Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ich habe meinen Roller beim Lackierer und der meinte er hätte Faserspachtel genommen, aber ich kenne mich da nicht so aus, weil man sieht gar keine Fasern.

Sagt mir mal ob es so Faserspachtel gibt oder ob das normaler feinspachtel ist.

Hier 2 Bilder:

1

2

Geschrieben

Das scheint mir kein Faserspachtel zu sein. Denn Faserspachtel erscheint wie ungeordnetes GFK (isses ja auch) und sieht nicht so homogen weiß aus. :haeh:

Geschrieben
meint ihr denn das ist ok so und hält ? oder ist der spachtel schlecht und reißt ?

<{POST_SNAPBACK}>

Also ich denke das man das nur schwer erkennt.

Wenn der Faserspachtel geschliffen ist, schaut er genau so aus

wie der Normale..

Habe selber schon die Erfarung gemacht das durch die Vibrationen

der Spachtel nicht richtig hält.

Ist natürlich ärgerlich nach dem Lacken.Hatte sogar den Faserspachtel verarbeitet.

Aber ich denke das ich beim verarbeiten einen Fehler gemacht habe, normalerweise hält

das Zeug ganz gut.

Geschrieben

Ob Risse enstehen ist in erster Linie auch von der Dicke des Spachtelaftrages

abhängig.

Je dicker der Auftrag ist, desto eher reißt das Zeug und löst sich mitunter vom

Untergrund ab.

Wenn der Spachtel gescheit mit dem Untergrund vebunden ist, dürfte

bei geringer Schichtdicke eigendlich kaum was passieren.

Den Faserspachtel benötigst du in erster Linie um irgendwelche

Defekte wie Löcher oder Risse zu überspaschteln.

Geschrieben

Wie hast Du die Teile denn abgegeben?? Kann doch durchaus sein, dass er Faserspachtel benutzt hat.. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass der Lackierer die Ganze Sicke der Seitenhaube mit Feinspachtel bearbeitet/gefüllt hat! Aber die letzte, jetzt Sichtbare Schicht riecht doch ganz stark nach Feinspachtel!!Aber was ist darunter?? :-D

Geschrieben

Wenn Du Pech hast kann dir die Sicke leicht einfallen. Kommt drauf an wie schnell Du die zugespachtelt hast. Wenn Du es zu schnell gemacht hast fällt es ein und wenn Du es in mehreren Tagen gemacht hast und immer nur ne kleine Schicht dann kann es halten.

Zum anderen kann es passieren das sich der Spachtel nicht mit Lack und Grundierung versteht.

Geschrieben

Also das hat ja alles nen Lackierer gemacht und nicht ich selber.

War aber letztens nochmal da und habe ihn drauf angesprochen und der meinte das da drunter Faserspachtel ist, aber wenn der angeschliffen ist sieht man auch nicht wirklich einen großen unterschied wenn man nicht "Profi" ist.

Bin jetzt auf jedenfall etwas erleichtert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich benutze bei dem Gummi Simmerringen Loctite 480.   Ich habe die Metallsimmerringe noch nie runterschliffen, ich lege nur immer ein Stück Gummi Schlauch zwischen Simmerring und Lager. Bisher hat es nur einmal nicht geklappt, das war allerdings ein Gehäuse mit 2. Rille wo eigentlich ein Gummi Simmerring reingehört.   Auch noch zu ergänzen wäre das die Simmerringe von BGM und Malossi in schmaler Ausführung gibt.
    • Die Bananen die viel können sind aber in der Regel auch sehr laut.
    • Das will ich doch sehr hoffen 
    • Viele uralte kleinere Motorräder und Mopeds hatten ursprünglich weder Batterie, Bremslicht oder Zündschloß! Daß ein gut funktionierendes Bremslicht für die Verkehrssicherheit sehr wichtig ist und ohne Energiespeicher nur bei hohen Drehzahlen richtig leuchtet, das bestreitet heute kaum noch jemand und viele rüsten ihre alten Fahrzeuge auch entsprechend um. Deshalb sind auch die kleinen 12V 2Ah LiFePo4 Akkus sehr belibt, welche man sie notfalls auch unauffällig unter der Sitzbank verstecken kann.
    • Man sollte seinen Material-/Verschleiß- und Schrauberkenntnissen allerdings vertrauen, bevor man nach 5tkm mit 244er auf eine große Tour geht. Aber normal sehe ich da auch kein Problem.   Abhängig natürlich auch davon wie man das Material fahrerisch belastet .. ausschließlich 90kmh im 4. Autobahn oder nur Drecksau-Wheelies neben jeder 17jährigen?!?!   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung