Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Fa. Gewosint in Hilden, Bernshausstraße 1 (Gewerbegebiet). Da habe ich meine Hoffmann hingebracht. Morgen kann ich die Teile abholen. Ich war letztens mal zwischendurch da, da lagen dort noch zwei Rally Rahmen und warteten auf Behandlung. Also Vespas sind da bekannt.

Die Strahlung kostet für :

1 Rahmen

2 Sattelgestelle

1 Kotflügel

2 Seitenhauben

1 Reserveradhalter

1 Lampengehäuse

1 Lenkerklemme unten

1 Tank

1 Vergaserklappe und Backenklappe

100 ? (wahrscheinlich in die Kaffeekasse)

edith schreibt noch die Telefonnummer: 02103 - 51 841

Bearbeitet von dr177
Geschrieben
Hall Andreas, kann ich die Tage bei dir augschlagen wegen der Schweißarbeiten?

hallali christoph, klar - hab ein langes we mit brückentag. ruf vorher bitte an! pack aber schnell ne grundierung drauf, sonst fängste in 2 wochen wieder an zu strahlen... :-D

Die Strahlung kostet ... 100 ?

das ist günstig ( wenn der rahmen grade geblieben ist)

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute morgen (gähn) die Teile abgeholt. Die sehen sehr gut aus, die Oberfläche ist rauh wie feines Schmirgelpapier. Den Rahmen habe ich mal kontrolliert, ob das was verzogen ist, konnte aber so nichts feststellen.

Fotos der Teile findet ihr hier:

Hoffmann Fotoalbum

Jetzt sieht man deutlich, daß die kaskade ziemlich verdengelt ist :-D Hat einer einen Tip was man da machen kann?

400_6234656161373266.jpg

Um die Hauptwelle auseinanderzunehmen, ebnötige ich da ein Spezialwerkzeug, wie es in den Hoffmannunterlagen beschrieben ist, oder kann man das auch mit herkömmlichen Mitteln auseinandernehmen? Sicherungsringe habe ich schon draußen. Welle ist auch draußen, das war kein Problem.

400_3033303130373161.jpg

Ach so, die 100? sind in die Hosentasche vom Chef gewandert... :-D

Bearbeitet von dr177
Geschrieben
Jetzt sieht man deutlich, daß die kaskade ziemlich verdengelt ist :-D Hat einer einen Tip was man da machen kann?

spenglerhämmerchen + zangen und los gehts !!

Um die Hauptwelle auseinanderzunehmen, ebnötige ich da ein Spezialwerkzeug, wie es in den Hoffmannunterlagen beschrieben ist,

nein

oder kann man das auch mit herkömmlichen Mitteln auseinandernehmen? Sicherungsringe habe ich schon draußen.

ja

Geschrieben

Hallo,

ich lese seit einiger Zeit eifrig bei dem Hoffmanntopic mit. Ich habe auch eine 53er auf dem Dachboden liegen, leider noch nicht ganz komplett. Ich weiß es ist viel zu früh sich jetzt schon um die Farbe zu kümmern. Dennoch eine Frage dazu: In welchen Farben gab es die Hoffmann damals und wo bekommt man die heute dazugehürigen Codes her um die Farben annähernd zu erreichen? Mein Rahmen ist tiefblau, sieht nicht schlecht aus aber erneuerungsbedürftig. Kann das eine Originalfarbe sein? Danke schon mal für Eure Hilfe.

Gruß Jürgen

Geschrieben (bearbeitet)

Bevor wir hier antworten wollen wir die Daten deiner Hoffmann für´s Register. Eher gibbet nix. :-D

www.vespa-archiv.de

da steht folgendes drin:

("fischsilbergrün" - Hoffmann Vespas außer "Königin" Peter Witzel, Essen VW L 96 (turmalingrün- metallic = Basis) Klarlack mattiert bis ca. 20 %, angeblich hat man früher dem Lack Fischschuppen beigefügt, um den Metalliceffekt zu erhalten - daher der Name)

Suche nutzen

Ich habe heute auf der ersten oder zweiten Seite diesen Forums (Oldies) was zu Thema Farben gefunden.

Hoffmann A+B: metallicgrün, mehrere Nuancen. --->Hoffmannfahrer fragen (wieder ne Mark für die Spardose :-D )

Königin: gold

ganz wenige: rubinrot

und noch viel weniger: grigio mit roten Hauben und Kotflügel. :-D

Farbentopic ...oder war das ital. LU?

Bearbeitet von dr177
Geschrieben (bearbeitet)

Mein HC-Rahmen ist heute übrigends auch beim Strahler. Ist gegen 16:00 Uhr fertig ..... Spannung pur :-D

Alle anderen Teile sind gelackt und teilmontiert.

@ Christoph: Die 100 Eois sind echt ein Schnäppchen. Mein Strahler will nur für den Rahmen ( glasperlen ) 80,- Eois :-D(

Edit merkt hinzu: So eine Kaskade habe ich noch hier - im Neuzustand - zählt aber zum Familiensilber :-D

Deine ist aber ohne größere Probleme zu retten. Da würde das Runtermachen und neu Aufschweißen sicher mehr Arbeit machen.

Bearbeitet von Hoffmannfahrer
Geschrieben (bearbeitet)

naja, vielleicht ist das glasperlstrahlen eh teurer. Keine Ahnung. Selbst das Lenkerunterteil aus Aluguss sieht klasse aus und paßt immer noch einwandfrei zum Oberteil. Das war noch nicht beim strahlen, weil ich den Tacho noch nicht raus hatte. Was sind das eigentlich für bekiffte SChrauben, die den Tacho halten? plemplem:

Demontage des Motors geht weiter. Heute abend kommen die Radlager dran. Den Rahmen werde ich auch noch grob grundieren.

Auch Familiensilber wird irgenwann mal verkauft..... :wasntme: :-D

Bearbeitet von dr177
  • Like 1
Geschrieben

Glasperlenstrahlen ist nach Aussage des Strahlers schonender für das Blech was Verzug angeht.

Jaja, die flachen Schlitzmuttern am Tacho ................. kenn ich gut :-D

Familiensilber wird gut bewahrt und von Zeit zu Zeit poliert :wasntme:

Geschrieben
Ach so, die 100? sind in die Hosentasche vom Chef gewandert... :-D

Das ist da normal :-D

War da schon mehrmals und immer gute und günstige Arbeit ohne Rechnung :-D

Und fast jedesmal standen Rollerrahmen da, z.B. GS4 1. Serie mit Heckklappe :love:

Gruß M.

Geschrieben

ich muss mich jedesmal wieder aufregen, wenn eine hoffmann im ebay steht und gleich wild drauf losgeboten wird. was soll denn das bringen? glaubt irgendjemand dass er schon nach einem tag die auktion für sich entscheiden kann? dadurch wird das ganze nur noch mehr teurer...

tsts

greets christian

Geschrieben (bearbeitet)
hach Andreas ich liebe deine geqouteten Antworten! :-D

datt iss de teschnikk vunn der de kölsche jungs nix verstonn ... :-D

ich muss mich jedesmal wieder aufregen, wenn eine hoffmann im ebay steht und gleich wild drauf losgeboten wird. was soll denn das bringen? ...

hechel, hechel, geifer, geifer, sabber, sabber....... :plemplem:

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

verkaufe meine ha, bj.50 (complete german restoration, nos-parts only) für 19.000 euronen sofortkauf :-D iss dochn schnapp, schnapp, hechel, hechel, geifer, geifer, sabber, sabber.......

edith sagt: wir brauchen ein neues hype-vespamodell !! diese hoffi-, ss- und gs4- hypes sind doch echt gääähn-langweilig ! hat doch mittlerweile fast jeder 16 jährige so nen alte-männer-roller. die kann man schon in fast jedem gut sortierten autohaus ab 50.000,- kaufen. gääähn ! ich schlaf mal ne nacht drüber, aber mir kommt da sone idee:

is nich diese 3-gang-quadratkopf-fuffi mit der 4-gang-schaltraste nur ca. 248,5 mal gebaut worden ??????!! das war doch so ne sonderserie die anlässlich des 15. geburtstages des mini- enrico's emitiert wurde, oder?! ich glaub ich mach ma schnelln register auf, importiere schnell nen container mit thai-chromorgel-zubehör und mach im gsf ein "kleine-blaue-flamme-kenner-zirkel"-topic für quadratkopf-fuffis auf.

ich sach eusch junngs unn mädels: hier am niederhein geht demnächst rischtig die vespa-post ab!! aber psst... nix weitersagen und immer die auktionshäuser im augenwinkel behalten ... :wasntme:

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Andreas laß die Drogen weg.... :-D

Eine Frage zum Lenkradschloß:

ich wollte den Schließzylinder rausziehen. Auf alteroller.de gibt es dafür eine Anleitung. Allerdings unterscheidet sich mein Schloß leicht von dem dort abgebildeten.

400_3735643635353339.jpg

Ein Stift zum Reindrücken oder rausziehen gibt es nicht. Stattdessen war an diese Stelle die Bohrung mit einem weichem Metall gefüllt. Das habe ich vorsichtig rausbohrt bis zum Schließzylinder. Allerding läßt sich derselbige immer noch nicht rausziehen. Hat da jemand einen Tip? Auch wenn es auf dem Foto aussieht wie eine Schraube, es ist und war keine.

Geschrieben

bring das verf.....e ding am dienstag mal mit, dann schaunmer mal, wie der franzi immer secht!! uaaahhh, hab die ganze nacht von quadratischen scheinwerfern geträumt ... ab morgen lass ich die speedys weg :uargh: und fahr nur noch rally200- speed :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ich bring dir alles mit, dann kannst du an der Kiste weitermachen. :-D

edith bringt dir auch die Sitzbank aus Osnabrück mit.

Bearbeitet von dr177
Geschrieben

Jepp, heute Auftrag für erste Maßnahmen am Rahmen an Herrn Nagy erteilt. Lenkradschloß ist zerlegt, Gepäckträger ist wegen Farbbestimmung nach Ö unterwegs.

Geschrieben (bearbeitet)
........... na, hat das Dr177/nagy - Dengelteam schon erste Erfolge zu verzeichnen ????????????? :-D

patrick:

schau dir mal die spannungsrisse im vergaserraum und an der dämpferaufnahme hinten an! entweder die rahmenteile sind unter spannung verschweist worden oder es wurde spröder walzstahl schlechter qualität verwendet. es können natürlich auch starke motorvibrationen verantwortlich sein (beinschild vo.)- allerdings bestimmt nicht für die spannungsrisse im vergaserraum. hast du sowas schonmal gesehen ?

der rahmen sieht echt nicht nach lintorf- produktion aus, ist aber genauso beschissen zusammengekloppt worden wie die lintorfer: verputzen mit grober schleifscheibe, ungenau passungen, grobe hartlötungen etc.

die kaskade ist nach einem aufprall vo.re. stark deformiert worden (kommt auf dem foto schlecht rüber). spengeln ist im angebauten zustand kaum möglich. unterhalb der hupe ist die kaskade auf jeder seite 2 mit 2 fetten nieten am rahmen fixiert. weißt du, ob das bei messerschmitt so gelöst worden ist (falls der rahmen wirklich aus messerschmitt-produktion stammt- zumindest ist die rahmennr. mit ca. 7 mm grossen lettern eingeschlagen worden) ?? die nieten sehen echt amateurhaft aus.

gruss andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Moin,

solche Risse habe ich bisher noch nie gesehen :-D

Die Rahmen aus der Messerschmitt-Produktion sind bereits ab der T1 am Mittelholm am Übergang vom Trittbrett zum Beinschild geteilt. Genau da wo der Ersatzradhalter montiert wird. Ich denke schon dass dieser Rahmen ein Lintdorfer ist.

Ich habe hier noch einen HC-Schlachtrahmen rumstehen. Einige Bleche sind schon rausgetrennt. Die Kaskade sowie die Bleche im Vergaserraum sind tiptop. Ich würde Dir den Rahmen für kleines Geld abgeben, müsstest ihn allerdings abholen ..........

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung