Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich hab hier mal ne Kurve die ich in Stockach gemacht hab.

Setup:M1X, 39iger Keihin PWK, 64iger King Welle, Atom M1X, 129/189

post-33380-0-50503300-1445362123_thumb.j

Bearbeitet von SvenPX
Geschrieben

Mein Kumpel war auch in Stockach drauf. Mit nem 221MHR, 35iger Keihin, 62igerWelle, Auspuff El Grande. Motor ist auch von mir gemacht.


Steuerzeiten beim MHR 130/190

post-33380-0-43848700-1445362360_thumb.j

  • Like 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb praktikant:

Hab noch etwas am Malle probiert.IMG-20160304-WA0000.jpg

 

Bitte mal das Setup angeben! Danke!

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Nick Knatterton:

Quattrini :wow:, dachte eher so MHR, oder?

Ja noch ist es ein Malossi, aber wenn der Jesco einen Quattrini in die Finger kriegt, :devil::aaalder:

  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb OFFI:

 

Bitte mal das Setup angeben! Danke!

 

Würde mich auch brennend interesieren :whistling::drool:

Geschrieben (bearbeitet)

ich glaube nicht, das es nur mit dem  Setup getan  ist, sondern wohl eher das Können von Jesco  .

Bearbeitet von spax
  • Like 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb spax:

ich glaube nicht, das es nur mit dem  Setup getan  ist, sondern wohl eher das Können von Jesco  .

So sehe ich das auch. Immer die Nachfragen nach Setup, Steuerzeiten, Portmap... macht euch mal selber Gedanken. In diesem Motor steckt einiges an Hirnschmalz, Arbeitszeit und nicht zuletzt auch Nerven sowie ettliche Stunden auf dem P4. Vom finanziellen auf dem Weg bis heute brauchen wir nicht sprechen.

 

Verbaut sind handelsübliche Teile sowie ein MHR wie in jeder bestellen kann. Hub und Auspuff steht ebenfalls im Diagramm. Damit kann ja dann nix mehr schief gehen ;-)

  • Like 11
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb px150:

So sehe ich das auch. Immer die Nachfragen nach Setup, Steuerzeiten, Portmap... macht euch mal selber Gedanken. In diesem Motor steckt einiges an Hirnschmalz, Arbeitszeit und nicht zuletzt auch Nerven sowie ettliche Stunden auf dem P4. Vom finanziellen auf dem Weg bis heute brauchen wir nicht sprechen.

 

Verbaut sind handelsübliche Teile sowie ein MHR wie in jeder bestellen kann. Hub und Auspuff steht ebenfalls im Diagramm. Damit kann ja dann nix mehr schief gehen ;-)

 

Es hat aber nicht jeder die Möglichkeit an einem p4 alle möglichen bearbeitungsstufen/steuerzeiten/zündeonstellungen/QK/usw zu testen, und dann wird man ja fragen dürfen. Bleibt dann eh dem erbauer überlassen, ob er die Details verrät oder nicht.

Bearbeitet von GTR1990
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb GTR1990:

 

Es hat aber nicht jeder die Möglichkeit an einem p4 alle möglichen bearbeitungsstufen/steuerzeiten/zündeonstellungen/QK/usw zu testen, und dann wird man ja fragen dürfen. Bleibt dann eh dem erbauer überlassen, ob er die Details verrät oder nicht.

 

 

Prinzipiell hat JEDER die Möglichkeit der auch "das Geld" und "die Zeit" dafür in die Hand nehmen möchte.  Mittlerweile gibt es ,wenigstens in meinen Regionen sicherlich alle 50-70km (teilweise noch  dichter beieinander) einen Club mit eigenen Prüfstand die auch weit weniger verlangen als eine Firma das tun würde !

 

Aber die Leute sind halt im Vergleich zu früher ,bevor es das Internet gab, in eine Bequemlichkeit verfallen die seines gleichen sucht.  Würde das teilweise eigentlich schon eher als dreistheit bezeichenen mit welcher Selbverständlichkeit die Menschen Bilder,Maße

und ganze Schriftliche Dokumentationen einfordern.

 

 

Finde es daher vollkommen korrekt das gerade bei den außergewöhnlichen Ergebnissen mal auch einfach "nix" dabei steht !

 

 

 

 

 

  • Like 12
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schoeni230:

 

 

Prinzipiell hat JEDER die Möglichkeit der auch "das Geld" und "die Zeit" dafür in die Hand nehmen möchte.  Mittlerweile gibt es ,wenigstens in meinen Regionen sicherlich alle 50-70km (teilweise noch  dichter beieinander) einen Club mit eigenen Prüfstand die auch weit weniger verlangen als eine Firma das tun würde !

 

Aber die Leute sind halt im Vergleich zu früher ,bevor es das Internet gab, in eine Bequemlichkeit verfallen die seines gleichen sucht.  Würde das teilweise eigentlich schon eher als dreistheit bezeichenen mit welcher Selbverständlichkeit die Menschen Bilder,Maße

und ganze Schriftliche Dokumentationen einfordern.

 

 

Finde es daher vollkommen korrekt das gerade bei den außergewöhnlichen Ergebnissen mal auch einfach "nix" dabei steht !

 

 

 

 

 

 

Ich mein ja nur, dass man fragen kann, einfordern naturlich nicht.

 

Und es bleibt ja dem erbauer überlassen ob er die Informationen dann preisgibt. 

 Ist auch völlig legitim, wenn er das nicht tut.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schoeni230:

 

Finde es daher vollkommen korrekt das gerade bei den außergewöhnlichen Ergebnissen mal auch einfach "nix" dabei steht !

 

 

Mit dicker Leistung posen und nix dazu sagen, finde ich doof :-)

 

Ich hab leider keine Leistung und fahr auch nix außergewöhnliches, daher gibts bei mir auch keine Betriebsgeheimnisse.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten schrieb Das _O:

 

Mit dicker Leistung posen und nix dazu sagen, finde ich doof :-)

 

Ich hab leider keine Leistung und fahr auch nix außergewöhnliches, daher gibts bei mir auch keine Betriebsgeheimnisse.

 

Ich, für meinen Teil, hab eigentlich immer fast alles dazu geschrieben.

 

Selbst da reicht es aber  manch speziellen Kandidaten nicht wenn sie nicht ein gut geordnetes Fotoalbum präsentiert bekommen. Haben sie dann Fotos......wollen sie dann bessere .....mit ordentlich Zoom..........hochauflösendere.......:-) 

Schablonen......etc etc .

 

 

Daher verstehe ich, das man sich das auch mal ganz schnell abgewöhnen kann die Leute von hinten bis vorne mit Info´s zu bedienen die dann entweder nicht reichen, oder vielleicht noch massiv angezweifelt werden.

Bearbeitet von schoeni230
  • Like 8
Geschrieben

Tja,da sind wir halt von nem ehemaligen Zahnarztspritzenbettler sehr verwöhnt geworden.Aber ist schon der Wahnsinn was aus dem alten Stand der Technik so alles herausgekitzelt werden kann.Super Vorreso und relativ sanft einsteigendem Reso fährt sich das Teil bestimmt nicht so dramatisch wie es die Leistungswerte vermuten lassen.Super Arbeit.Aber welches Getriebe er verwendet würde mich auch interessieren.

Geschrieben
On 3/6/2016 at 11:11 AM, GTR1990 said:

 

Es hat aber nicht jeder die Möglichkeit an einem p4 alle möglichen bearbeitungsstufen/steuerzeiten/zündeonstellungen/QK/usw zu testen, und dann wird man ja fragen dürfen. Bleibt dann eh dem erbauer überlassen, ob er die Details verrät oder nicht.

 

Ich glaub auch nicht das mann sowas lesen kannst direkt ausn eine setup tabell.

was die mhr mit selben komponenten drückt können sich vermutlich auch 10 ps unterschieden.

wenn mann sowas aus anleitung bauen willst, aber hat keine bock zum prüfstand fahren oder selber gegentesten was die veränderungen machst.

dann ist mann solchen ergebnis auch nicht berechtigt meiner meinung.

 

aber kann mann nicht 50 ps MHR motoren kaufen in Österreich?? 

 

lg

 

truls

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information