 km/h im 1. Gang

35 km/h im 2. Gang

55 km/h im 3. Gang

3. Wenn Sie gezwungen sind, die Geschwindigkeit zu

verringern, zögern Sie nicht, den nächstniederen Gang

zu schalten, damit der Motor auf Touren bleibt.

VESPA ? MESSERSCHMITT G. M. B. H.

Bearbeitet von timundtom
Geschrieben

In der letzten Oldtimerpraxis ist übrigens ein interessanter Bericht drinnen wie man so Wasseraufkleber easy selber machen kann.

Marcus

Geschrieben

Hi habs daheim kanns morgen mit ins geschäft nehmen und einscannen und per Email versicken da ich keinen Webspace hab.

Wer wills online stellen ich scans morgen ein.

Geschrieben

Solche eine suche ich.

Habe mir gerade die Einfahrvorschrift nochmal genau durchgelesen: Mischungsverhältnis 1 : 12,5 (auf den ersten 2000 km).

Und: Jetzt weiß ich auch, warum T für Touren steht. Lesen!

EINFAHRVORSCHRIFT

bis 2000 km

für MESSERSCHMITT-VESPA 150 ccm.

1. Mischungsverhältnis für Treibstoffe: 80 ccm Zweitakter-

Spezialöl auf 1 Liter Benzin (1 : 12,5).

2. Folgende Geschwindigkeiten nicht überschreiten:

20 km/h im 1. Gang

35 km/h im 2. Gang

55 km/h im 3. Gang

3. Wenn Sie gezwungen sind, die Geschwindigkeit zu

verringern, zögern Sie nicht, den nächstniederen Gang

zu schalten, damit der Motor auf Touren bleibt.

VESPA ? MESSERSCHMITT G. M. B. H.

<{POST_SNAPBACK}>

die sieht doch aber aus als wäre sie aus der bedienungsanleitung,

und nicht vom roller.

ich brauche bilder vom roller :-D(

es gitb mehrere sorten und keine infos von euch wieviele:

deutsch: hofmann, messerschmitt

3 gang/ 4 gang

dito italienisch

gruss matthias

Geschrieben

ich mach morgen ein bild von meiner augsburg-vnb1t - der is noch wie neu :love:

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung