Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 23.3.2016 um 10:41 schrieb vespaoldies:

Welche Feder und Dämpfer passen an eine Hoffmann HB vorne?
Ist das "Standard" Ware wie es die Italiener (VM, VN) hatten oder gibt's hier was spezielles?

Was war Erstausrüster?

 

Edith: Allein bei Sip gibt's mindestens 3 verschieden lange Federn: 145 mm, 155 mm, 157 mm

Aufklappen  



Kann das jemand kommentieren? :-)

 

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich brauche die Birne für die Tachobeleuchtung bei HA mit Tacho oben.

Die bisherige ist nicht vorhanden. Weiß hier jemand die Bezeichnung 

bzw. wo diese zu beziehen ist?

 

   Gruß Rainer 

  • 2 Monate später...
Geschrieben
  Am 23.3.2016 um 15:58 schrieb vespaoldies:



Kann das jemand kommentieren? :-)

 

Aufklappen  

 

ich habe in meiner HB eine 145mm lange Feder verbaut: SIP Artikel 71062500

Bin aber noch nicht viel damit gefahren. Die Feder hinten mit getrenntem Dämpfer will ich auf jeden Fall ersetzen. Welche Lösungen gibt es hier mittlerweile für die HB? Was ist für vorne zu empfehlen (fahre einen getunten VL-Motor/ 10 PS)

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

Frage in die Runde. An meiner 52-er Hoffmann war eine Gepäckfachklappe, wie auf den Bildern zu sehen, montiert. Die Passform ist nicht gut. Es stellt sich mir die Frage o dieser Klappe wirklich die originale ist oder ncht evtl. von einer GS oder ähnlichenm. Gibt es verlässliche Abmessungen um das nachzuprüfen?

Klappe2.jpg

Klappe1.jpg

Geschrieben

Die Klappe hat bei mir auch nicht so gut gepasst, ähnlich wie bei dir.

Ich habe dann mit zwei Blechexperten gesprochen, beide meinten

dass die Klappe eher nicht zu dem Roller gehört. Durch den Lack unter dem Ü-Lack

war ich mir aber sicher das der original dran war.

Beide sagten dass es kaum oder nur mit sehr großem Aufwand möglich ist die 

Klappe passend zu machen.

Ich habe dann selbst stundenlang gebogen bis ich zufrieden war.

Das Problem besteht darin , dass durch die beidseitige Bombierung die Klappe 

immer zu lang oder zu breit ist. Wie gesagt, mit viel Zeit und Geduld geht es aber.

Geschrieben

Hallo,

 

ich hoffe dass ich es nicht überlesen habe, weiß wer welche Stoßdämpfer hinten bei einer 50er Gestänge HA original verbaut waren?

Bei meiner (7000er Nummer) ist ein italienischer Dämpfer drin, hab aber gehört dass in den Hoffmann`s Boge Dämpfer mit Hoffmann Logo sein sollten.

Oder kann es echt sein dass im ersten Jahr noch die italienischen Dämpfer verbaut waren?

 

- ich suche immer noch für meine O-Lack HA einen schwarzen Sattel, kann ruhig etwas rattiger sein-

 

Danke, Leonhard

 

Geschrieben

Hallo zusammen,

da sind ja doch noch ein paar Detailfragen zur 52-er Hoffmann aufgetaucht, vielleicht weiß ja jemand was dazu. 

Motorbacke: in welcher Position und an welchem Ort genau werden die beiden Bügel eingeschweisst? Haben die Bügel eine Nut, in die die Metallbügel einrasten?  Sonst fällt die Klappe ja ständig wieder zu ...

Welche Typ-Nummer hat das Hella-Rücklicht? Ist das die Nummer K2424? Falls ja - hat das noch jemand "übrig"? Es gab hier mal eine Übersicht über die Rücklichter - ist das noch irgendwo hinterlegt? Die Suche gibt keine passende Auskunft.

 

LG - Sprax

 

 

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

hat von Euch jemand die Abmessungen für einen Hoffmann-Kabelbaum? Also - gemeint sind die Leitungslängen zwischen den Endverbrauchern (Hupe, Front + Rücklicht) , Motor und Lenkerschalter. Welches Bougierrohr könnt Ihr empfehlen (Farbe, Durchmesser, Lieferant)?

 

MfG - Sprax

Geschrieben

Moin!

 

Ich bin zufällig auf dieses Bild gestoßen:

 

  Am 26.4.2015 um 21:38 schrieb vespe79:

Meine Kupplung pfeift wie Hölle, kann ich nen anderen druckpilz einfach einsetzen oder reicht auch die Kugeln zu erneuern? Eine der Kugeln ist etwas kleiner, dass dürfte eh schon falsch sein.

Grüße René image.jpg

Aufklappen  

 

Wo kommt dieser Druckpliz her? War das ein Zubehörteil oder original Hoffmann?

 

Ich habe gerade das gleiche Teil in meiner Königin gefunden. Ich habe schon einige Leute gefragt und bisher niemanden gefunden, der so etwas schon mal gesehen hat.

Die Königin wurde Anfang der 90er restauriert, und ich dachte, der Restaurateur hätte in Ermangelung eines originalen Messingdruckpilzes das Ding gebastelt.

 

Geschrieben

Hast Du ihn durch einen Messingdruckpilz ersetzt? Ich habe den Kugeldruckpilz nirgendwo als Ersatzteil gefunden.

 

Die Idee dort ein Axiallager einzusetzen ist ja eigentlich richtig, aber ich vermute, daß die Schmierung nicht sauber funktioniert. Der Pilz ist bei mir auf jeden Fall heiß geworden. und hat starke Laufspuren. Er besteht aus zwei Teile. Der Mittlere Zapfen ist eingepreßt. Die Form wird wahrscheinlich so gewesen sein, daß die Kugeln innen und außen unter der Hinterschneidung im Material gefangen waren. Erst durch den Verschleiß konnten die Kugel irgendwann herausfallen. Ich hatte einfach Glück, daß alle sechs Kugeln im Kupplungsdeckel gelegen haben.

Der Messingpilz hat eine zentrale Schmierbohrung. Das Öl wird durch die Rotation der Kupplung nach außen getragen und die gesamte Andruckfläche geschmiert. Der Kugelpilz hat keine Schmierbohrung und bekommt nur wenig Öl von außen. Der Ölbedarf ist deutlich geringer, aber im Stand mit gezogener Kupplung läuft das Lager sehr schnell trocken.

 

Mich interessiert die Geschichte dahinter. Kam das Teil original von Hoffmann oder war es ein Zubehörteil von jemandem, der ein funktionsfähiges System verbessern wollte.

Geschrieben

Puh... gute Frage! Ich denke, das wurde so original von Hoffmann verbaut... mein Motor war sicher noch nicht auf! Habe das Teil einfach stumpf gegen einen Messingbolzen ausgetauscht...Bisher ohne Probleme!

Geschrieben

Ich hatte das Kugellager auch schon zweimal in einer hoffmann, es ist also ziemlich sicher kein Nachrüstteil.

Zur Schmierung: Im Allgemeinen ist ein Wälzlager mit weniger Schmierstoff zufrieden als ein Gleitlager. Ich denke daß die Kugellager bei fotgeschrittenem Verschleiß (wenn sich sie Kugeln in die Druckplatten eingearbeitet haben) schlichtweg heißlaufen.

Geschrieben

Das Bild aus der Italienischen ebay-Anzeige zeigt, daß es den Kugeldruckpilz nicht nur bei Hoffmann gegeben hat. Die Artikelbescheibung sagt "V98 und Bacchetta". Ein Hoffmann-Druckpilz wird sich kaum nach Italien verirrt haben. Der "italienische" Druckpilz hat 5 Kugeln, der aus dem Bild von Vespe79 und meiner haben 6 Kugeln.

Die historischen Betrachtungen finde ich interessant. Sind die Kugeldruckpilze aus Kostengründen weggefallen, oder weil sie nicht haltbar genug waren. Gab es sie nur in der HC oder auch in der HA? Für alle Fahrgestellnummern und Baujahre oder nur kurze Zeit?

 

Ich werde auch einfach einen Messingpilz einbauen. Ist einfach zu beschaffen und funktioniert.

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
  • 8 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Woher kommt eigentlich dies Vorliebe der Altvorderen die Roller in elfenbein-weiss anzupinseln? Habe sicher schon 10 Hoffmänner in dieser Farbe gesehen. Weiß da jemand was genaueres?

Der gezeigte Tank ist ein früher von Hoffmann und das grün ist der originale Lack.

 

LG - Sprax

  • Like 1
Geschrieben
  Am 15.1.2018 um 14:44 schrieb sprax:
Woher kommt eigentlich dies Vorliebe der Altvorderen die Roller in elfenbein-weiss anzupinseln? Habe sicher schon 10 Hoffmänner in dieser Farbe gesehen. Weiß da jemand was genaueres?
Der gezeigte Tank ist ein früher von Hoffmann und das grün ist der originale Lack.
 
LG - Sprax
Danke sehr,und wo liegt sowas preislich?

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen?
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
    • Unsinn, bei durchschnittlich 1:75 kann ja wohl keine Rede von zu viel Öl sein. Wenn du nichts sinnvolles beitragen kannst, lass es einfach!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung