Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  clash1 schrieb:
meßuhr 1/100 vom flohmarkt-russen, neu, original verpackt, 8 euro.

halterung, reststück multiplex-platte. bohrungen für kleine und große motorgehäuse rein, fertig. komme im übrigen mit meinem selbstgebastelten stopper auf den gleichen wert. abblitzen ist aber ein muß, zumindest bei getunten motoren.

<{POST_SNAPBACK}>

Genau, hab eine neuwertige vom Flohmarkt von TESA (ihr Schweizer wißt ja hoffentlich, was das bedeutet) für unter 10 EUR gekauft (habe schon ein Dutzend, konnte aber trotzdem nicht widerstehen).

Meine beschrieben Methode: OT von Hand bestimmen ist sehr subjektiv und nicht jedermanns Sache. Dabei muß man noch erwähnen, daß man bei den Einzelversuchen die schon gemachten Striche nicht beobachten darf, weil man sich sonst selbst manipuliert. Also, Fahrradspeiche in das Kerzenloch, Augen zu, OT ertasten, Rad festhalten, Augen auf, Strich machen usw..

Die Meßuhrmethode ist auch meines Erachtens die genaueste und objektiv zuverlässigste.

Hans

Geschrieben

das mit den kolbenstopper hab ich ja nicht so gemeint

das wär ja russisch

ich verfahre so

kolbenstopper soweit reindrehen bis sich der kolben nichtmehr über ot bewegen lässt

dann einmal nach rechts bis anschlag

einmal nach links bis anschlag und in der mitte ist ot!

mit Uhr funktionierts sicher gleich gut

nur brauch ich bei meiner methode den kopf nicht abmontieren!

PS Zwecks schleifen editier ich oben nochmal

Geschrieben
  Werner Amort schrieb:
mit Uhr funktionierts sicher gleich gut

nur brauch ich bei meiner methode den kopf nicht abmontieren!

<{POST_SNAPBACK}>

das stimmt, und OT suchen wird sicher ca. gleich gut gehen. mit der uhr ist aber der gesuchte ZZP besser zu finden - je nach Skala natürlich, aber genauer als die Gradscheibe ist die Uhr immer.

Geschrieben
  Werner Amort schrieb:
kolbenstopper soweit reindrehen bis sich der kolben nichtmehr über ot bewegen lässt

dann einmal nach rechts bis anschlag

einmal nach links bis anschlag und in der mitte ist ot!

<{POST_SNAPBACK}>

überzeugendes Verfahren.

Geschrieben
  Hans_55 schrieb:
Genau, hab eine neuwertige vom Flohmarkt von TESA (ihr Schweizer wißt ja hoffentlich, was das bedeutet) für unter 10 EUR gekauft (habe schon ein Dutzend, konnte aber trotzdem nicht widerstehen).

Meine beschrieben Methode: OT von Hand bestimmen ist sehr subjektiv und  nicht jedermanns Sache. Dabei muß man noch erwähnen, daß man bei den Einzelversuchen die schon gemachten Striche nicht beobachten darf, weil man sich sonst selbst manipuliert. Also, Fahrradspeiche in das Kerzenloch, Augen zu, OT ertasten, Rad festhalten, Augen auf, Strich machen usw..

Die Meßuhrmethode ist auch meines Erachtens die genaueste und objektiv zuverlässigste.

Hans

<{POST_SNAPBACK}>

Hab noch vergessen zu sagen: Meßuhr muß im Bügel festgemacht werden. Mit ner ordentlichen Schweißnaht kann man das schnell erledigen :uargh:

Geschrieben

Wenn nochmal so ein Typ wie Werner auftaucht , müssen wir unbedingt ein Kamerateam auf ihn ansetzen....

Bin schon gespannt den Jungen mal in natura zu sehen...

Geschrieben

werner gibt es nur einmal! du solltest einfach mal nach stockach kommen, dann siehst du das original wie es die maschinen mustert, anglermuck reinschüttet und besonders imposante optische eindrücke (=alles?) aus dem hinterhalt digitalisiert.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

So hab meines auch verbaut.... aber wenn ich Werners Maghousing anschau... reiss ich alles nochmals raus :-D( . Ich hab nur den äusseren Rand im Bereich zum Übergang zum Zylinder auf die höhe des inneren randes gekürzt.... dachte, dass das für meinen Minderleistungsmotor reicht... hab das mit meinen Mitteln nicht wegbekommen.... Werner wie hast Du das gemacht? Mit einer Zange abgebrochen und dann noch geflexed? Lager war noch drinn? Meines war eben noch drinn, hab die Öffnungen einfach zugetaped... Auf Werners Photo liegt ja das Polrad in einem leeren Maghousing tatsächlich steht es schon weiter raus...

Ich hab ja behauptet meines schleiffe nicht, schleift aber doch.... hab dann statt Bolzen schrauben genommen und die drei Laschen an der Grundplatte runtergefeillt, so dass sie nur noch halb so dick sind. Dann passt alles mit den normalen Schrauben... der höchste Punk ist jetzt Die Lasche für die Kabel... die musst ich auch noch flachpressen. Jetzt passt alles. Ot mit Messuhr bestimmt und nachher Zündung abgeblitzt :-D

Getestet hab ich noch nicht richtig, was auffällt ist, dass das Standgas viel höher eingestellt werden muss und dass der Motor ganz anders hochdreht :love:

Achtung bei meinem AF war der Spannring der Staupkappe zu kurz bemessen, er sass nicht sauber in der Nut. Hab mir dann aus einem originalen einen um ein paar mm längeren gemacht. So springt der sicher nicht raus.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

Spannring hatte ich das gleiche Problem

Schleifen tut bei mir eigentlich nichts (hoffe ich :-D )

musste nur die Stehbolzen weiter hineindrehen (Höchster Punkt 8mm von der Maghousingfläche)

Blech zur Kabelhalterung habe ich ein neues Selbstgebaut

aus 1mm Va

(MB bietet auch ein verstärktes an, siehe Sticky Buch)

einzig was bei mir wirklich knapp war war ausen rum

da waren nur ein paar hundertstel Spiel (ein Blatt Papier war genug um alles zu blockieren)

also hab ichs Housing leicht ausgeschliffen

wegen Flexen

ich denke dass zwar auch deine Version ausreichen würde

ich habs aber so gemacht

bei ausgebautem Lager das Maghousing mit einer Schraube und Beilagscheibe durch die Lagerpassung auf den Tisch geschraubt

und in einer kleinen Flex eine DÜNNE 1mm Scheibe eingespannt und von innen nach ausen die Ringe weggetrennt...

funkt super

auch wenns ein Dreher schöner könnte (siehe Sticky Buch)

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

@werner

am Rand schleiffts auch, aber wenn alles angezogen ist und das Maghousing mit der Sticky Methode zentriert wurde passt dann alles.... den inneren Rand würd ich stehen lassen. Ich denk da ans eindringen von Wasser... so läufts dem Rand entlang nach unten... ganz ohne Rand läufts direkt in die Zündung rein...

Geschrieben

dann trag dein Housing beim nächsten Simmering oder Lagerwechsel zum Dreher!der kann dir dann schön den äuseren Ring komplett wegdrehen, und den inneren nur soweit Stutzen das er Bündig mit dem Lüfterrad abschließt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung