Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich brauche für die Überhohlung meiner Lenksäule solch eine Buchse. Wisst ihr wo man so etwas auch einzeln bekommt und nicht im Set mit den Nadeln und Bolzen? Gibt es Alternativen?

BFF0EA6E-6999-4D2B-9636-26B9B93A8B10.png

9D4BF8D8-335F-4E8F-A213-5EB93700BA41.jpeg

Geschrieben

Ich wollte gerade den Kotflügel meine Hoffmann montieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich entweder die Schrauben von Obne oder die von der Seite verwenden kann. Da passt was nicht. Ursache scheint eine krumme Gabel zu sein. Ok, der Kotflügel hatte auch Beulen.:mad:

 

IMG_20220109_123330.thumb.jpg.46cad3132acd99afde1ae543c4458684.jpgP1080002.thumb.jpg.661bb4a9c7a2bbb61efd652c330e87ec.jpg

 

In der einen Richtung scheint alles zu stimmen, aber in der anderen Richtung sieht es eindeutig schief aus. Was tun?

 

Erste Variante - Ersatz beschaffen!

Falls also jemand noch eine Gabelrohr für eine Hoffmann HB zu erschwinglichem Preis abzugeben  hat, Bitte her damit. Bisher habe ich nur eine bei Kleinanzeigen entdeckt. Die soll 850 kosten und ich vermute mal dass sie am Gewinde zu kurz ist.

 

Zweite Variante - Richten

Mein Plan ist, eine Halterung zu bauen, die das Gabelrohr wagerecht fixiert. Es soll dabei so gedreht sein, dass die seitliche Kotflügelbefestigung senkrecht zur Unterlage steht. Das Ganze dann auch gegen Verdrehen sichern. Nun mit Hydralikweagenheber die Schwingenaufnahme nach oben drücken. Testen, ob sie zurück federt. Wenn ja, etwas weiter drücken bis sie nach wegnehmen des Drucks korrekt stehen bleibt.

 

Nun bin ich mir unsicher, was ich tue ist ja Kaltvervormen. Muss ich befürchten, dass die Gabel sich jetzt leicht wieder zurück verbiegt?

Alternativ evtl. Flammrichten Zitat von hier "Das Flammrichten ist oft die einzige technische und wirtschaftliche Alternative zum Richten von geschweißten Bauteilen. Beim Flammrichten wird das Bauteil örtlich erwärmt. Infolge einer behinderten Wärmedehnung ergibt sich eine lokale Stauchung. Beim Abkühlen wirken in dem gestauchten Bereich Schrumpfkräfte, die dann zur gewünschten Formänderung führen."

Da würde ich mir nicht zutrauen, die Auswürkung des Hitzeeintrags abzuschätzen.

 

Weis jemand Rat?

 

 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 9.1.2022 um 15:48 schrieb klaschu:

Zweite Variante - Richten

Aufklappen  

Bin jetzt die die Variant Richten angegegangen.

Ein Halterung gebaut um das Gabelrohr zu fixieren.

P1100006.thumb.jpg.533bd596d71a6eae605190a1353da814.jpgP1100007.thumb.jpg.da568396041586298005b16a51ed0d13.jpg

Erwärmen mit Lötlampe, bringt leider maximal 350°, und mit dem Wagenheber gedrückt. Geht anschließend wider ein gutes Stück zurück.

P1100006.thumb.jpg.533bd596d71a6eae605190a1353da814.jpgP1120008.thumb.jpg.24af065160394d6622432c8dbe9b72a7.jpg

 

Also die leere Acetylen Flasche getauscht und das Ganze mit erhitzen bis Dunkelrot erhitzt. Dem frei stehenden Teil nach hinten einen  Anschlag verpasst. Hätte ich besser mal auch nach vorne und oben gemacht. Hier zeigt sich der Effekt des Flammrichtens. Die erwärmte Stelle zieht sich beim abkühlen über den Ursprungspunkt hinweg zurück.

Das ist in lieder in zwei Richtugen geschehen.

_1200001.thumb.jpg.1a4f5dedefda8fa955044b6b3159a48f.jpg_1200004.thumb.jpg.51329567cdddb0d83025203a2efa2e32.jpg

 

Ich werde das also noch mindestens einmal aus den entgegen gesetzten Richtungen wiederholen müssen.

 

 

 

 

Geschrieben

Brauche Hilfe, Bowdenzug Kupplung bei Hoffmann HB.

Leider war das Rohr für den Bowdenzug der Kupplung bei meiner Hoffmann leer. Ich habe jetzt versucht von unten mit einer Einzugshilfe aus dem Elekrobedarf den Weg des Zug szu finden. Eingang ist die dritte Röhre (ganz rechts). Die Einzushilfe ist sehr weit darin verschwunden ohne das ich sie im Gabelbereich hätte sehen können. Beim Zurückziehen hat sie sich jetzt auch noch verhakt.

 

Hat vielleicht jemand Bilder vom Innern des Tunnels auf denen man sehen kann wie der Kupplungszug dort geführt wird?

Geschrieben
  Am 21.1.2022 um 18:10 schrieb klaschu:

Brauche Hilfe, Bowdenzug Kupplung bei Hoffmann HB.

Leider war das Rohr für den Bowdenzug der Kupplung bei meiner Hoffmann leer. Ich habe jetzt versucht von unten mit einer Einzugshilfe aus dem Elekrobedarf den Weg des Zug szu finden. Eingang ist die dritte Röhre (ganz rechts). Die Einzushilfe ist sehr weit darin verschwunden ohne das ich sie im Gabelbereich hätte sehen können. Beim Zurückziehen hat sie sich jetzt auch noch verhakt.

 

Hat vielleicht jemand Bilder vom Innern des Tunnels auf denen man sehen kann wie der Kupplungszug dort geführt wird?

Aufklappen  

DDENDOCAM Kabellose... https://www.amazon.de/dp/B07PZ6HXCT?ref=ppx_pop_mob_ap_share
 

Das Endoskop passt durch die Zugführung. Bei mir steckte Laub bzw.  Papier drin. Am Endoskop ist ein Hacken, damit habe ich es ohne Probleme raus gekriegt. 

Geschrieben
  Am 21.1.2022 um 19:46 schrieb dragonball:

Endoskop

Aufklappen  

Sowas habe ich tatsächlich schon. Die Zugführung war soweit ja aucvh erst mal frei. Jetzt seckt die Einzughilfe darin fest.

Aber im Tunnel scheint die Zugführung eine Öffnung zum Tunnel zu haben und dahin ist meine Einzughilfe abgebogen.

Geschrieben

Mit viel vor, zurück und gleichzeitig drehen habe ich die Einzughilfe wieder herausbekommen. Dann mit der Endoskop Cam rein:

2022_01_22_10_05_05_392.thumb.jpg.ca3ed77b1906100e178a1a49beb9be43.jpg2022_01_22_10_06_54_115.thumb.jpg.72dfa3c353ec8eed5cf246c73be59bd7.jpg

Nach einem kurzen Stück endet die Rohrhülse und es geht frei im Tunnel weiter vorbei an einer der Nieten vom Typenschild.

Mit der Cam bin ich dann tatsächlich bis zum unteren Lenkkopflager gekommen.

2022_01_22_10_07_35_898.thumb.jpg.bdd82b4e1f356f1be8a46c75f4fbfc6a.jpg2022_01_22_10_09_01_763.thumb.jpg.3a48ed224fbc8087a985a7d75fa9943d.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Leute, weiß jemand ausm Stegreif welche Tachowelle bei ner HA passt? (Lenkertacho / Winkeltrieb hinten) 

 

Danke,

Jan

Geschrieben
  Am 2.11.2005 um 13:44 schrieb chrsto:

[...]

vielleicht sollten wir uns alle ab sofort ganz fest versprechen, dass wir für eine restaurationsbasis niemals wieder mehr als 1000? zahlen (und mehr sind die dinger in wirklich nicht wert, wenn ich rechne dass dann nochmal ca. 3000? für die restauration draufgehen) und sie derjenige bekommt, der das ding als erstes im internet/käseblatt/etc. entdeckt hat bzw. angerufen hat....

Aufklappen  

 

  Am 2.11.2005 um 14:08 schrieb Hoffmannfahrer:

Zu den Preisen kann ich nur sagen dass chrsto vollkommen recht hat. Ich habe bisher auch noch für keine meiner Hoffmänner mehr als 1000 Eois hingeblättert. Die teuersten waren die T1 für 2000 DM und die GS/3 für 2100,- DM ( Scheiße, doch mehr wie 1000 Eois :-D )

Aufklappen  

 Nunja, die Zeiten Preise haben sich offenbar seit 2005 geändert :-P

Geschrieben
  Am 2.2.2022 um 16:49 schrieb hacki:

 

 

wie ´teuer´... ?!

 

.. bei der zu erwartenden Stückzahl/Verkauf doch noch günstig...

Aufklappen  

Schon klar - wahrscheinlich ist auf ner PX-Tachowelle für nen 10er gleich viel Marge drauf. Und man kann auch froh sein dass es überhaupt was gibt..

Geschrieben
  Am 2.2.2022 um 17:55 schrieb JOB:

Schon klar - wahrscheinlich ist auf ner PX-Tachowelle für nen 10er gleich viel Marge drauf. Und man kann auch froh sein dass es überhaupt was gibt..

Aufklappen  

 

 

Ja genau... :cheers:

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Moin, ich suche für einen HA Motor diesen Bolzen / Splint, womit man das Schaltkreuz an der Welle befestigt.

Kann mir jemand einen Tipp geben, woher ich so einen herbekommen kann?

Meine Suche geht da immer ins lehre.

Besten Dank.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Mich würde interessieren wie ein Modell 55 oder auch Konkursmodell gehandelt werden. Leider

sind diese ja so selten, das man nur schwer welche findet. Die Versicherung brauchen diese Angabe

ja leider und man bekommt sonst keinen oder nur schwer einen Versicherungsvertrag.

Geschrieben

Was hast Du denn für deine bezahlt? :lookaround:

Ansonsten kann das vermutlich nur ein Sachverständiger beurteilen, wenn überhaupt.

Für die normalen Hoffmänner werden momentan zw. 12 und 15K aufgerufen, ob ein Sachverständiger auf diesen Preis kommt ist fraglich.

Geschrieben
  Am 1.9.2022 um 10:14 schrieb thisnotes4u:

Was hast Du denn für deine bezahlt? :lookaround:

Ansonsten kann das vermutlich nur ein Sachverständiger beurteilen, wenn überhaupt.

Für die normalen Hoffmänner werden momentan zw. 12 und 15K aufgerufen, ob ein Sachverständiger auf diesen Preis kommt ist fraglich.

Aufklappen  

Ich habe sie schon einige Zeit bei mir stehen und der Preis den ich gezahlt habe ist nicht wirklich repräsentativ, da er noch nicht einmal im Bereich einer normalen Hoffmann liegt.

Geschrieben

Moin, ich bin grade dabei einen HA Motor wieder zusammen zu bauen und frage mich, wie und in welcher Reihenfolge ich hier vorgehen muss, um speziell dieser Segering an seinen Platz zu bekommen?

Durch die Öffnung der Schaltrasten- Aufnahme kann ich mir nicht so recht vorstellen.  Bitte, wer kann mir sagen, wie ich da vorgehen muss?

Besten Dank 

20220904_100615.thumb.jpg.38c594f2549bc4b24f3bbf77e18f135f.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi. I have a pretty nonsensical setup in my V56: BGM150, original Abarth exhaust and stock 18 carburettor. I'm trying to adjust it but I don't know what my goal is. Does anyone have something similar and can tell me what the vmax and cruise speed should be? Cheers
    • Kauf Dir KEINEN Satan!  Teile kriegste schlecht, aber teuer, dafür brauchst Du viele davon... 
    • Moin Zusammen,   kurzes Update: BGM Pickup war bestellt, plötzlich kam Bestellstorno rein -.- doch nicht verfügbar. Dann also bei SC bestellt, verbaut: schaut gut aus. Praxistest bzw. längere Ausfahrt steht noch an, da der Pickup erst samstag kam und ich am WE nicht zuhause war.   Hatte mich dann aber erstmal um einen "klemmenden" Gashahn gekümmert. Der war komplett verschmoddert, also gereinigt, Silikonspray drauf. Flutscht wieder und springt ordentlich zurück.   Mit dem neuen Luftfilter hatte ich jetzt ein 5mm Loch über der HD gemacht, ND is zu. Wow, was das für einen Unterschied macht! Das ist direkt spürbar: Die Karre hängt richtig sauber am Gas, jedes bisschen drehen am Gashahn wird sofort umgesetzt. Einzig: Nach Vollgasfahrt, Gas auf halbgas, dann wieder Vollgas -> bricht kurz die Leistung ein, dann ist sie sofort wieder da. Vermutlich reißt da kurz der Strom ab. Ob das an der Bohrung liegt, weiß ich noch nicht, aber ich drucke mir die Tage ein paar "Stopfen", die ich von innen auf die Bohrung vom Vergaser stecken kann.   Davon drucke ich mir 2 Stück: 0,5mm Wandstärke --> Bohrung reduziert auf 4mm. 1,0mm Wandstärke --> Bohrung reduziert auf 3mm. Mal sehen wie sich das dann verhält. Ansonsten hätte ich noch ein paar andere ND hier, die man auch probieren könnte.   Kurze Fahrt von 2 KM mit anschließender Vollgasfahrt: Kerze und Isolator sehen doch top aus, oder?  
    • Hab die beiden Themen mal zusammengefasst... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung