Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dann fährst halt mit :-D

Denke auch das ich mir das nicht entgehen lasse falls es Zustande kommt (was ich doch sehr hoffe!). Aber is ja noch n bisl Zeit bis dahin.

Und hoffentlich krieg ich dann meinen Blumenstrauss nachgereicht! :grins:

  • Antworten 219
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

@ALL

hier ein paar Auszüge aus dem US-Straßenverkehr-Regelwerk:

Wichtige Verkehrsbestimmungen

Die Promillegrenze liegt streng genommen bei 0,0. Die Promillegrenze liegt streng genommen bei 0,0. Prinzipiell ist es verboten, unter Alkoholeinfluss ein Fahrzeug zu führen, wenn dadurch das Fahrverhalten beeinträchtigt wird (DUI, driving under influence). Dennoch: Es gibt einen Grenzwert von 0,8 ? aufgrund der rigorosen Anwendung von Alkoholtest und Blutprobe ist von der Verbindung Alkohol und Autofahren aber generell abzuraten.

Für Fahranfänger und unter 21-jährige sowie für das Fahren von Mopeds und Motorrollern gilt 0,0 Promille.

Angebrochene Alkoholika dürfen nur im Kofferraum transportiert werden, in Wohnmobilen außerhalb der Reichweite des Fahrers. Unter 21-jährige dürfen keine Alkoholika mit sich führen.

Höchstgeschwindigkeiten:

25-30 mph (40-48 km/h) - innerorts

15 mph (24 km/h) - vor Schulen

55-65 mph (88-104 km/h) - außerorts

75 mph (120 km/h) - auf einigen Interstates

In den einzelnen Bundesstaaten gelten unterschiedliche Regelungen. Die Beschilderung ist eindeutig, Verstöße werden streng geahndet.

Diese Bestimmungen weichen von den in Deutschland gültigen ab:

An haltenden Schulbussen mit eingeschaltetem Warnblinklicht darf - auch in der Gegenrichtung - nicht vorbeigefahren werden.

Außerhalb von Orten ist das Halten und Parken auf der Fahrbahn verboten, in Notfällen muss das Fahrzeug von der Fahrbahn entfernt werden.

In Kurven, an Kreuzungen und kurz vor einer Anhöhe ist das Überholen grundsätzlich verboten. Auf mehrspurigen Straßen kann man auch außerhalb geschlossener Ortschaften rechts überholen.

Mit Ausnahme einiger Bundesstaaten ist es erlaubt, nach vollständigem Ampelstopp vorsichtig bei Rotlicht nach rechts abzubiegen, wenn es nicht ausdrücklich untersagt ist (per Zeichen oder »no right turn on red«). Ampeln hängen über der Kreuzung oder stehen erst am Straßenrand dahinter.

Stoppschilder sind oft mit einem zusätzlichen Schild »4 way« versehen. Das bedeutet, dass alle herannahenden Fahrzeuge anhalten müssen. Danach hat Vorfahrt, wer als Erster an der Kreuzung war.

Schalten Sie bei Regen das Abblendlicht ein, das ist in der Hälfte der Bundesstaaten Pflicht.

Bei Benutzung der Turnpikes (Teilen von Interstate Highways), Super Highways und einiger Brücken ist eine geringe Benutzungsgebühr (toll) zu entrichten. Richtwert für die Straßen: 4-5 Cents pro Meile.

Jeder der 50 Bundesstaaten hat weitere unterschiedliche Verkehrsregelungen und Vorschriften. Bei rücksichstvollem Fahrverhalten gibt es keine Probleme.

Hinweis: Bleiben Sie im Falle einer Polizeikontrolle im Auto sitzen! Öffnen Sie das Wagenfenster, lassen Sie die Hände sichtbar am Lenkrad und warten Sie auf die Anweisungen des Polizeibeamten.

Geschrieben
news 4 us-tour

bei derzeitiger dollarlage werden es für die geplanten 3 wochen wohl ca. 800-1000 usd werden (ca. 750?) sämtliche "vespa-kosten" (ohne eventl. Rep) sind gedeckt.

weitere news folgen und wer SICH & SEINE vespa mal im fernsehen sehen will......go east-coast 2006

next news wenn vorhanden

<{POST_SNAPBACK}>

Was beinhalten die Kosten denn? Das kann doch nie und nimmer reichen, wenn man allein schonmal die Flugkosten bedenkt.

Ansonsten hört sich das ja super interessant an!

Geschrieben

hallo,

habe SEHR GROßES :-D interesse an der fahrt übern teich und bin somit zu 99% dabei.

wenn es um weitere sponsoring-suche gibt oder organisatorische fragen geht

einfach bei mir melden.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

.....update:

so nach all den ganzen runs/treffen hab ich mir mal wieder zeit genommen um die tour usa 2006 weiter zu planen. der termin steht somit auch 19.08. - 09.09.2006

der tourplan steht im groben auch......ist aber sicher SEHR flexibel....

werde mich in den nächsten wochen intensiv mit der planung befassen, s.d. wir bis okt/nov alles stehen haben dürften. die deadline mit 100% zusage wird im märz 2006 sein, dann müssen die flüge geklärt werden......

bitte seid so nett, wer wirklich mitkommen möchte möge mir seine email senden, dann kann ich die infos etc besser verteilen........wer die route mal ansehen möchte GOOGLE-Earth.....

so long, bye markus

Vespa_goes__bersee_2006.doc

Geschrieben

hallo ihr weltenbummler!

sehr geile idee wie ich finde. ich hoffe es klappt alles wie ihr euch das vorstellt.

ich bin anfang nächsten jahres schon 3 wochen in thailand unterwegs. :-D

somit darf ich an weitere drei wochen urlaub erst gar nicht denken! ;-)(

kleiner tipp:

zickt euch nicht (schon vorher!) so an...das ist ja schlimmer als in jedem "frauentopik"

:-D:-D;-) wer keinen bock hat...soll halt zuhause bleiben!

GLG, steffi

Geschrieben

WOW !!!

Bin die Strecke mal mit Goolge Earth abgegangen....

Wasser inne Augen...

Das sieht ja mehr als fantastisch aus... nahezu unfassbar und unglaublich perfekt und schön, abwechslungsreich, .....

Saubere und gute Streckenplanungsarbeit !!!

:-D

Geschrieben

Auch wenn Ihr hier Anfang der Woche durchzukommen scheint, werde ich mich bemuehen, Euch in Jacksonville, NC, zu treffen und bis Jacksonville FL, mitzureiten. Kann natuerlich sein, dass ich wuckern muss, dann komm ich nur nach abends Savannah. Bis dahin wird es in Savannah wohl hoffentlich auch einen Club geben, ansonsten werde ich die Leute aus Atlanta anschubsen, dass sie kommen.

Lasst mich wissen, was an local support hilfreich waere.

W.

Geschrieben
Ab August wohne ich auch an der Ostkueste, in der Naehe von Savannah, Georgia. Da freu ich mich sehr, wenn Ihr hier durchkommt und fahre sicher gerne ein paar (hundert) Meilen auf meiner Super mit. Falls Fragen zu Gesetzen und Gepflogenheiten im Lande bestehen, lasst es mich wissen!

Wurst

<{POST_SNAPBACK}>

Hatte Dir ja schon beim letzten Besuch prophezeit, daß ich dieses Land nur noch betrete wenn ich meine GS dabei habe. :-D Wäre eigentlich eine prima Gelegenheit für ´nen Besuch in Georgia.

Fernsehteam am Arsch und RedBull-Jacke? :-D Vielleicht klinke ich mich inkognito ein.

Geschrieben

Das ich jetzt nichts gegen Dich, Klingelkaspar.... Wirklich nicht.... :love:

Aber sollten wir uns eigentlich Gedanken über eine Mindestgeschwindigkeit der Roller machen?

Ich glaube mit originalen 125'ern und 150'ern könnte das ganze etwas lahm werden. Besonders Materialmordend wenn diese Roller dann die ganze Zeit am Maximum fahren müssen, bei 200 km am Tag?! :-D

Deswegen würde ich schon vorschlagen, daß 100 km/h schon jeder drauf haben sollte. Damit kann man zumindest eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 90-95 einhalten. Es reicht dann auch noch um ggf. mal aufs Feld aufschließen bzw. auch mal überholen zu können, ohne bei Gegenwind sofort zu verrecken.

Das würde dann allerdings um die 12 PS vorraussetzen.

Ich wollte bei meinen beiden deswegen ein kleines Malossi Setup montieren; auf der Sprint ist das schon drauf, die VNA bekommt das über den Winter. Damit hab ich bislang die besten Erfahrungen gemacht und es reicht auch bis 115km/h. Damit hab ich dann genug Reserven und muss nicht die ganze Zeit mit Vollgas hacken. Nen Ersatzmalossi pack ich aber trotzdem sicherheitshalber ein. :grins:

Geschrieben

Na ich denk mal das die die mitfahren alt genug sind um sich über die Anforderungen an sich und das Material im klaren zu sein. Ich persönlich halte nichts von Vorschriften und Reglements. Mir ists auch Wurscht ob wir jetzt mit 70 oder 90 kmh die Strassen bevölkern. Auf die Gefahr hin 5 Oiro ins Phrasenschwein werfen zu müssen, aber: "Der Weg ist das Ziel" :-D

Geschrieben
Na ich denk mal das die die mitfahren alt genug sind um sich über die Anforderungen an sich und das Material im klaren zu sein. Ich persönlich halte nichts von Vorschriften und Reglements. Mir ists auch Wurscht ob wir jetzt mit 70 oder 90 kmh die Strassen bevölkern. Auf die Gefahr hin 5 Oiro ins Phrasenschwein werfen zu müssen, aber: "Der Weg ist das Ziel" :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Richtig und wahrhaftig !

'5er obendrauf !' :-D

Geschrieben

.... wie ihr wollt was von der landschaft haben?! dann könnt ihr auch durch ostfriesland fahren :-D

:-D:-D

Geschrieben
.... wie ihr wollt was von der landschaft haben?! dann könnt ihr auch  durch ostfriesland fahren :-D

:-D  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Wenn in deiner Signatur: "Ostfriesinnen sind die besseren Liebhaberinnen" stände, würden wirs uns wahrscheinlich glatt überlegen! ;-) :grins:

Geschrieben (bearbeitet)

das würde ja nicht stimmen! dann kommt lieber nach BS! :-D

SO! GENUG OFFTOPIC! ich kann ja mal nach flugpreisen schauen, soll ich? Hab grad nix zu tun... :-D

edit meint grad: wer lesen kann is klar im vorteil: flugpreis unerheblich- schon abgedeckt! sorry :-D

Bearbeitet von Isa
Geschrieben (bearbeitet)
das würde ja nicht stimmen! dann kommt lieber nach BS!  ;-)

SO! GENUG OFFTOPIC! ich kann ja mal nach flugpreisen schauen, soll ich? Hab grad nix zu tun... :-D

edit meint grad: wer lesen kann is klar im vorteil: flugpreis unerheblich- schon abgedeckt! sorry :-D

<{POST_SNAPBACK}>

1.) Sei mal vorsichtig das du nich rausfällst soweit wie du dich da ausm Fenster lehnst :-D

2.) Ja, schau mal nach bitte. Würd mich mal interessieren was das ungefähr kostet.

3.) Ne, der Flug is nicht abgedeckt. Der Transport der Roller nur soviel ich weiß

Edit machts mal höflicher, is ja wohlerzogen! :wasntme:

Bearbeitet von Cox
Geschrieben

Werden wir einen Servicewagen dabei haben?

Wenn ja, werfe ich noch einen originalen 200er Motor in den Container. Dann reisse ich die Tour mit meinem Mallemotor ab.

Ein Motor ist ja schneller gewechselt als repariert. :-D

Geschrieben

vorab nur soviel: der termin ende august anfang september liegt noch in der hochsaison. :-D

Machmal kann man durch 3-4 tage schieben schon ne menge kohle sparen :-D

Geschrieben
vorab nur soviel: der termin ende august anfang september liegt noch in der hochsaison. 

Machmal kann man durch 3-4 tage schieben schon ne menge kohle sparen

Ich denke aber auch wenn man frühzeitig bucht und dann noch mit über 10 Leuten im Reisebüro aufschlägt, bekommt man schon nen guten Preis.

Geschrieben
Hatte Dir ja schon beim letzten Besuch prophezeit, daß ich dieses Land nur noch betrete wenn ich meine GS dabei habe. :-D Wäre eigentlich eine prima Gelegenheit für ´nen Besuch in Georgia.

Fernsehteam am Arsch und RedBull-Jacke? :-D Vielleicht klinke ich mich inkognito ein.

<{POST_SNAPBACK}>

Wehe, dass tust Du nicht! Kannst Dich dann ja gelegentlich absetzen und hier mit mir in den Suempfen Huehner und Daisy Duke jagen. Allerdings sind in meinem Landkreis die meisten Strassen Sandpisten mit schluchtenartigen Schlagloechern, da waere vielleicht das Wuestenschiff die bessere Wahl:

roller01.jpg

Transatlantik-Fluege in der Hochsaison kosteten mich dieses Jahr uebrigens zwischen $900 und $1200.

W.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung