Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gehöre zu den mehr oder weniger glücklichen Besitzern eines

JL-Edelstahlpuffs. Die Problematik ist ja bekannt, die dinger halten

einfach nicht. Meinen musste ich schon x mal schweißen lassen.

Kennt jemand Mittel und Wege um dies zu mindern oder sogar

zu beseitigen? Für Rat bin ich dankbar, Grüße Steven :-D

Geschrieben

Spannung !?!?!?!?!?!

Ich habe selber nen Sip Performance Edelstahl, allerdings habe ich mir eigene Silencegummis gebaut, weil mit den Originalen zu viel Spannung auf dem Auspuff war :-D !!

Und ich habe null Probleme mit reissen oder irgend na andern scheiße :wasntme: !

Ciao Marco

Geschrieben
Spannung !?!?!?!?!?!

Ich habe selber nen Sip Performance Edelstahl, allerdings habe ich mir eigene Silencegummis gebaut, weil mit den Originalen zu viel Spannung auf dem Auspuff war  :-D !!

Und ich habe null Probleme mit reissen oder irgend na andern scheiße  :wasntme: !

Ciao Marco

<{POST_SNAPBACK}>

Wie darf ich mir diese Gummis denn vorstellen?

Genau wie diese weißen Kunststoffscheiben die normaler

Weise dabei sind oder wie?? :plemplem:

Geschrieben

Eure Rißprobleme hängen eigentlich nicht mit den Gummis zusammen sondern eher mit der Verarbeitung des Materials.

Desto mehr Wärme der Schweißer einbringt und je höher die Abkühlgeschwindigkeit des Materials ist umso eher neigt der Puff zum Reißen weil sich eine große Wärmeeinflusszone bildet. Das bedeutet ein sprödes, grobkörniges Metallgefüge um die Schweißnaht. Ihr könnt die Pötte glühen lassen um die WEZ zu neutralisieren.

Polieren ist danach auch angesagt und ganz billig wirds nicht.

Holger :-D

Geschrieben

Fahre meinen Scorpion E4 ohne Probs.

Die auspuffhalterung am Resokörper habe ich mittels großen edel. dreickblechen verstärkt. Auspuffhalterung hat jetzt die 3 fache Schweißfläche auf dem Rap als vorher

So industriegummidämpfer hab ich auch noch verbaut.

Mußte am Enddämpfer so ein Opferblech annieten, da der Rap öfters aufsitzt.

Trotz ein paar Beulen und endlosen aufstetzern hält er ohne Probs seit 13.000 Km :-D

MFG Jesus

Geschrieben
Eure Rißprobleme hängen eigentlich nicht mit den Gummis zusammen sondern eher mit der Verarbeitung des Materials.

Desto mehr Wärme der Schweißer einbringt und je höher die Abkühlgeschwindigkeit des Materials ist umso eher neigt der Puff zum Reißen weil sich eine große Wärmeeinflusszone bildet. Das bedeutet ein sprödes, grobkörniges Metallgefüge um die Schweißnaht. Ihr könnt die Pötte glühen lassen um die WEZ zu neutralisieren.

Polieren ist danach auch angesagt und ganz billig wirds nicht.

Holger  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Die Frage ist, ob sich die Kosten lohnen oder ob mann sich nicht nen neuen kauft.

Was kostet so etwas denn?

Geschrieben
Die Frage ist, ob sich die Kosten lohnen oder ob mann sich nicht nen neuen kauft.

Was kostet so etwas denn?

<{POST_SNAPBACK}>

Naja, was so ein mittleres Lagerfeuer halt kostet :-D

Geschrieben

Fürs polieren kannste so 50-70? rechnen.

Was ein Wärmebehandler fürs Ofen anschmeißen nimmt kann ich dir nicht sagen. Der möchte aber auch genau wissen aus welchem material dein Auspuff ist.

Ich bleib beim PM, der glänzt in verchromt auch schön und hält.

Geschrieben (bearbeitet)
Wie darf ich mir diese Gummis denn vorstellen?

Genau wie diese weißen Kunststoffscheiben die normaler

Weise dabei sind oder wie?? :plemplem:

<{POST_SNAPBACK}>

Die weissen Gummis wie du sie nennst sind Teflon Silencesers, ich habe einfach Gummischeiben ( Sanitärbereich ) genommen die nicht so stark sind wie die Teflon und flexibler !!! :-D

Ciao

Bearbeitet von streetone

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dein Kopf wurde nicht um 1,2 abgedreht, sondern sollte nach dem Abdrehen zu einem Quetschspalt von ca. 1,2mm führen. Du musst soviel per Spacer unterlegen, bist du in etwa auf den Wert kommst. Fußdichtung die originale nehmen, glaube die ist 0,2mm dick, gern mit etwas Dirko (dünn auftragen!) montieren.   Kannst du bitte mal den Durchmesser des Brennraums des Kopfes messen (sind es ca. 65mm oder 55mm)? Am Zylinder sind oben Kohlespuren zu sehen, dabei sollte da eigentlich nichts sein. Nicht dass da ein Kopf für den 172er Malossi auf nen Standard 125er Zylinder montiert wurde. Sieht seltsam aus, wie das Ding ausgedreht wurde, vielleicht täuscht das aber auch nur.
    • Weil wir um 18 Uhr keinen Sitzplatz bekommen und um 19 Uhr noch weniger Sitzplatz. Das war das einzig gute am KK, da waren wir am Freitagabend die einzigen Gäste. Jede normale Kneipe ist um 19 Uhr ausgbucht.
    • Hab jetzt mal bis zum Lichtschalter alles auseinandergenommen keinen Fehler gefunden wieder zusammengesteckt und das Licht funktioniert wieder. Muss die Tage zum TÜV mal schauen ob’s dann immer noch leuchtet.   Ja,  bis später?!
    • Ich für meinen Teil mag PHBH, egal ob 28 oder 30 mm. Bin mit dem Vergaser alt geworden. Ich mache keinen Unterschied. Meistens passt das AS264 in Verbindung mit der X2 Nadel. Habe mir letztes Jahr einen M244 auf Drehschieber gebaut.  Begonnen habe ich mit einem 28er weil eingetragen. Schnell vom AV264 auf AS 264 gewechselt. Nach 2tkm dann auf den 30er gewechselt. Bedüsung 1:1 übernommen. Im vergangenen Winter auf Membran umgebaut. Bedüsung wieder übernommen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung