Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@Hoffmannfahrer: Bilder von einem Gestell kann ich heute abend mal reinstellen.

Ich habe vor Entdeckung des GSF über einen befreundeten Schuhmacher die Teile in Echtleder beziehen lassen. Die orig. Satteldecken haben sich komplett in ihre Bestandteile aufgelöst bei dem Versuch die Teile runterzuziehen.

Bei Motorrad Stemmler in Remscheid gibt es die Teile in neu für 65 ?.

@Andreas: Kannst du mir schon was sagen, wegen des Rahmens?

Bearbeitet von dr177
Geschrieben (bearbeitet)
@Andreas: Kannst du mir schon was sagen, wegen des Rahmens?

hab schonmal mit den leichten sachen angefangen. mit der vorderen verstrebung muss ich mir noch ein passendes rohr besorgen. der radius ist anders als bei meiner ha! sonntag mach ich weiter- soll ja eh regnen! was machen wir mit der kaskade ?? hat ja keinen sinn die risse zu machen, falls du dich entscheidest sie runterzunehmen. geschweisst wirds hinterher nur schwieriger! :-D

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben
Könntest Du mal Bilder von deinen Sätteln posten ?

Habe für meine T1 die Pagusa-Sättel bekommen. Müssten eigentlich baugleich sein bis auf den Abstand bzw. die Länge der Sattelstreben zu den Rahmenstehbolzen. Auf der Webseite www.pagusa.de gibt es eine Menge an Satteldecken in schwarz. Bin mir nur nicht sicher welche davon die Richtigen sind.

Hallo Hoffmannfahrer. hier sind ein paar Detailbilder von meinen Pagusa Sättel auf meinem HC Modell. Die Ausführung dürfte ein bisschen anders sein als die vom Pummer Alex. Vorne ist bei mir so eine komsiche Zunge...

Sattel.jpg

Sattel1.jpg

lg Christian :-D

Geschrieben

Hier habe ich einmal eine andere Frage bzgl. Motor von den Hoffmännern...

Ich habe eine HA mit der man ca. 65-70km/h fahren kann und da muss man schon Angst haben dass einem alles um die Ohren fliegt, obwohl der Motor komplett überholt ist. :-D(

Im Sommer habe ich dann meine HC bekommen, wo die Charakteristik komplett anders ist.

Der Motr is spritzig und richtig "drehfreudig" - es macht richtig Spass mit dem Motor zu fahren, was man von der HA wirklich nicht behaupten kann. Ich fahre solo ca. 85km/h und zu zweit 80km/h mit der Vespa. Da lässt man schon mal die eine oder andere Primavera stehen. :-D

Ich habe dann in einem Buch gelesen dass Hoffmann 1954 ca. 1.000.000 DM in eine Neuentwicklung des Motors investiert hat. Weis jemand was darüber? Sind da andere Zylinder verbaut oder was genau ist da geschehen. Wo ist der Motor überall eingebaut worden, viell. auch bei den späteren Königinnen?

Bitte um ein paar Interessante Ideen was ich hier haben könnte...

lg Christian

Geschrieben

Ja, die gleichen Gestelle habe ich auch. Diese Zunge ist dafür da das man sich nciht Sack einklemmt, wenn man mal ackt fährt. Oder wegen optischen Gründen...wohl eher,.....hm.

Die Decken bei meiner waren weiß und der Haltbügel bei meinen war ein Stahlbügel, der in dieser Ausbuchtung steckte.

Geschrieben

@ zupferia : Danke für die Bilder. Die Sättel unterscheiden sich in einigen Details, darunter auch in der Aufnahme des hinteren Sattels auf der Gepäckbrücke. Die T1 hatte ja auch schon die Brücke mit den V-Streben. Jetzt werde ich mal den richten Bezug ausfindig machen und die Gestelle strahlen und lacken.

Die Zunge sieht allerderings schon gewöhnungsbedürftig aus. Da passe ich lieber ein bischen auf den Sack auf :-D

Zum Motor: Die HC -Motoren sind sehr unterschiedlich zum HA-Motor. Zylinder mit Auslass nach unten und "echte" 5 PS statt den "unechten" 4,5 PS der HA. Die Bohrung und Hub unterscheiden sich auch. Das Gehäuse hat Motorschrauben im Gegensatz zu den Stehbolzen und der Kuludeckel ist auch unterschiedlich.

Die Lüferradabdeckung und weitere Kleinigkeiten sind auch nicht baugleich und auch nicht austauschbar.

Geschrieben
Zum Motor: Die HC -Motoren sind sehr unterschiedlich zum HA-Motor. Zylinder mit Auslass nach unten und "echte" 5 PS statt den "unechten" 4,5 PS der HA. Die Bohrung und Hub unterscheiden sich auch. Das Gehäuse hat Motorschrauben im Gegensatz zu den Stehbolzen und der Kuludeckel ist auch unterschiedlich.

Die Lüferradabdeckung und weitere Kleinigkeiten sind auch nicht baugleich und auch nicht austauschbar.

D.h das man Teile für den Motor nicht mehr bekommt wenn was kaputt sein sollte!?!?!? Gott sei dank läuft meiner noch ganz gut.

Wo genau wurde der Motor eingebaut?

Danke und lg Christian

Geschrieben

Hallo,

ich habe jetzt durch Zufall auch eine Hoffmann A bekommen :love: :love: :love: :love: Das ist meine:

hoffmanna1.jpg

hoffmanna3.jpg

hoffmanna4.jpg

hoffmanna5.jpg

hoffmanna7.jpg

hoffmanna10.jpg

hoffmanna18.jpg

Wie man sieht, eine ziemlich gute Restaurierungsbasis, komplett bis auf den Auspuff und mit viel Zubehör. In der Backe liegen noch der Pallas Vergaser und der orig. Tachoantrieb. Es gibt keine Durchrostungen, nur halt sehr viel leichten Rost. Das Beinschild ist oben links etwas nach hinten gezogen und rechts an der Verstärkung eingerissen. Ansonsten ist noch die Schaltraste abgebrochen und die Stoßdämpferhalter vorne und hinten fehlen. Gekauft habe ich sie von einem älteren Herrn, der mir dafür ganze 700? abgenommen hat :-D:-D:-D;-) Mal sehen, ich denke, dass ich sie im Herbst nächsten Jahres restaurieren werde, solange hat meine Motovespa Vorrang.

Gruß an alle Hoffmannkollegen

Markus

Geschrieben
Gekauft habe ich sie von einem älteren Herrn, der mir dafür ganze 700? abgenommen hat biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Glück muss man haben! Gratuliere zu dem tollen Kauf!!!

lg Christian

Geschrieben (bearbeitet)
Ist der glückliche Käufer hier aus dem GSF?

Thomas

ja ist er.. auch wenn mich nun einige steinigen möchten, aber es war wie so oft im leben der reine zufall... heute abgeholt und muss sagen.. hammer. :love: :-D

natürlich wird sie nicht restauriert ...doch erstmal zur geschichte:

1950 gebaut und nach 2 jahren hat der kolben gerieben, zylinder wurde anschliessend gehont und ein neuer kolben dazugelegt... doch wurde das gute stück nicht mehr fahrbereit gemacht sondern wohlig warm und trocken eingebettet.. vor einigen jahren kam sie dann wieder zum vorschein , wurde vom besitzer komplett zerlegt in der absicht zu restaurieren, doch soweit kam es nicht.. denn seit heute steht sie bei mir und soll das kleidchen welches sie vor 55 jahren bekommen hat auch weiterhin tragen. :-D

es waren auch noch eine menge zusätzlicher kleinteile wie neue kurbelwellen oder den hintere NOS boge dämfer mit bei...doch leider fehlen auch einige teile

ich benötige gewiss eure hilfe ... also wer zufallig noch nen tacho für ins beinschild hat, soll sich melden... auch eine hupe und eine patinöse felge in "fischsilber" wäre super

danke euch im voraus und hoffe die hoffi wieder auf die strasse zu bringen

@ Hoffmannfahrer... pm zwecks eintrag ins register ist unterwegs :-D

@gattinator : leider waren keine schlüssel mit bei.. lässt sich da was machen? pm ist unterwegs

anbei mal ein paar fotos :

a9_1_b-1.jpg

IM001420-1.JPG

IM001411-1.JPG

IM001433-2.JPG

3b_1_b-1.jpg

blitzeblank der tank ;-)

IM001423-1.JPG

IM001417-1.JPG

einer ne idee was ich mit dem gaser machen soll?? wo finde ich ersatz ;-)(

IM001418-1.JPG

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben
@Markus: und die Daten ab ins Register! Danke schön.

Patrick, hast du die Daten von der ebay Hoffmann aufegnommen?

habe ihm daten und adresse geschickt :-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)

@crus-t und pxspecial: sensationelle hoffmänner!!!!! gratulation auch von meiner seite!!!!

ich such übrigens noch immer nach einem hoffmann ha rahmen. weiß da jemand ev. etwas für mich???

greets christian

Bearbeitet von chrsto
Geschrieben
... also wer zufallig noch nen tacho für ins beinschild hat, soll sich melden...

hätte da evtl. einen überholungsbedürftigen tacho abzugeben. was hast du zum tausch anzubieten ?

Geschrieben

achja, ich weiß jetzt von wem man die unterlagengummis für die hoffmann rücklichter bekommen kann. bj. 50 bis 53, leider nicht für das königin rücklicht. preis erfahr ich leider erst.

bei interesse einfach melden.

gruß christian

Geschrieben

@pxspecial: der "Hoffmannfahrer" bekommt die Ifos für das Register. Mann, das brummt ja gewaltig hier. Habt ihr alle schon Weihnachtsgeld bekommen? :-D

Geschrieben

für so ziemlich jedes rücklicht von hella, also auch das 50er mit kennzeichen oben und den anderen die auf den ha-modellen verbaut wurden. leider nicht für das königin modell.

gruß christian

Geschrieben

noch ne Frage:

wie bekomme ich den Bolzen an der Vorderschwinge raus, an dem die Bremsbeläge aufgesteckt werden? M.E: geht nur eine Richtung nämlich Richtung Brenstrommel, oder? Aber da rührt sich gar nichts. Ich werd es heute abend mal warm machen.

Geschrieben

Richtig: Der Bolzen geht nur Richtung Bremstrommel raus. Sitzt aber meist fest.

Für die Unterlage des eckigen Königinnen-Rücklichtes würde ich mal bei Bert Grimmer fragen, der hat einiges da:

Zum Beispiel:

VESPA

Schwanenhals-Rücklichtunterlage

Lampenunterlage für Hoffmann-Vespa Kotflügel, zwei versch. Ausführungen - ggf. Umrißzeichnung schicken!

Unterlage für Seitenbackenblinklicht

Rücklichtunterlage SIEM (frühere italienische Ausführung) (Piaggio-Teile-Nr.: 21 085)

Rücklichtunterl. für Piaggio mit aufgesetztem Bremslicht (Piaggio-Teile-Nr.: 84 258)

Rücklichtunterlage z. B. Messerschmitt, oder Vespa T2

Faltenbalg Schaltgestänge Hoffmann

Sattelbezug m. Pagusa-Emblem grau

Sattelbezug m. Pagusa-Emblem beige

Griffgummis Gas/Kupplung m. Vespa-Emblem

Andere Unterlagen für Rücklicht oder Kotflügellampen - ggf. Umrißzeichnung schicken!

Vehikelteile

Heidi Grimmer

Lilienthalstraße 17

69214 Eppelheim

Telefon: 06221 - 760115 Telefax: 06221 ? 769002

Email: Bert@Grimmer.com

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

kennt ihr die Seite vom Motorrad Stemler? Der hat auch ein paar Teile wie Hella Rücklichter von der Hoffmann und VDO Tachogläser und Chromringe. Bei dem bekommt man die M8er Muttern mit 14er Schlüsselweite.

Motorrad Stemler

Gruß Markus

Bearbeitet von pxspecial
Geschrieben

Kleine Notiz am Rande zu der skandinavischen Hoffmann die vor einigen Tagen aufgetaucht ist. Scheint kein Einzelfall gewesen zu sein. Laut Vespa mi amore sind zu Beginn der 50er sowohl Roller aus Lintorfer Produktion als auch Italiener exportiert worden.

Hoffmannschnäppchen im Skandinavienurlaub ?

Artax

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung