Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hy,

das einzige Bild was ich finden konnte ist von der LTH homepage, leider nicht montiert.

1681.jpg

Sieht meiner Meinung nach verdammt wie der NK von AF. Wenn die Leistung auch identisch ist, müsste der lt. SCK Katalog ähnlich dem PM sein, nur etwas spitzer.

Aber, hätte wäre wenn sind die falschesten Freunde.

RJ

Geschrieben

hab den vor jahren mal aufm ts1 getestet...ultrarevvy, da ging vor 6-7000 U/min mal garnix (und ich meine garnix), schlimmer alsn zirri für px. und richtig laut durch das dünne blech hats gescheppert. da bau ich mir lieber nen krp2 anne karre, der is wenigstens etwas leiser und fahrbarer.

PS: vielleicht isser was fürn racer....für die straße taugt der jedenfalls nich

Geschrieben

Hab den AF NK auch mal vor 6 Jahren auf 225 Nordspeed TS1 mit 35 TMX etc. gefahren. Leider nie ein Leistungsgutachten gemacht. War relativ laut und blechern. Blechqualität relativ schlecht. Innerhalb von einem Jahr 3 Risse an unterschiedlichen Stellen gehabt. Danach den JL KRP 2 gefahren, der zumindest um Welten besser verarbeitet und wesentlich dumpfer/leiser war.

Viele Grüße

Marc

Geschrieben (bearbeitet)

ich denke schon daß NK für Norrie Kerr steht, kann mich aber auch täuschen, auf den Ansaugstutzen die es von Norrie Kerr gab steht auch NK.

Das ist natürlich auch der Auspuff von AF.

Montiert hab ich den aus Zeitgründen noch nicht, habe aber vor ihn auf einem Prüfstand gegen einen Taffspeed Road zu testen.

Verarbeitung macht optisch einen guten Eindruck.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben

so wie ich das sehe steht nk nicht für norrie kerr sondern für nikon. die haben das teil anfänglich selbst zu verticken versucht und dann aber wohl den ganzen schmonz an af abgetreten. oder anders: erinnert sich noch jemand an den Nikon auspuff? die hatte auch mal was für px im programm, sah auch nach einer eher nachlässigen kopie von einem pm aus.

Geschrieben

Für den entsprechenden Motor mit dem passendem Setup is das sicher ne ganz feine Anlage...

Nur auf ne Eierlegendewollmilchsau die wahlweise auf GG 125-200, auf TS1 sowie Imola und Monza mind. 5-7 PS mehr drückt und für 199,- inkl. ABE geliefert wird, müssen wir leider noch was warten.

Geschrieben

Für das Geld ist die Qualität einfach viel zu schlecht (zumindest die vom meiner damaligen Version). Die Nikon Anlagen hatten eine ähnliche Resokammerform, aber anderen Endschalldämpfer (schmaler mit gebogenem Endröhrchen, ähnlich Jolly Moto für Automaticks).

In dem Preisbereich liegen auch JL Road & Co...sicher die bessere Wahl.

Kann natürlich sein, daß die aktuellen Anlagen in besserer Quali geliefert werden.

Viele Grüße!

Marc

Geschrieben (bearbeitet)

wie der Schmied schon sagte, die eierlegende Wollmilchsau gibts bisher nicht.

ich fahre selbst einen Taffspeed Road, der ist zwar was Durchzug angeht Top aber der dreht halt gar nicht, was ein bißchen Schade ist.

den MB3 gibts nicht, und der neue Devtour oder Revtour kann man nicht unter 400,-? anbieten.

was ich damit sagen will ist ohne ihn auszuprobieren kann man da auch keine Aussage darüber treffen

ich geb dann mal Bescheid wenn ich ein Leistungsgutachten habe.

macht mehr Sinn als das Ding vorher schon zu zerreissen wie im GSF üblich.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben

In dem damaligen Scootering-Aufpufftest von '94 hatte der AF-NK ca. 21,8 PS auf einem 225 TS1/34 Amal am HR. In der Tat recht revy aber durchaus fahrbar. Wenn die schlechte Quali nicht gaywesen wäre, hätte ich ihn auch weiter gefahren.

Gruß

Marc

Geschrieben

ich habe das Foto auch noch in großer Auflösung, nur gerade keine Mgl. das einzustellen, wenn das jemand haben will und hier einstellt, kann ich das per email schicken.

Geschrieben
In dem damaligen Scootering-Aufpufftest von '94 hatte der AF-NK

Hallo,

ich glaube im damaligen Test war das noch der erste AF-NK (der mit dem ekelig eckigen Verlauf um den Zylinder), der von der Resolänge auch anders war als der "neuere jetzige" - der auch schon gut und gerne 8 Jährchen am Buckel hat.

Ist übrigens weder Norrie Kerr noch Nikon. Norrie Kerr hat im Auspuffbau eher nur als Kopierer aufgezeigt (siehe gewonnene Klage von Mickeck)

Tschü

Geschrieben (bearbeitet)

so Auspuff ist jetzt montiert:

Leistung: Würde sagen sehr ähnlich dem PM, kann gut also gut sein, daß das eine Kopie ist. Dreht sauber raus, aber auf keinen Fall nur so spitz wie ein Kegra oder ein Race.

Lautstärke: Lauter als der Road, leiser als der Race.

Sound: Kräftig, erinnert an 250er Motocross.

Verarbeitung: Hat alles gepasst, war sehr schnell montiert. Schweißnähte sehen sauber aus.

Floorboards: Passen sehr gut, viel besser wie beim Road, die Halterung hängt tiefer und der Auspuff schlägt auch beim Einfedern nicht an.

Style: Besonders gut gefällt mir daß der Dämpfer nicht irgendwo steht sondern von oben gesehen genau in Linie mit den Backenverschlüssen. Das wirkt wie aus einem Guß.

001683.jpg

001682.jpg

001684.jpg

001685.jpg

so gehe jetzt Alu Dämpfer polieren.

Leistungsdiagramm folgt.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben (bearbeitet)

Hi !

Ich kenn den AF Dämpfer nicht, meiner hatte nen PM Dämpfer. Probier den mal aus. Auf GG war der Klang angenehmer als der Big Bore.

Weil der Dämpfer schön Platz an der Backe hat, könnt man auch mal nen fetteren Dämpfer (Eigenbau oder vom Mopped) testen.

Wenn ich net Geld gebraucht hätte hätt ich den Auspuff auch net weggegeben. :-D(

WW

Bearbeitet von Whity Whiteman

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung