Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

mal 'ne Frage an die Profis: die Kolbenbolzennadellager sind ja farblich gekennzeichnet und die Pleuel tragen ja ebenfalls 'ne Kennzeichnung. Die Farben der Lager stehen jeweils für einen bestimmten Wert (Kupfer=1, Blau=2, Silber=3, Messing=4) und der Wert der Kennzeichnung auf dem Pleuel muss mit dem Wert (der Farbe) des Lagers 5 ergeben. Soweit klar. Wenn nun mein Pleuel z. B. eine 2 trägt und ich ein Silbernes Lager drin habe und dieses Lager zuviel Spiel hat: muss ich dann die "Zahl/Farbe" des Lagers erhöhen oder verringern. Nochmal: ist "1" das kleinste und "4" das grösste Lager oder umgekehrt?

???

BG Michael

Geschrieben

huch!

ich dachte immer die lager sollten genauso viele striche auf der flanke haben wie das pleul auge markeirt ist.

denn andersherum passt es nicht.

und ich glaube das es nichts mit der farbe zu tuen hat.

die farbe des lagerkäfigs ist ja ausschlaggebend für das verwendete material.

nur habe ich bis jetzt immer die lager in den verschiedenen qualitäten UND den entsprechenden markierungen bekommen.....

aber du kannst mich gerne klüger machen..!

Geschrieben

muss mir mal meine originalwelle anschauen... gibts das auch bei Tuningwellen? Hab da zwar versch Farben aber noch nie am Pleuauge was bemerkt ???

Geschrieben

bei mazzufuckoff gibt es keine striche.

ist mir bis jetzt auch nur bei den org. wellen aufgefallen.

bzw. so beigebracht bekommen...

habs grad nochmal probiert, "2er" lager geht nicht in eine "3er" welle....

egal ob schwarzer oder kupfer käfig...

Geschrieben

:0

Also, ich hab' meinen Kenntnisstand aus dem blauen Piaggio-Werkstatthandbuch für PX. Da steht:

nlag1.jpg.d1489c4e0edec2a23aed2138e5ea43bf.jpg

 

und im alten Rollershop-EK für PX steht

nlag2.jpg.24363c94adb405429f4b9c8254379ee6.jpg

Die Sache mit den Farben hat mir unser Vespa-Händler hier vor ein paar Jahren auch bestätigt.

Ich wollt' auch nur wissen, ob "1" bei den Lagern nun klein oder gross bedeutet. Habe im Moment keine verschiedenen Nadellager da, so das ich's nicht ausprobieren kann ...

THX trotzdem!

BG Michael

Geschrieben

Ach so:

Bei mir / meiner Frage ging's also um die 200er Originalwelle; keine Rennwelle, keiner 125 / 150-Welle ... habe gerade oben gelesen, dass es mit den Kennzeichnungen und Farben bei den kleineren andersrum sein soll.

Was ist denn eurer Meinung nach die "nächst untere Kategorie" (erstes Pic)?

BG Michael

Geschrieben

Moin Michael,

ich würde mir das so erklären,

wenn Du nach Inbetriebnahme Laufgeräusche hast, dann die

"nächst untere Kategorie" verbauen. D.h. Du hast ein 4er Pleuellager drin --> Motor klappert, 3er einbauen. 3er müßte demnach kleiner sein.

Habe es aber noch nie ausgemessen, wir machen das immer nach Gefühl.

Also vor Einbau Kolbenbolzen mit Lager ins Pleuelauge, wenns zu stramm geht nächstes Lager verwenden.

Früher waren die Pleuellager mit Strichen gekennzeichnet, heute mit Farben.

Bin eigentlich der Meinung das jede Kurbelwelle (ob Original

oder Renn) vor Einbau überprüft werden sollte, wir hatten auch schon Rennwellen wo das Lager in Verbindung mit dem Kolbenbolzen zu stramm ging.

Olli

Geschrieben

uiuiui :0, also ich hab ja bisher immer einfach irgendein neues eingebaut, hab mich nie um striche und farben gekümmert! Huch!  :-( naja, man lernt halt nie aus!  :-D  dann werd ich da in zukunft auch mal besser drauf achten. Seltsamerweise hat mich bei ne bestellung von so nem nadellager auch NOCH NIE einer gefragt ob ich n 3er 4er oder was weiss ich was haben will, geschweigedenn nach Farben! hmpf!!

Geschrieben

das ist ne sache der ich bisher auch noch nie besondere aufmerksamkeit gewidmet habe - ich wurde auch noch nie drauf aufmerksam gemacht... tststs - nun fahre ich schon so lange und schraube auch nicht weniger lange, da fällt mir sowas net auf  :-D

Geschrieben

... war die Frage also gar nicht sooo dumm. :-D

@ Olli: Na gut, denne werde ich mir jetzt mal alle vier Grössen besorgen und meinen sensiblen Mittelfinger das Spiel prüfen lassen. Scheint mit doch das Beste zu sein. Immerhin weiis ich jetzt, was "Kategorie rauf oder runter" heisst.

Jedenfalls THX @ all

Michael

Geschrieben
Viel Spaß beim Mittelfingertest...  :D

Nein, ich meine die Pleuellager!

Hoffe bei Dir sonst alles i.O., was bastelst Du denn gerade?

Olli

Hab' heute noch die ETS elestart am Start  :grins: , denne noch letzte TÜV-Handschläge an zwei PXen und 'ner T5 und dann noch zu "Sly" (hab ihm 2 Fuffies abgeschwatzt (rotmetallic und rot-orange "an Bastler"), hat halt gepasst ...

Nadellager "in bunt": näxte Woche.

Werd' getze auch gleich mal loslegen, sonst ist der Tach um.

Wat machst Du eigentlich jetzt?

Ach: und nochwas: ETS elestart, hast Du da schonmal was Neues gehört (Stückzahlen und so)? Was ist denn die höchste bisher gefundene Nummer? Hab' hier die 131 und bei S.G. steht die 144 ... gibt's noch mehr?

BG Michael

  • 6 Monate später...
Geschrieben

ok...jetz hab ichs mir durchgelesen und angeschaut ... aber ... ich bin mir sicher, dass ich ein nadellager in "graphitfarbe" habe/hatte ... das ist dann eines aus der "alten serie" , welches dann irgendwelche striche aufweisen müsste? und die neueren sind dann bunt? ok, ich werd mir dann bei der nächsten bestellung auch mal pro farbe ein so n ding bestellen und dann austesten! ... trotzdem ... wann sitzts "zu stramm" und wann zu locker!? kann ich mich da nur aufs "mittelfingergefühl" verlassen? irgendwie lässt sichs glaub ich schwer messen, oder? weil der kolzen kippelt ja immer irgendwie bisschen hin und her :-D

Geschrieben

Also, ich habe gerade nachgesehen: ein "gelbes", zwei Messing-farbene, eine Bronze-farbenes, ein Kupfer-farbenes, eines in anthrazit, zwei hellgrüne, zwei schwarze (Kojo-Rennlager! sind sowieso die Besten), ein hellgraues,...

Welcher Größenunterschied da besteht, würd mich auch mal interessieren?

Wenn man die über den Malossibolzen schiebt, ist weder am Koorb noch am Außendurchmesser (Nadel zur Nadel) irgendein Unterschied per Schublehre feststellbar. Die Nadellängen sind unterschiedlich, je nach Hersteller...

Geschrieben

hab heute 2 silberne bekommen (200er/t5), laut SIP lieferschein "messing, FR1"... messing? wohl lackiert? :-D

weiss jemand in dem zusammenhang was über "FR1"? die silbernen sind ja laut bildern weiter oben "III", und "messing" wäre "IIII"...

Geschrieben

Die Farben und Striche sind ganz klar zu identifizieren.

Die Striche sind auf einem Seitenrand des Lagerkäfigs und auf der Pleuelstange auf dem oberen Auge auf einer angeschliffenen Stelle.

Das Spiel soll so sein, daß der Kolbenbolzen null Spiel hat, also nicht wackelt. Wenn Du mehrere Lager zur Auswahl hast, würde ich das auswählen, was diese Bedingung erfüllt, sich der Kolbenbolzen aber noch sauber drehen läßt. Im Zweifel würde ich ein minimales Spiel tolerieren.

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die vorgeschriebene Paarung nicht immer stimmen muß (zumindest bei gebrauchten Kurbelwellen) sondern daß das Lager auch mal eine Nummer dicker sein darf.

Die Wahl des Lagers ist nach meiner Erfahrung sehr wesentlich für die Laufruhe des Motors, weil da enorme Beschleunigungskräfte wirken. Ich kann mir uch vorstelln, daß zu kleine Lager schnell verschleißen, weil das Lager nicht dreht sondern oszilliert.

Geschrieben

das mit den strichen ist soweit klar wo die zu finden sind ... aber ... die bunten lager haben ja z.B. schon keine striche mehr, oder? Also muss man auf die obige tabelle zurückgreifen?! Und ist es denn nun so, dass die Summe bei den 200ern immer 5 geben sollte? Wie wäre es bei einer T5? und dann is eben immernoch das ding, wenn es keine orginalwelle oder ein orginalpleul ist ... dann hast auch keine striche ... und wer hat schon orginalwellen? :-( ich werd mir einfach mal ne hand voll solcher dinger bestellen und testen! :-D

Geschrieben

Kann Jayar nur bestätigen; das ist die einzig sinnvolle Vorgangsweise, denn auf irgendwelche nicht genau definierten Sachen möchte ich mich da nicht verlassen, sonst rockt der Kolben schnell mal wo an,....

Was meinst du HdK, warum bei mir soviele Lager herumfliegen? :-D

Geschrieben

also, das messing kobolager is "dicker" als das silberne.

keine chance mit:

kobo piaggio neu

pleuel t5 alt

kobolager messing

das messing lager lief bis vor 'n paar wochen mit nem fühlbar eingelaufenen piaggio kobo.

der neue kobo geht genauso stramm in den kolben wie der alte, also muss es am lager liegen. das messing liess sich nur unter extrem viel drehen zusammen mit dem kobo in das pleuel schieben. aua.

sollte bedeuten von "klein" nach "gross":

kopfer -> blau -> silber -> messing

nlag2.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

nachschlag:

hab heute ein dunkelgraues/anthrazitfarbenes (silber?) bekommen mit 3 strichen.

die infos decken sich also mit der letzten tabelle weiter oben.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

so...ich hab grad gebastelt ... passt jetz zwar nich 100% zum thema, aber ... mir is aufgefallen, das mein Kobo heute so leicht wie noch nie reinging! er flutschte (geschmiert) fast von alleine rein! also nur wirklich gaaaaaanz leichter druck und drin war er! so leicht gings noch nie! ab welcher "leichtgängigkeit" sollte ich mir denn da sorgen machn? bisher gings immer etwas strammer. es handelt sich hierbei um einen neuen 16er T5 Malossi Kolbenbolzen und einen neuen T5 Malossi Kolben.

Bei den nadellagern fiel mir folgendes auf: ich habe ein graues (graphitfarbenes) und ein braunes (bronzefarbenes) Kobonadellager ... das graue sitzt deutlich strammer als das braune. dürfte somit also mit der zuvor geposteten tabelle übereinstimmen.

  • 2 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo,   ich suche eine Lüfterradabdeckung wie auf dem Bild:       Bitte Alles anbieten! VG
    • Hi,   ich weiß leider nicht ob es das Material her gibt (bitte prüfen) aber ich würde noch folgendes machen. Den lila Bereiche weg fräsen und bei gelb einen sauberen, schönen, schrägen Übergang zu grün gestalten/schaffen.     Gruß
    • Moin und Gold!   Ich zerlege jetzt mal das frisch montierte VMC Gehäuse, da sich beim Abdrücken zeigte, dass es massiv irgendwo hinter dem kupplungsseitigen Kurbelwellenlager rausbläst.   Und da stellt sich dann die Frage, wie man das dort am besten (und schnellsten) dicht bekommt. Schweißen scheint mir direkt neben dem Lagersitz keine gute Idee zu sein. Uhu Endfest oder JB Weld sind wegen der Temperaturschwankungen dort wohl auch eher nicht so prall... Naja, erstmal zerlegen und das Problem lokalisieren. Mit der Primär davor war nur zu erkennen, dass es da irgendwo blubbert, aber nicht wo.   Und schön Fotos machen und postwendend an Avotecnica schicken mit 'nem kleinen Rant.
    • Weil es die Erinnerung an meine Kindheit im Restaurant ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung