Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Grüß euch!

bei meiner 50 spezial geht zwar das bremslicht aber das rücklicht nicht und beim betätigen der bremse stirbt sie ab!! :uargh:

wäre froh wenn ihr mir ein paar vorschläge geben würdet!!!

Geschrieben

Könnte es sein, daß du falsch herum angeschlossen hast? Also Bremslicht auf Rücklicht und umgekehrt.

Deine Symptome deuten eher in die Richtung, weil normalerweise bei einem ausgebrannten Bremslicht beim Betätigen die Vespa abstirbt.

Geschrieben

Am Bremslichtschalter und Birne solls also nicht liegen.

Nimm dir mal ein Widerstandsprüfer und wend den an, zwischen Kabelkästchen und Rücklicht.

Für´s bessere Verständniss hilft ein Schaltplan ausm Vespa-Archiv.

Geschrieben

das klingt aber m.E. nach falsch verkabelt.

Wichtig beim Durchmessen der Kabel, alle Kabel von den Kontakten ziehen! Sonst kommt nur Mist raus!

Geschrieben

Also war es so:

Rücklichtbirne war durchgebrannt

neue eingebaut

seitdem die Probleme

Richtig ?

Beim bremsen geht Bremslicht an aber Motor aus

Richtig ?

Gehen beim Bremsen Bremslicht UND Rücklicht an ?

Dann müßte Masse fehlen !

Vielleicht beim wechseln gegen Stecker gekommen ?

Schau mal nach

GrüSSe Torsten

Geschrieben

Willkommen im (Rücklicht)Club... Hatte auch das Problem, als ich meine V50 von Kontakt- auf Elektro-Zündung umgebastelt habe. Tritt auf Fußbremse - schon war der Motor aus. Bei mir lags daran, dass der Vorgänger zwar die richtigen Kabelfarben (laut Schaltplan) genommen hatte, die aber durcheinandergewürfelt hat. Gelb war also plötzlich schwarz, blau war braun. Am besten nimmste dir den passenden Schlatplan und versuchts mal ganz nach Logik vorzugehen, ohne dabei auf Farben zu achten

Geschrieben

so bin jetzt auch im club... :uargh:

hat das gelbe kabel überhaupt eine bedeutung???

ist doch eigentlich nur für die blinker, oder nich?

bei mir fehlt nämlich das blinkrelais und die blinker,

also habe ich das kabel abisoliert und gut.

kann aber nicht sagen ob es mit relais vorher lief, da so gekauft!

(vorbesitzer hat das bremslicht/schalter abgayklemmt!)

hat da jemand erfahrungen???

(blinker werden nicht nachgerüstet!!!)

Geschrieben (bearbeitet)

hab generell keine blinker nicht also leg bitte ein eigenes topic an!!!!!

hab alles versucht aber keine chance, dass es funktioneiret wie es soll!!!!!

würde mich aber trotz dem über weitere tipps freuen!!!!!!

LG Rol

Bearbeitet von Dreadlock
Geschrieben

Hast du auf Pk- Zündung umgerüstet??

dann musst du auch den bremslichtschlalter von der pk nehmen oder den v50 bremslichtschlalter umbauen!!

mfg

Geschrieben
dann musst du auch den bremslichtschlalter von der pk nehmen oder den v50 bremslichtschlalter umbauen!!

mfg

<{POST_SNAPBACK}>

Oder den Schalter von der PX. Brauchst quasi eien Schalter, der schließt, wenn du die remse trittst. V50 original ist genau umgekehrt: Da öffnet der Schalter, wenn du bremst - dann geht das Breslicht an.

Geschrieben

Hallo,

machst mittlerweile nen recht pampigen Eindruck.

Wenn das ganze jetzt dein Privattopic ist dann kannst du dir die Antworten ja auch gleich selber suchen.

Ferndiagnosen, vor allem bei Elektrik, sind halt nicht so leicht auszustellen.

Vorallem wenn die Sachlage etwas schleierhaft ist.

Lies dein Topic nochmal durch und du wirst sehen das nicht nur mir die Zusammenhänge fehlen.

Also orginal das Ganze oder nicht etc.

Was wurde wie gecheckt um ausschliessen zu können?

Nimm dir nen Schaltplan und kontrolliere die Anschlüsse.

Nimm dir ein Meßgerät und prüfe die einzelnen Kabelstränge auf Durchgang.

Klemm das Bremslicht ruhig mal ab und schau wie sichs dann verhält mit der Beleuchtung.

Vor allem aber,

Schön locker bleiben :-D

Geschrieben

wenns "sein" topic ist soll´s das auch bleiben... :wasntme:

bei mir lags jetzt übrigens daran, dass die fassung der birne

nicht leitend war??? warum auch immer das so sein kann!?!

habe jetzt in die halterung einen lötpunkt gesetzt und eine

direkte verbindung mit dem kabel hergestellt...

aber vielleicht schreibe ich das doch lieber in mein topic! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung