Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@ Gatti, ist ja lustig, na das Wetter war kurz mal schön und das Licht gut dann bin

ich halt in den Wald gefahren .... Waldfund sozusagen :-)

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Jaja, macht nur so weiter ... :-D

:inlove:

Ach hör auf. Deine brummt bald auch. Dieses WE ist mir erstmal die kette dazwischen gekommen. Die muss wohnzimmertauglich vorbereitet werden. Danach wieder deine....

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Weiß vielleicht jemand wohin meine 50er Hoffmann im O-Lack hin verschwunden ist ? Habe sie vor ein paar Jahren wegen Hausbau ( leider ) verkauft. Soll irgendwo in Norddeutschland herumfahren..hätte noch die Registerplakette von damals herumliegen.......

Danke für jede Info post-19742-0-93460500-1351981344_thumb.j,post-19742-0-31662700-1351981370_thumb.j

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Servus Hoffmänner,

hätte mal ne Frage.

in meiner 52 er HA ist der "Vespa" del Ortho Vergaser verbaut.

ich hatte bis jetzt keinen Luftfilter und habe bei Ebay einen geschossen.

Der Luftfilter ist Halb silbrig, halb Grünlich.

Das Grüne könnte Grundierung sein, scheint so als wäre das Gestänge

des Vergasers auch Silbrig lackiert.

Wie gehört das wirklich?

Sind die beiden Flügelschrauben so orginal ?

hier Fotos

danke

Grüße Bernd

post-13679-0-13544900-1355420987_thumb.j

Geschrieben

Hallo Bernd!

Wenn ich richtig informiert bin, war der del ortho nur bei den ersten HAs von 1950 verbaut. Danach wurde der Bing Vergaser verwendet...

Wie der Luftfilter beim del ortho lackiert war, weiß ich allerdings leider nicht...

Gruß

Frank

Geschrieben

Servus Hoffmänner,

hätte mal ne Frage.

in meiner 52 er HA ist der "Vespa" del Ortho Vergaser verbaut.

ich hatte bis jetzt keinen Luftfilter und habe bei Ebay einen geschossen.

Der Luftfilter ist Halb silbrig, halb Grünlich.

Das Grüne könnte Grundierung sein, scheint so als wäre das Gestänge

des Vergasers auch Silbrig lackiert.

Wie gehört das wirklich?

Sind die beiden Flügelschrauben so orginal ?

hier Fotos

post-13679-0-13544900-1355420987_thumb.j

danke

Grüße Bernd

Hallo Bernd, ich hatte mal so ein Teil in den Händen und das

war so grün grau oder so- glaub das heißt phosfatosiert oder so.

Gruß

Geschrieben

Hallo,

also bei meiner 50er Hoffmann war auch dieser Vergaser mit dem Luftfilter verbaut. die Flügelmuttern hab ich auch - dürften also original sein. Was ich mich die ganze Zeit frage: Gehört da etwas in den Luftfilter rein - ich meine etwas was die Luft filtert und woher bekomm ich das?

Falls das jemand weiß - bitte melden!!!!

Danke und LG

Christian

Geschrieben

danke für die Infos bis jetzt,

Das grüne habe ich abgebeitzt und es ist eingeitlich silber

Schrauben sind orginal, prima.

@ Christian bei den Luftfiltern ist meistens Stahlwolle drin.....

die stille post hat mir verraten das nur die 50 er HA´s nen Chokezug unter

dem Sattel haben. die anderen einen manuellen Chokemechanismus am LUFI.

ist also nicht exakt der richtige LUFI, macht aber nix

Gruß B.

Geschrieben

Servus Hoffmänner,

hätte mal ne Frage.

in meiner 52 er HA ist der "Vespa" del Ortho Vergaser verbaut.

ich hatte bis jetzt keinen Luftfilter und habe bei Ebay einen geschossen.

Der Luftfilter ist Halb silbrig, halb Grünlich.

Das Grüne könnte Grundierung sein, scheint so als wäre das Gestänge

des Vergasers auch Silbrig lackiert.

Wie gehört das wirklich?

Sind die beiden Flügelschrauben so orginal ?

hier Fotos

danke

Grüße Bernd

Hallo Bernd,

Ist OT aber kannst Du bitte mal den Abstand der Flügelmuttern messen und posten, Danke.

Grüsse

Gerhard

Geschrieben

Servus Gerhard,

würde sagen 24,5 mm

Gruß

Danke Bernd,

habs schon befürchtet, bin ja auf der Suche nach nem Lufi für die Douglas GL2 - da ist aber der Abstand ~35mm - aber die Form würde schon passen.

Basteln oder warten :-) Fährt aber auch ohne schön.

Schönen Gruss

Gerhard

Geschrieben

Hallo!

Hat irgendjemand von euch zufällig noch einen originalen, sehr gut erhaltenen Hoffmann "Vespa" Schriftzug fürs Beinschild liegen?

Würde mir den ( natürlich gegen Unkostenerstattung) gerne für 2-3Tage ausleihen, um ihn mit Silikon abzuformen. Möchte mit der Abformung dann gerne Schriftzüge für mein Gespann nachfertigen.

Wäre super, wenn ihr mal schauen könntet!

Viele Grüße

Frank

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen ,

hab mal ne Frage bezüglich Hoffmann HA,

Gerhard hat mich letztens wegen Tachobeleuchtung gefragt,

hab jetzt mal bei mir nachgeschaut und der HA Tacho hat wohl ne Beleuchtung.

find aber kein Kabel dort. wie gehört den das ? Eine Öffnung für ne Lampenfassung ist ja da...

hier mal Foto

post-13679-0-94978900-1358065664_thumb.j

hier noch ein nettes Detail bei meiner HA, die ist am 16.01.1961 abgemeldet worden,

der letzte TÜV war im April 1956.... irgendwie schon cool.. Auf dem Tacho sind 30000 km

wohl in 9 Jahren

hier der Brief

post-13679-0-61282600-1358065776_thumb.jpost-13679-0-05609400-1358065783_thumb.j

Schönen Sonntag

Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben (bearbeitet)

Servus Bernd,

das Kabel, welches überhalb des Gaszugs aus dem Rahmen kommt, gehört an die Fassung der Tachobeleuchtung...

Cheers Bruder...

post-28024-0-01332700-1358071542_thumb.j

Bearbeitet von SolidSolutions
Geschrieben

So... Nach einer spannenden Reise quer durch die Republik ist die HC bei uns angekommen...War echt eine spannende Zeitreise in den tiefsten Osten der Republik, die wir so schnell nicht vergessen werden...:-)

Zu Hause angekommen tun sich nun die ersten Fragen auf....Hat irgendjemand von euch schonmal solche zweigeteilten Sturzbügel gesehen? Sie werden anstelle von Monoschlitzrohren rechts und links vom Beinschild montiert bzw. fest verschraubt, sind aber unter dem Scheinwerfer aber nicht verbunden.

Sie sind "sauber" verarbeitet und scheinen zeitgenössisches Zubehör gewesen zu sein, das wir beide so noch nicht gesehen haben...

post-8056-0-86615800-1358110670_thumb.jp

post-8056-0-90482300-1358110703_thumb.jp

post-8056-0-61472500-1358110733_thumb.jp

post-8056-0-58222400-1358110805_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Erzähl doch bitte mal die Geschichte hinter dem Kauf. Ich finds immer klasse wie sowas immer wieder auftaucht. Tolle Sache!

P.s. was ist das für eine Plakette auf der Beinschildinnenseite?

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

Da gibt es keine große Geschichte dahinter. Die hatte sich erst jemand anderes hier im Forum gesichert.

Da aber auch ne Menge Teile fehlen (leider vieles was lieb und teuer ist), und die Suche danach wie man als "Insider" weiß laaaaange dauern kann und nicht grad günstig wird, wurde sie uns "überlassen". Man kannte unsere Rest-berichte, und so sollte sie in unsere Hände. So haben wir dann Kontakt mit dem Besitzer aufgenommen.

So können mit meiner bisherigen , aber recht mitgenommenen und unvollständigen HC und diesem Fund meine, wie auch Franks Roller komplettiert werden.

So werden also in Zukunft zwei weitere HCs mehr auf der Straße sein, als drei unvollständige Einzelstücke verteilt in verschiedenen Garagen.Wie wir das alles zusammenwürfeln müssen wir schauen. O-Lack wird nix anfallen sag ich mal. Mit anfallenden doppelten Teilen dann vielleicht sogar noch eine mehr auf der Straße...wird sich zeigen, wie es sich entwickelt.

Im Gegenzug helfen wir dem Entdecker Daniel bei einem einfacheren Wideframe-oldie...zB Acma oder so wenn er möchte...wo die Teilesuche entspannter in Angebot und Preislage läuft.

Die Story zum Roller selbst ist ganz witzig.

Die Family des Besitzers hatte ein Haus in einem Kaff im Osten gekauft.

In der Scheune fand sich dann der Roller, zusammen mit Ostblockrollern und.....einem Maserati der 30er Jahre.

Der Maserati brachte dem Finder dann den zweifachen Kaufpreis des Hauses wieder ein...wobei der unserer Meinung nach übern Tisch gezogen wurde...egal...winwin für alle quasi.

Sollte man nicht meinen, das sowas im Jahr 2012 noch auffindbar ist (den Maserati mein ich jetzt)

Im Beinschild war nix montiert.

Das sind zwei Plaketten von aussen. Einmal Berlin, einmal Schweiz...Zeitzeugen der Geschichte dieser HC.

Sie wurde auch, wie schon die ein oder andere HC in den 60s modernisiert. LU flog weg, dafür Finne, Rücklicht gewechselt, Sitzbank, entchromt usw.

Leider waren die Teile nicht dabei.

Bearbeitet von gattinator

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung