Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Erstmal herzlichen Glückwunsch!!!

Ist ein super Gefühl, wenn so ein Baby erstmal läuft... :-D

Geht das Standgas in Wirklichkeit etwas rauf und runter, oder hört sich das auf dem Video nur so an?

Danke für die Glückwünsche !!!

Nein, dass Standgas geht nicht rauf und runter.

Die Tonqualität ist nicht so toll, da ich die Hälfte der Aufnahme die Hand über dem Mikro hatte. Des weiteren ist der Tacho samt Blende nur lose drauf und

klappert immer mit.

Ciao

Mathias

Geschrieben

Na dann... Saubere Arbeit!

Willst du den Roller äußerlich auch noch auf Vordermann bringen und ein originales Lackkleid verpassen?

Das mit dem Lack ist so ne Sache... Der momentane Lack ist ja auch schon viele Jahrzehnte alt (laut Vorbesitzer aus den späten 60´er Jahren) und hat

ne für meinen Geschmack schöne Patina.

Neu lackieren kommt für mich eigentlich nicht in Frage, ist nicht so mein Fall.

Was mich immer noch total reizen würde, wäre ein Versuch den O-Lack frei zu legen. Teilweise blättert der momentane Lack ab und drunter

kommt das Ori-Grün zum Vorschein.

Andere Dinge, wie Rücklicht, Gepäckbrücke und Reserveradhalter sind absichtlich so. Ich hab ein ori. Rücklicht rumliegen, jedoch gefällt mir das momentan

verbaute total gut.

Gepäckbrücke und Reserveradhalter sind zwar vorhanden, gefällt mir aber so besser.

Was mir gerade viel wichtiger ist, ist dass die gute die nächsten Wochen neuen TÜV und ein Nummernschild bekommt. Und ein größeres Problem habe ich noch:

Und zwar ein Elektroproblem:

Der Kill-Schalter funktioniert

Auf der nächsten Schalterposition funktioniert nur das Rücklicht

und auf der ganz rechten Pos. geht nur die Frontscheinwerfer

Die Hupe funktioniert nicht.

Vor dem zerlegen hat noch alles funktioniert.

An dem geschraubten Kabelverbinder schaut´s wie folgt aus:

Von der ZGP kommen 2 Kabel

Vom Lenker her 3 (davon 1x Masse)

Stimmt das soweit? Wie wird richtig angeschlossen.

Ein Freund von mir, hat mir geraten, mal die Birne des Frontscheinwerfers auszutauschen. Mal schauen ob das was bringt.

Ciao

Mathias

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nix mehr los hier... ;-)

dann gratuliere ich dem Geburtstagskind doch heut mal zum 60sten ! :thumbsdown::crybaby:

Keiner nen neuen Hoffmann Fund gemacht?

Ja stimmt, leider ist das Topic ein wenig eingeschlafen.

Ich gratuliere dem Geburtskind auch und hoffe dass ich auch den 100er noch mit meiner HA feiern darf :crybaby:

Grüße Christian

Geschrieben

Ich gratuliere natürlich auch dem Geburtstagskind und hoffe auf eine ganz tolle Feier im Juni in Hamburg!!! :crybaby:

Mein Neuerwerb wird bis dahin wohl leider noch nicht fertig sein...Es ist eine frühe 51'er HA in leider eher traurigen Zustand... :crybaby:

Sie kriegt gerade in Österreich beim Martin F. eine komplette "bodykur"... :thumbsdown:

post-8056-1268597334,26_thumb.jpg

post-8056-1268597373,17_thumb.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

hallo,kann mir jemand was über die flanken der karosserie bei der hoffmanm sagen,gabs die die auch durchgängig glatt,oder hatten die alle diese kante an der seite? meine nicht die königin.danke

Das A-modell hat diese Kante an der Seit so wie die italienischen Modelle bis 1949!

Geschrieben

Das A-modell hat diese Kante an der Seit so wie die italienischen Modelle bis 1949!

sind die A modelle die wertvolleren?was gibt es noch für modelle , ausser königin.?gibt es ne seite wo man informationen findet?danke

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo Leute,

heute hab ich mit der Restauration einer HA 1950 begonnen.

Gerade eben hab ich alle Teile zum entrosten und dann KTL beschichten abgegeben ( Besitzer hatte vor ca. 8 Jahren alles gestrahlt und dann unbehandelt rumliegen lassen).

Alu zum polieren und Teile zum verchromen sind auch schon weg.

Motor wurde schon damals von Peter Witzel gemacht und wird nur noch optisch in Neuzustand versetzt.

Bei der Durchsicht sind mit folgende Fehlteile aufgefallen:

1. Chokehebel unter dem Sattel

2. Sattelrahmen / Gestell (Federn, Bezug, Kleinteile, Bügel und vorne das "Schanier" sind vorhanden)

3. Gepäckhaken am Sattel. (ist ja nicht wie bei der Königin)

4. die 2 kurzen Trittleisten auf dem Tunnel

5. Kennzeichenhalter (der mit der abgeschnittenen Ecken)

6. Reserveradhalter

7. Benzinhahn (muß wohl ein ganz normaler sein da ich keinen Schlitz im Rahmen dafür habe)

Fall jemand was davon anzubieten hat immer her damit

Ich hätte im Angebot einen zu 95 % kompletten Lenker für Gestängeschaltung zum restaurieren und

ich habe in der Kiste auch einen im "originalen goldenen Lack" hinteren Stoßdämpfer für eine Königin gefunden,

sollte aber überholt werden.

Zwei Fragen hab ich dann noch:

1. der Rahmen hat oben am Beinschild 4 Schlitze für das H-Logo (wie bei der Königin)

aber das vorh. originale Hoffmann-Emblem ist aus ALU und zum Nieten :wacko:

2. Farbcode für das Grün-metallik (sollte dann noch mit Klarlack und 20% Mattierung versehen werden)

und Farbcode für die rote Grundierung

Geplant ist alles bis zum Frühjahr 2012 lackiert, verchromt, poliert mit allen Teilen wieder im Hause zuhaben.

So das wars erstmal.

Ich hoffe bald was von Euch zuhören.

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Markus!

Ich habe bei den Königinnen schon beides gesehen...Die Schildchen zum Nieten und die mit den vier Bügeln...

Meine restaurierte HC hatte auch ein Schild zum Nieten und trotzdem die Schlitze von dem anderen Schild

(Wenn man das Bild vergrößert, sieht man es deutlich)

post-8056-060085100 1319828904_thumb.jpg

Wenn das bei den Königinnen so war, kann ich mir es bei den HA's auch vorstellen! Warum nicht..

..eine '50er HA... :wacko::laugh::wacko:

Davon träume ich ja auch noch!!!

Poste mal Bilder!

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von minifrank
Geschrieben

Hi Frank,

was mich stutzig macht ist das diese 3 Löcher für die Nieten fehlen, aber laut Besitzer das Alu-Emblem das originale ist das dran war.

Er weis aber leider nicht wie es montiert war da einer seiner Angestellten die HA zerlegt und gestrahlt hat.

Ich muß noch hinzufügen das die HA leider nicht meine ist sonder einem guten Freund und Clubmitglied gehört für den ich diese restaurieren soll.

Sie soll wie aus dem Laden und so original wie möglich aussehen.

Die Gute wird auch nie wieder eine Straße sehen, sondern sobald Sie fertig ist auf einem Podest im Eingangstreppenhaus stehen.

Ich werde zwar prüfen ob alles funktioniert, wie Zündfunken , Licht, Schaltung aber der Motor wird nie gestartet werden. (nur konserviert)

So ist es leider. :laugh:

Ich hoffe das sein Sohn das anders sieht und Sie eines Tages erweckt, aber der ist erst 3. Also wird`s noch ein Weilchen dauern. :wacko:

Aber dann soll sie nach einfüllen von Öl und Benzin laufen. Bei meiner Ehre ich schwörs. :wacko:

In letzter Zeit sind ja etliche restauriert worden ich hoffe einer läßt mal die Farbnummern rüberwachsen.

Markus

Geschrieben

Hallo alle im Urlaub ?

So einigeTeile habe ich schon im Handel gefunden, wie z.B. Gepäckhaken , Reserverradhalter, Auspuff (sehen die Teile auch aus wie das Original?) und Benzinhahn

Aber den Rest noch nicht Chokehebel , Sitzbankgestell ....

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

die Teile die du suchst sind selten zu bekommen und auch sehr gesucht - du wirst wohl warten müssen bis mal etwas im Ebay angeboten wird. Das, dass dann natürlich auch sauteuer wird versteht sich von selbst.

Die Farbnummer für die HA von 1950 wirst du nicht bekommen aber weiter vorne im Topic gibts eine Angabe über einen Lack von VW der dem Original sehr nahe kommt und den die meisten für ihre Lackierung verwenden.

Viel Glück für deine Restauration

Christian

Bearbeitet von chrsto
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit über Ebay etwas nach Japan verkauft und habe so Kontakt zu einem Hoffmann Eigentümer und Fahrer

in Osaka erhalten. Seine Hoffmann ist eine Bj. 53

Auf meine Frage wie er zu der Hoffmann gekommen ist hat er mir folgendes geantwortet:

My friend told me that total number of Hoffman Vespa in Japan is about 5, and two or three of them were 1953 model-year products except for Messerschmitt. In addition, it is considered that Mutsu trade corpration in Osaka imported most of German Vespa to Japan in late 1980s, and I bought one of them.

Wenn ich die weiteren Bilder die er mir geschickt hat so anschaue denke ich das es auch in Japan Vespaverückte gibt :wacko:

post-3994-0-11536700-1320702270_thumb.jp post-3994-0-42090100-1320702305_thumb.jp

Die Daten der Hoffmann habe ich schon an Patrick fürs Register weitergegeben.

post-3994-0-26419900-1320701864_thumb.jp

Geschrieben

Bei der Durchsicht sind mit folgende Fehlteile aufgefallen:

1. Chokehebel unter dem Sattel

2. Sattelrahmen / Gestell (Federn, Bezug, Kleinteile, Bügel und vorne das "Schanier" sind vorhanden)

3. Gepäckhaken am Sattel. (ist ja nicht wie bei der Königin)

4. die 2 kurzen Trittleisten auf dem Tunnel

5. Kennzeichenhalter (der mit der abgeschnittenen Ecken)

6. Reserveradhalter

7. Benzinhahn (muß wohl ein ganz normaler sein da ich keinen Schlitz im Rahmen dafür habe)

2. Farbcode für das Grün-metallik (sollte dann noch mit Klarlack und 20% Mattierung versehen werden)

und Farbcode für die rote Grundierung

Hallo Markus,

Zu 2. P.W. fertigt die Sattelgestelle nach.

Zu 3. Du meinst den kleinen Blechhaken der unterhalb der vorderen Sattelfeder montiert ist, oder ? Müsste ich noch haben !

Zu 4. Die Trittleisten hab ich sicher

Zu 5. Kennzeichenhalter hab ich auch sicher

Zu 7. Benzinhahn hab ich auch sicher.

Zum Lack : VW L96 turmalingrün metalic, die exakte Farbnummer such ich dir raus.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hallo,

da ich auch seit geraumer zeit nen hoffmann habe und sie nun zum 70. geburtstag der frau mama restauriert werden soll hier mal nen paar fragen.

habe den roller vor ein paar jahren auf beay gekauft und bislang nicht unternommen.

o-lack ist drunter unter dem grau.trittbrett aber doppelt deswegen wohl nen kompletter neuaufbau.

ich freu mich.

kennzeichen noch dran,A wie augsburg,letzter tüv in 64.händlerschild von paul müller,augsburg,vespa und victoria händler.

der 2. sattel original oder irgendwas?ausgeliefert wurden die immer mit einem?

kickstarter fehlt,past der von gängigen italienischen modellen?

der gepäckträger ist selbergebaut oder gabs das so?kommt zwar eh ab aber interessant wäre es doch.

das kickstartersegment liegt einzeln bei,kann man das so aus dem motor nehmen oder muss der zerlegt gewesen sein?

gibts den tacho als nachbau?

danke schonmal für die sicherlich nur ersten fragen.

gruss marc

post-642-0-51121600-1323088229_thumb.jpg

post-642-0-60593200-1323088268_thumb.jpg

post-642-0-80411500-1323088347_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Marc,

Tacho gibt es nicht als Repro.

Hinterer Sattel ist von Pagusa, wurd auch gerne bei den letzten Hoffmännern und Restekisten verbaut.

Gab es aber auch wohl so als Zubehörsattel regulär zu kaufen.

(Falls der runter soll, und Du den nicht brauchst-sag bitte Bescheid- bei meiner Reste ist der Bezug hinüber)

Kicker findet man noch bei ebay etc oder hier mit Sicherheit

Für das Kickersegment muss der Motor auseinander.

Ansonsten schickes Ding.

Würd trotzdem versuchen den Lack freilzulegen. Zur Not neues Blech rein, beipatinieren-fertig. Ist machbar.

So komplett wie die ausschaut wäre es ein Versuch wert.

Schau mal in meiner Signatur die HA an, die war auch zT vorher gelackt.

Bearbeitet von gattinator
Geschrieben

der gepäckträger ist selbergebaut oder gabs das so?kommt zwar eh ab aber interessant wäre es doch.

Ich habe genau den gleichen Gepäckträger, denke daher nicht Eigenbau. Evtl. war das ein Extra oder separates Zubehör.

Schöne Vespa und Schöne Grüsse

Gerhard

Geschrieben

Ich habe genau den gleichen Gepäckträger, denke daher nicht Eigenbau. Evtl. war das ein Extra oder separates Zubehör.

Schöne Vespa und Schöne Grüsse

Gerhard

Ich meine es ist der Gepäckträger, der von der Münchener Firma Goller angeboten wurde. Irgendwo habe ich mal eine Werbeanzeige mit diesem Gepäckträger gesehen, der mit anderen Haltern auch am Goggo verbaut wurde.

Ciao

erasmo

Geschrieben

Ich meine es ist der Gepäckträger, der von der Münchener Firma Goller angeboten wurde. Irgendwo habe ich mal eine Werbeanzeige mit diesem Gepäckträger gesehen, der mit anderen Haltern auch am Goggo verbaut wurde.

Ciao

erasmo

Ich hab da ein Logo entdeckt, evtl. erleichtert das die Zuordnung ...

post-9390-0-50497500-1323426692_thumb.jp

post-9390-0-66092600-1323426708_thumb.jp

Grüsse

Gerhard

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Abend Freunde,   war heute mal nur kurz auf dem Prüfstand weil die Zeit bei mir sehr eng war.    Eingangsmessung war kacke, da die Kerze nicht wollte.   Etwas hin und her probiert, ohne Erfolg. Neue Kerze rein:          Bin recht zufrieden. Aber da geht noch was, werde die Tage mal wo das Wetter besser wird etwas an den Düsen stellen. 
    • Prost! Geniess die (Dienst?-)Reise! Schön zu lesen und zu gucken hier.
    • Auch wenn du nicht beantwortet hast, wie der Vergaser abgedüst wurde, erscheint mir deine HD-Bedüsung bei deinem Setup als zu fett, wenn ich das mit sehr ähnlichen Setups vergleiche. HLKD, ND und Mischrohr sollten passen.   Aber bei der HD liegen die Hauptdüsengrößen eher zwischen 118-125.   Daher noch mal die Frage, wie du zu der HD 130 gekommen bist?   - Einfach reingeschraubt, weil kürzlich ein Onkel von dir seinen 130. Geburtstag gefeiert hat - oder die HD auf einer ebenen, immer identischen Strecke (bei zu fett und viertaktend beginnend) sukzessive in Richtung magerer bedüst herausgefahren, bis du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft und dann 1-2 Düsengrößen wieder fetter geworden bist - oder die HD auf dem Prüfstand (auch bei zu fett und viertakend beginnend) auch sukzessive in Richtung magerer bedüst herausgefahren hast?   Wie ist nebenbei die Stellung der Gemischschraube? Wie weit vom Anschlag herausgeschraubt?    Dass der Roller mit gleichem Setup und PX-Auspuff mit dieser HD-Bedüsung ordentlich gelaufen sein soll, würde mich wundern, außer dass "ordentlich" natürlich eine relative Begrifflichkeit ist.  Wenn du meine Frau fragst, was "ordentlich" ist, liegen zwischen ihrer und meiner Auffassung Welten.    Nach wie vor bereitet mir deine Aussage, dass der Motor "schwarze Brühe aus dem Auspuff spucken würde", erhebliche Sorgen. Denn das lässt sich mit der ggf. zu fetten HD auch nicht wirklich erklären. Schwarze Brühe würde nichts anderes heißen, als dass in deinem Auspuff unverbranntes Benzin-Ölgemisch in Verbindung mit Ruß aus dem Endrohr sprudelt und dies der Apokalypse nahe kommt.   Oder beschreibst du das ggf. schlimmer als es ist und es sind "nur" die Abgase aus dem Endrohr blau-grau-schwarz?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung