Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Christoph,

herzliche Gratulation zu deinem Fund - sehr schön.

...ich hoffe das mit meinem Tacho und dem Typenschild klappt noch...

wenn du deinen Fund wieder verkaufst - bin bereit wie beim letzten mal :-D)))))

Grüsse

hartger

Geschrieben

Tach zusammen,

ich hab eine Frage zu dem Hauptständer der Hoffmann HC.

Ist es normal, daß der Ständer am unteren Ende leicht abgewinkelt ist? Genau an der Stell an der die Qeustrebe angeschweiß ist.

Ist die Breite (mitte/mitte) von 46cm in Ordnung?

Und ist die Höhe von 22,5 cm von Unterkante Rohrende bis Oberkante Rohr in Ordnung?

post-2631-1161464949_thumb.jpg

Geschrieben

Ich frag deshalb, weil der Roller auf dem HAuptständer in altem zusammengebauten Zustand nicht richtig stand und der Hauptständer m.E. sehr weit nach vorne geklappt war.

Geschrieben

das kommt meist davon dass sich der Endanschlag der Ständers in die Querstrebe reindrückt und somit immer weiter nach vorne wandert. Sollte nach der Restaurierung wieder passen. Zur Höhe: Die neuen Ständerfüße werden das Vorderrad wieder in die Luft heben :-D Bei den alten Gummis schaut ja eigentlich immer das Rohr unten raus.

Richte gerade den Motor meiner 52er HA damit die Lady auch pünktlich zum Frühjahr fertig wird :-D

Brauche auch noch neue Gummis auf den Felgen. Mit was fahrt ihr eigentlich ? Bei den einschlägigen Dealern gibt es

ja meist nur noch den Conti LB und den Michelin S83. rollershop-express.de hat noch eine Hausmarke für 12.95 Tacken.

Kennt den wer ?

Geschrieben

Noch eine Frage ( Meinungen) zum Motor:

Die Laufleistung von :

ha52_3.jpg

Kilometern hatte sich nach der Motorspaltung bewahrheitet. Allerdings positiv da die "Maschine" schätzungsweise bei 52489 km überholt wurde :-D . Originale Austauschwelle mit Aufdruck "Tauschteil" und der Ersatzteilnr. ist verbaut. Der Zylinder hat das letzte Übermaß und noch einen feinen Kreuzschliff. Kolben war nur festgepappt. Schaltkreuz usw. sind wie neu.

Was mir Sorgen macht ist das KW-Lager auf der Kupplungsseite. Das neue Lager lässt sich durch Druck per Hand auf die Welle stecken und wieder abziehen. Die Welle hat aber keinerlei Schleifspuren an besagter Stelle und schaut auch sonst aus wie neuwertig. Was soll ich tun ?????

Geschrieben

Spiel ist keines vorhanden. Dachte mir auch dass das Lager nach einiger Zeit ( Ablagerungen ) auf der Welle mitdrehen könnte. Probleme könnte allerdings der Zusammenbau machen wenn das Lager zuvor auf der Welle festgeklebt wurde, oder ?

Geschrieben

kannst doch in der gleichen Reihenfolge montieren wie sonst auch. Wenn das Lager erstmal mitdreht, ist der Schaden eigentlich schon sehr stark fortgeschritten.

Geschrieben

Ich würde das Lager auch kleben, die wahrscheinlichkeit dass du nochmals 52000km mit dem Motor fährst und der Motor fällig ist, ist wahr. ziemlich klein. :-D

Wie schon Motorhuhn gesagt hat, solange kein Spiel ist finde ich das ganze in Ordnung, ausser dein Motor dreht bei 10000 rpm in den roten Bereich. :-D

lg

Geschrieben
  Zupferia schrieb:
Ich würde das Lager auch kleben, die wahrscheinlichkeit dass du nochmals 52000km mit dem Motor fährst und der Motor fällig ist, ist wahr. ziemlich klein. :-D

Wie schon Motorhuhn gesagt hat, solange kein Spiel ist finde ich das ganze in Ordnung, ausser dein Motor dreht bei 10000 rpm in den roten Bereich. :shit:

lg

also nix gegen das kleben, aber ich würde mit einem meisel der so breit wie der lagersitz ist rundum kerben einschlagen und somit einen satten sitz garantieren da sich das material ja dann aufwirft, zusätzliches aufschrumpfen und kleben verringert das ungute gefühl vom losen lagersitz :-D

um keine unwucht oder einen unrunden lauf zu erzeugen würde ich schauen die kerben so genau wie möglich gegenüberliegend zu setzen :-D

Geschrieben

Erstens klingt das sehr russisch und zweitens hast Du dann auch keinen flächigen Sitz. Das verzögert ein Druchdrehen evtl. etwas, aber nicht langfristig. Kleben ist schon eine brauchbare Möglichkeit.

Geschrieben

Da geb ich Motorhuhn wieder recht - ich find das auch sehr russisch.

Vielleicht kann man auch den inneren Lagerring an der KUWE Backe anschweissen....

  Zitat
.... ich schauen die kerben so genau wie möglich gegenüberliegend zu setzen wow.gif

Wie kann ich mir das vorstellen? Setzt da den Meisel an einer Messuhr an und dann 180° rum und wieder eine Kerbe mit 180kN rein damit alles gleich wird. :grins:

Für solche Sachen sind die Lagerkleber erfunden worden.

Nichts für ungut.. :-D

lg Christian

Geschrieben

Also anschweißen ist ja wohl das russischste überhaupt. :heul: Idealerweise noch mit nem Elektrodenschweißgerät. :-D

Hab schon bei diversen Low-Budget-Fuffimotoren die eingelaufenen Lagersitzflächen auf der Welle rundum mit nem Körner angeklopft - hat prima funktioniert und hält bei einer Karre im Freundeskreis seit sicher 10.000km. Da die Hoffmann in etwa die Power eines 75er Polini entwickelt würde ich es zumindest mal versuchen; vor allem weil die Kiste vom Hoffmannfahrer den Keller wahrscheinlich sowieso nie verlassen wird. :-D:-D

Mit dem grünen 648er Loctite sollte es aber auch gehen.

Geschrieben

Lager ankleben ist sicher die einfachste Art und Weise. Habe bei allen Motoren bisher zuerst die Lager in die Motorschalen gesetzt, dann die KUWE kupplungsseitig rein und dann Gehäuse zu.

Habe da höchste Schmerzen die Kuwe mit angayklebtem Lager in das Geyhäuse zu dreschen :-D

@ JOB, die Kiste muss tourentauglich werden und hat den Keller noch nie von innen gesehen :-D

Geschrieben
  Hoffmannfahrer schrieb:
Lager ankleben ist sicher die einfachste Art und Weise. Habe bei allen Motoren bisher zuerst die Lager in die Motorschalen gesetzt, dann die KUWE kupplungsseitig rein und dann Gehäuse zu.

Habe da höchste Schmerzen die Kuwe mit angayklebtem Lager in das Geyhäuse zu dreschen :-D

@ JOB, die Kiste muss tourentauglich werden und hat den Keller noch nie von innen gesehen :-D

Ich checks noch nicht - wo ist das Problem das wieder genauso zu machen? Der Kleber braucht ja ne gewisse Zeit zum Trocknen. Ich bin übrigens ein Verfechter das Lager zuerst auf die Welle-machens. Das geht nämlich völlig kraftfrei, wenn man die Lager vorher auf ne Herdpltte legt. Dann alles abkühlen lassen und das Gehäuse warm machen, um die Welle+Lager gewaltfrei einzusetzen.

Geschrieben

Hab die Lager immer in den Gefrierschrank getan und das Gehäuse mit dem Heißluftfön erwärmt. Dann die Welle in den Froster und Gehäuse mit Lagern erwärmt.

Egal, werd mal sehen wo ich den Loctide bekommen. Ist der 648er die beste Wahl ?

Geschrieben
  Zitat
...das Gehäuse mit dem Heißluftfön erwärmt.

Mit dieser Art und Weise muss man ein bisschen vorsichtig umgehen, da das Alu bei zu grosser Hitze spröde wird.

Am besten wäre ein kleiner alter Grillofen oder Herd wo man den ganzen Motorblock auf 250° erhitzt, dann kann sich am Block selber nichts verformen.

Aber genau so wie ich haben die wenigsten einen Herd in der Werkstätte rum stehen, und wegen den paar Motoren im Jahr...

Den Ofen könnte man auch super für Leberkäse usw. verwenden!!! :-D

Leberkäse mit Ölgeschamack ?? Warum nicht?? :puke:

Christian

Geschrieben

Bei gefrorenem Lager braucht das Gayhäuse max. 100 Grad. Da fällt das Lager dann schon von alleine rein. Zudem ist ja der Simmerring schon montiert und daher Vorsicht geboten.

Hab das Loctite - Teufelszeug eben gaykauft und heute abend muß die Möhre rattern :-D

Geschrieben

250° braucht kein Mensch; vor allem nicht der Simmerring, der ja schon vor der Lagermontage rein muß. Ich heize bis es zischt wenn man draufspuckt. :love:

Geschrieben
  Hoffmannfahrer schrieb:
Brauche auch noch neue Gummis auf den Felgen. Mit was fahrt ihr eigentlich ? Bei den einschlägigen Dealern gibt es

ja meist nur noch den Conti LB und den Michelin S83. rollershop-express.de hat noch eine Hausmarke für 12.95 Tacken.

Kennt den wer ?

Meine Frage von gestern ist wegen dem Lager total untergegangen.

Geschrieben

Naja ? Kleber schon besorgt und heute abernd muß der Motor laufen :-D

Weißt Du eigentlich schon ob 8 und 10Zoll Achsen gleich sind? Meinetwegen auch Hoffmann-Achsen, damit das nicht zu Offtopic wird :-D

Geschrieben
  Hoffmannfahrer schrieb:
Meine Frage von gestern ist wegen dem Lager total untergegangen.

Also ich hab auf meiner Hoffmann und der LU die "Block C" von Metzeler. Sind erstens richtig gute Reifen und sehen auch richtig altschülermäßig aus. Conti LB ist auch gut.

Aber am wichtigsten ist daß Du keine häßlichen Weißwandreifen drauf machst.

Geschrieben
  Motorhuhn schrieb:
Naja ? Kleber schon besorgt und heute abernd muß der Motor laufen :-D

Weißt Du eigentlich schon ob 8 und 10Zoll Achsen gleich sind? Meinetwegen auch Hoffmann-Achsen, damit das nicht zu Offtopic wird :-D

War etwas übertrieben :-D Der Kleber muss 12 h aushärten :grr:

@ otto: hast Du einen Tip wo es die Metzeler Reifen gibt. Bei den einschlägigen Onlinehändler finde ich den nicht.

Geschrieben

Metzeler hat komischerweise fast niemand. Ich hab die bisher immer auf Teilemärkten gekauft, bei nem Händler der überwiegend Motorradreifen und BMW-Teile hat. Weiß nicht wie er heißt, ist aber in Ulm, Mannheim, Rosenheim etc.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jungs kurze Anmerkung zum Malossi GG 46,5 CVF: Ich habe ja immer mal wieder das Gefühl gehabt das etwas mit meinem Zylinder nicht so ganz stimmt.  Ich hatte mal einen Fresser und dadurch ein paar Reiber, aber ich konnte mir keinen Reim draus machen warum, da ich doch recht gewissenhaft arbeite und strukturiert an Sachen herangehe. Nun wurde mir auf YouTube, dank Algorithmus, ein Video vorgeschlagen, dass mich selber auch wieder erleuchtet / an eine Sache erinnert hat hat  Thema Kolbenringstoß-Position. Dieser Post soll euch auch zeigen, dass die Position des Kolbenringstoßes doch auch immens wichtig ist und immer kontrolliert gehört. Bei mir ist einer von der Position her leider minimal im Auslass drinnen, da ich den Auslass dort ca. 1mm in die breite gezogen habe. Heißt, das dieser eine Kolbenring logischerweise immer einseitig Ausfedert, dadurch ein schleifendes Geräusch verursacht und wohl für meine Reiber verantwortlich ist. Ich habe echt sehr viel kontrolliert und gemessen, aber darauf bin ich, obwohl es so einfach ist, nicht gekommen. Aber YouTube hat hier geregelt  Den Pin im Kolben für die Position des Kolbenringstoßes werde ich nun nach hinten (um ca. 90° versetzt) versetzen und dann hoffe ich, dass der ganze Spuk ein Ende hat. Anbei ein paar Bilder die die Sache sehr gut zeigen:    
    • Das Öl sieht mir auch bissle so aus, als wenn da schon Abrieb drin wäre.    
    • SNV 400 ist verbaut Danke für den Tipp mit dem Banjo, das werde ich so umsetzen! 
    • Vielen Dank. Habe ich mir mal alles durchgelesen. Sehr schöne Erklärung. Ich werde mal das Spiel auf 0.2-0.3 runtersetzen und dann nochmal testen. Gebe dann Rückmeldung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung