Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

habe in meine V50 einen PK125er Motor verbaut. Musste leider den Vergaserdurchlass etwas erweitern (2-Loch Membranansaugstutzen!), die Auspuffhalterung modifizieren (Polini lefthand) und bin nun nach 2-stündiger Suche in der Suche immer noch nicht fündig geworden, wo genau ich die Blackbox verstauen soll. Die normale Halterung (wie bei meinem alten PK50 Motor) existiert nämlich nich. Kann die also nicht kürzen. Es gibt eine kleine Strebe vorne in der Backe (Motorseite). Könnte man die dort festschrauben? Oder ist das zu nah am Zyli wegen Hitzeentwicklung? Am Motorblock selbst habe ich bislang noch keine Möglichkeit gefunden. Für Tipps, bzw. die Lösung wäre ich sehr dankbar :-D

Gruß

Jens

Geschrieben
Es gibt eine kleine Strebe vorne in der Backe (Motorseite). Könnte man die dort festschrauben? Oder ist das zu nah am Zyli wegen Hitzeentwicklung?

<{POST_SNAPBACK}>

Genau, da hab ich meine auch festgemacht (mit Kabelbindern :-D )... wegen Hitze gibts keine Probleme, nur die Anschlüsse sollten mit nem Gummischuh gegen Spritzwasser geschützt werden.

Geschrieben (bearbeitet)

habs bei mir einfach mitm kabelbinder vorne an der strebe in der backe festgetüdelt und es hält seit 2 jahren ohne probleme

mfg Frank

edith sacht: zu langsam frankyboy

Bearbeitet von steak
Geschrieben

Wenn du sie noch besser verstauen willst, dann montier sie in den Vergaserraum. Bohr einfach neben dem Durchlass für den Ansaugstutzen zwei Löcher, nimm zwei Schrauben und schraubs dort an. Hast du alles schön und Spritzwassergeschützt verbaut. Wegen den Kabeln, die kannst du einfach durch den Durchlass legen oder von unten durch die Dichtung stecken.

Soll aber nicht heissen, das die anderen Lösung schlecht oder weniger praktikabel sind! :-D Sollte nur ein neuer bzw anderer Lösungsansatz sein. :wasntme:

Geschrieben

Aber nicht unterhalb des Vergasers verbauen,da hat es der Vorbesitzer meines Rollers getan. Totaler :-D !! Vergaser sifft auf die Blackbox :-D

Wenn du nen Seitenfach hast,würd ich´s da verbauen,wie bei der ET3.

Gruß,Stefan

Geschrieben

Hab meine auch im Vergaserraum gleich unterm Sitz und den Spannungsregler auf der Karosse unterhalb vom Tank (da wo noch Platz is)

Gut geschützt gegen Feuchtigkeit :-D

Bei meiner 2ten hab ich mir einfach eine Art PK Halterung gefräst und die dann an den Block geschraubt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
    • Frage zum Kolben polili 75. Neu machen oder Zacken entgraten und weiter?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung