Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, an alle die konkretes Interesse haben mal ein angebot:

>hallo.

>egal ob für kart oder motorrad, der kleine kit für DM 899 ist >genau das richtige. die 300 ml flasche ist klein und gut >plazierbar. ausserdem gut polierbar. man braucht keine >bordnetzspannung, der kit kommt mit 9V batteriehalter. das >bordnetz kann natürlich trotzdem verwendet werden.

Und die Firma findet ihr unter   keilani Racing.

  • 1 Monat später...
  • Antworten 101
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
  Wenn man Lachgas einspritz magert ja das Gemisch ab.

      Wie gleicht man das aus? Man kann ja schwer die HD während der fahrt wechseln

Ich glaube das wurde schon gesagt, normalerweise wird Lachgas über einen kleinen 'Vergaser' eingepritzt der dem Lachgas entsprechend Benzin beimischt (engl. Nozzel oder so)

Sebastian

Geschrieben

Wen's wirklich interessiert und nicht nur Hirngespinste und Vermutungen postet, der sollte mal in J.Robinsons Buch über Vergaser und Einspritzanlagen nachlesen. Da ist auch dieses Thema ausführlich diskutuert, für und wieder,..., sowie auch andere (Un-)Möglichkeiten des Gemischtunings besprochen. Die meisten Vergaserhersteller bieten zudem Hilfe an, wenn jemand auf Methanol umsteigen will, oder Lachgaseinspritzung oder gar Nitro verbrennen will. Vorallem in Kartclubs besteht hier auch reichliches Know-How, ob sich das sinnvoll auf dem Roller umsetzen läßt, sei dahingestellt!?

Reizt doch mal alle anderen Potentiale aus, da seid ihr lange beschäftigt!

Geschrieben

ich weiss nicht so recht...vielleicht hat der Ammerschläger hier ja auch ein Softwareproblem...das wär die einzige Hoffnung... ;)

Ich finde die Werte ehrlich gesagt etwas utopisch, aber wenns stimmt, dann können wir alle einpacken...

Geschrieben

würde ich mir keinen Kopf drum machen. Hatte auf dem kleinen Ammerschläger auch schon knappe 34PS (ohne Lachgas). Waren auf Dynojet dann echte 23 am Rad. Anzumerken ist allerdings das die Prüfstände hundertprozent genau anzeigen wenn sie die richtige Software haben (z.B. Wahners Motoshop, mittlerweile Scooterattack). Hab auch noch son geilen ausdruck der 33.4PS bei 7800U/min zeigt. (Interessant war aber der Unterschied zwischen Kopf und Fußdichtung auf Langhub) Stellt euch meinen Gesichtsausdruck vor als ich zum ersten Mal die 30 PS Marke sah...fuhr sich auch alltagstauglich (kein wunder bei echten 20PS :(  )

Geschrieben

Ich hoffe das ist ein Softwareproblem . Nicht das ich diese PS- Zahl für völlig unmöglich halte, aber wenn die dort beschriebenen Umbauarbeiten tatsächlich solche Ergebnissen möglich machen,  hätten wir es auf Prüfständen öfter mit solchen Leistungswerten zu tun. Schon weil ich Motorarbeiten gesehen habe, die denen dort abgebildeten nicht nur ähnlich, sonder in Details sogar extremer waren und die haben solche Werte nicht erreicht. Und haltbar waren die auch nicht wirklich.

Geschrieben

Scooterattack hatte zumindest früher auch nen Amershläger mit falscher Software... da hatten dann originale T5en schon mal 14PS am Hinterrad...

Oder ein anderer Motor den ich mal gefahren bin hatte angeblich 24PS am Hinterrad..... auf nem anderen Prüfstand warns dann noch ganze 16....

Geschrieben

Leute...die 31 PS sind wahr!

Hier der e-mail-austausch, den ich mit dem stolzen Besitzer des PS-Monsters hatte...

Aber er sagt selber, dass das Ding unfahrbar spitz ausgelegt ist...

Ich hatte geschrieben, dass ich ihm nicht glaube und dass er wohl einen falschen Amerschläger hatte...

Hier seine Antwort:

Erstmal hallo,

Zu Punkt 1 deiner Kritik, Ammerschäger ist nicht gleich Ammerschläger, ich hatte nämlich mal die Ehre auf einem Ammerschläger Prüfstand vom Jokey aus

Deutschland zu stehen, der zeigte wirklich 25PS statt 19 bei Stoffi

gemessenen PS an.

Daher kann ich dir glauben daß du meiner Leistungsausbeute etwas

misstrauisch gegenüber stehst.

Stoffis Amerschläger hat einen Messbereich von 1-50PS und ist daher im eher

unteren Leistungsbereich etwas genauer als ein Prüfstand der bis 200PS

anzeigt.

Auch Stoffi selber speichert alle ermittelten Daten ab und hat vergleiche

mit anderen Prüfständen vorgenommen.

Laut seiner aussage zeigt seiner weniger an.

Zu Punkt 2, du magst vielleicht auf unserer Homepage einige Details über

meinen Motor gelesen haben, allerdings sicher zu wenig um dir ein Bild

darüber zu machen. b 5° mehr vorauslass machen den motor zwar unfahrbar(weil

unten heraus 0 ps und max ein leistungsband von 500u/min), macht aber am

Prüfstand viel aus. oder kompression, vorzündung.........usw. alles faktoren

die man für den prüfstand optimieren kann ohne dabei einen motorschaden zu

riskieren.

Nicht daß ich mich rechtfertigen müsste, es macht mir aber trotzdem immer

wieder Spass mit gleichgesinnten zu diskutieren.

Danke für dein ehrliches feedback.

mfg Koni

PS:Tune up speed on.

Geschrieben

... wer kommt mit mir mit schrauben? Oder natürlich wir sammeln Ideen wie man seinen Motor für den ultimativen Kick auf dem Prüfstand modifizieren kann... hier mal ein paar Vorschläge

sehr hohe Verdichtung, dauert ja nicht lang so ein Lauf

in Verbindung mit einer Quetschkante von, naja, vielleicht so 0,5mm (?)

der richtigen (nicht der für die Straße/AB richtigen, sondern die mit der meisten Leistung) Vergaserabstimmung

hehe, VIIIEL Rückstau (oder einen der seinen Finger reinsteckt, oder was er sonst halt mag)

Motor nicht unbedingt heiss fahren, nur so dass er sauber hochdreht (s. Andre, 0,4PS)

keine Rücksicht mit der Zündung (wg Vollgasklopfen auffe AB)

was fällt euch noch so ein?

Geschrieben

Stellt sich nur die Frage ob man eine Grundsatzdiskusion jetzt haben will, ob es etwas bringt einen Motor zu bauen der auf der Straße nicht einsatzfähig ist und nur für den Prüfstand gebaut wurde ...

Ich sage jeden das seine, nur sollte man bei Prüfstandorgien wie sie bei Stoffi war (bei denen es auch um einen Haufen Geld ging) ob ein Motor nur für den Zeitpunkt gebaut ist oder eher doch einige Km. halten soll.

Ich war an diesem Tag  einer der ersten und konnte es kaum erwarten die versprochenen 3000Ös in Besitz zu nehmen bis zu dem Zeitpunkt an dem Koni (ich kenne ihn pers.) den Prüfstand in Beitz nahm und "mein Geld" dazu.

:-D

Aber nichts für ungut er war eben an diesem Tag der bessere und brannte mich eben her......

Geschrieben

allgemein finde ich sollte man bei solchen Wettbewerben die größte Fläche unter der Kurve den ersten Preis gewinnen, und so wären dann auch die pers. Vorlieben (eher eine spitze Kurve oder eine Breite) nicht mehr so wichtig. Klar will jeder einen Motor der möglichst haltbar ist und mit möglichst viel PS, aber was spricht denn dagegen seinen Motor mal für ein paar Prüfstandsläufe n bisschen umzubauen um zu sehen was da noch so zu holen ist?

und: hättest du so eine Aufzählung gehabt wie ich gerade versuche eine zu erstellen (wenn auch bis jetzt noch nicht soo sehr erfolgreich) wärst du jetzt vielleicht 3000ÖS reicher

Geschrieben

sag ich ja das wäre dann die Grundsatzdiskusion..

Es spricht nichts dagegen es ist sogar gut das es sollche Menschen auch gibt die es sich trauen es hätte ja genausogut schief gehen können und es den Motor zerreißen..

Man könnte vieleicht einen Zweiten nebenbei laufen lassen und die längste Kurfe über 25 Ps oder so bewerten das sagt mehr aus als der höchste Punkt der Kurfen aber das hat sich bei sollchen Konteste nicht durchgesprochen..

Geschrieben

@ mixa : Da muss ich dir zustimmen. Ein eigentlich nicht fahrbarer Motor kann doch nicht das Ziel sein. Persönlich finde ich ein ehrliches Quartermile Rennen viel Aussagekräftiger als den Prüfstand. Nur mal an meiner Kiste festgemacht, 18 PS auf dem Prüfstand, aber gegen ne Vespa sehe ich sowohl was die Beschleunigung, als auch was die Endgeschwindigkeit angeht kein Land, obwohl die auf dem Prüfstand schlechter waren.

Ähnlich sehe ich das z.B. beim wrobel. Geile Kiste, Druck das der Arzt kommt aber in Holland auf dem Prüfstand hätte ich jetzt auch gedacht, da müsste mehr kommen. Schnell ist die trotzdem.

Geschrieben

@mixa: ja, leider,

Es sollte der beste Kompromiss aus Leistung und Bandbreite gewinnen. Und damit die Smallframefahrer und alle anderen auch noch ne Chance haben sollte an Stelle der Leistung die Literleistung stehen, das wäre fair

Geschrieben

Hallo,

@Andre: Kam in deinem Posting nicht ganz klar raus; Wieviel mehr an Vorauslaß hat das Ding gehabt (steht irgendwie nen b vor den 5°).

Ich für meinen Teil halte es trotzdem für relativ unwahrscheinlich das das Ding soviel Qualm hatte.

Hab an einem Testmotor auch schon mal den Vorauslaß auf 33° Kurbelwinkel erhöht (und sämtlich anderen Register gezogen die man besser unterläßt wenn man einen Motor mit Druck unternraus haben möchte). Maximum waren 28PS mit einer geo. Verdichtung von 14:1 (!).

Na ja, vielleicht bin ich ja nur neidisch, aber wenn so einfach ginge...

Prinzipiell hat der Malossi bekanntermaßen ja so einige Drosselstellen die nur äußerst widerwillig zu beheben sind.

Sei's drum.

P.S.: Die Aussage das der Prüfstand mit auslegung für 50PS ungenauer wäre ist unfug. Der selbe Prüfstand kann auch 200PS messen wenn er die richtige Software hat (Ammerschläger "sperrt" damit die kleinen Prüfstände gegen Moppeds wie HAyabusa aufgrund der mechanischen Festigkeiten, der fehlenden Bremse und der kleinen Lauftrommel). Quermessungen gegenüber Dynojets ergaben Abweichungen im 0.5PS Bereich...

Geschrieben

Literleistung ist gut denn wenn man die Literleistung unserer Mopetn ansieht dann leigen wir gar nicht so schlecht  wenn man sich ansieht das 100 Ps pro Liter ein recht guter wert sind die die Motorradbranche noch nicht allzulange erreicht.

@Angeldust die Muhle hatte so viel Qualm (leider).

:(

Geschrieben

Noch nicht allzu lange erreicht!? Also zumindest seit Ende 70'er sind 100PS/Liter in (Groß-)Serienfahrzeugen drin (Motorräder!)... Die Tuner haben schon viel früher solche Literleistungen erreicht... Die Haltbarkeit kann man auch nicht wirklich hernehmen, es gibt z.B. viele Polinis die gerade mal 100 PS/Liter erreichen die nicht wirklich halten. Und wenn die Tuner in den 70ern nur 10000 km auf nen Motor fahren konnten ist das zumindest (!!!) mit den heutigen Durchschnittstunern vergleichbar! Die Öle die damals Top waren sind heute nur noch Scheissdreck wenns sich um richtig hochgezüchtete Motoren handelt... Und nebenbei waren das Viertakter....... Wenn wir mal von heute ausgehen gibt es Grossserienviertakter die die Literleistung jedes hier vertretenen Perfekt-Motors überflügeln! Und das mit Haltbarkeit von 100.000 km! Und die immernoch Viertakter sind!

Das Problem ist immer noch die Grundkonstruktion unserer Motoren... Wir haben leider keine Chance das heute aktuelle Port-Layout in Vespa-Motoren umzusetzen! Am ehesten geht es noch bei den Fuffis (siehe MR 2000 und die damit erreichbaren Literleistungen)! Lasst uns eine (Klein-)Serie von Motorgehäusen und Kurbelwelleb produzieren die entsprechende Durchlässe ermöglichen und die Leistungswerte werden explodieren! Das Problem wird nicht mehr darin liegen Leistung zu erreichen, sondern das Leistungsband auf breit zu trimmen und damit das Getriebe nicht zu zerbröseln!

Geschrieben

@ Gerhard

Ja sicher tuts das, sonst wäre ich doch nicht schneller. Aber aufpassen: in Australien muß man das Ding natürlich bergauf stellen, sonst gehts nach hinten los!

Manni

Geschrieben

@angeldust: das mit dem "b" und dem 5° Vorauslass steht so in der Mail....weiss leider nichts genaueres...ich denke, er wollte "bei" schreiben...

Nochwas: er hat geschrieben, dass die Prüfstände bis 50 PS GENAUER sind ,nicht ungenauer! da hast du dich verlesen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
    • Am besten von der Innenseite der Backe erwärmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information