Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Muss der Durchmesser für eine thermische Entlastung durchgehend sein? Warum? Ich glaub' viele denken, in so 'nem Krümmer wird viel mehr geströmt als es wirklich wird.

Geschrieben

Muss der Durchmesser für eine thermische Entlastung durchgehend sein? Warum? Ich glaub' viele denken, in so 'nem Krümmer wird viel mehr geströmt als es wirklich wird.

Ich dachte schon da ja sonst der Zylinder heißer wird als wie man es möchte oder liege ich da falsch

Ich dachte mir dass sollte alles so schon verlaufend vom Zylinder bis weit in den Krümmer aufgehend sein

Geschrieben

Iss nicht so. Bei dem was ich getestet habe lief der Zylinder schon kühler und mit konstanterer Leistung wenn hinter ein 39er Loch ein 42er Krümmer gehängt wurde.

Geschrieben (bearbeitet)

Ein größerer Auslasskanal führt zu einer höheren Druckdifferenz. Ebenfalls für mehr Frischgasanteil, welches bis in den Krümmer gesogen wird.

Mehr Frischgasanteil beim Resovorgang -> effizientere Füllung -> größerer Brennwert -> höherer Mitteldruck -> mehr Leistung.

Zur thermischen Stabilität trägt es bestimmt auch etwas bei, hat aber Amazombi ja schon geschrieben, dass sich ein größerer Krümmer da deutlich stärker drauf auswirkt.

Deswegen sind die modernen Zylinder auch mit einer Art "Vorauslasstasche", bzw. Hinterfräsung bestückt.

Da ein komplettes Durchbringen des Schlitzquerschnitts wohl nicht möglich ist.

Ein immer wieder gern gezeigtes Bildchen.

post-23078-0-29426200-1341224996_thumb.j

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben

Ok.

Krümmerflansch hast aber sicherlich leicht schräg angepasst

Nein. Und wenn du's machst kann's gut sein, dass das zwischen vorher und nachher kein Unterschied ist.

@FalkR:

Die Hinterschneidungen vergrößern, von der Annahme ausgehend, dass die Abgase von der Zündkerzenposition ausgehend in Radiusrichtung auf den Auslass zurauschen, die effektive Auslassfläche.

@Gravedigger:

Ein wenig geströmt wird da dann schon. Wenn wir jetzt mal davon ausgehen, dass die Annahme mit dem Abgasstrom in Radiusrichtung richtig ist (und da spricht einiges dafür) knallst du halt mit einer klassischen Trompetenform quasi mehr oder weniger frontal auf 'ne Wand. Das macht halt mutmaßlich doofe Turbulenzen die die eigentliche Auslassfläche effektiv verkleinern können. Wenn man sich überlegt, dass alles Abgas am Ende durch das Stingerröhrchen raus muss (was zwar, im Gegensatz zum Auslass immer, also grob doppelt so lange wie der Auslass, offen ist, aber halt vom Querschnitt ziemlich wurstig ist) ist da vorne eigentlich ziemlich schnell Querschnitt vorhanden. Wichtig ist aber halt auch wann der Querschnitt da ist. Vielleicht könnte man sagen: Je früher desto besser. Man hätte ja gerne wenn die Überströmer nach der Vorauslasszeit aufgehen einen möglichst niedrigen Druck im Brennraum. Ich muss aber einräumen, dass ich da in dem Modell was ich da strapaziere nicht ganz so sattelfest bin, wie ich das gerne wäre; das ist, glaube ich, nicht ganz trivial. Wenn jetzt aber mit Glück der Mpq einsteigt besteht berechtigter Anlass zu der Hoffnung, dass die letzten Rätsel der Menschheit doch noch gelöst werden können.

@Truls:

Ich weiß nicht, ob du das richtig verstanden hast. Die Fensterfläche wurde in dem Fall hier NICHT geändert. Genausowenig wie die Flanschfläche. Von daher ist Blair's Verhältnisregel hier vielleicht nur bedingt relevant.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heute Nachmittag die TV mit dem neuen Setup mal (endlich) gach auf die Rolle gestellt beim Mosti:

TV175 S3 mit originalem Motor (Welle, Kulu + Übersetzung)

Duocentino Conversion (neuer ind. 200er unbearbeitet bis auf einen kleinen Boostport; Stehbolzenlöcher von Hand erweitert)

RB20 Kolben

RB20 Kopf

LTH V2.0 Mumu

25er Dellorto (HD112, ND45, Nadel D22)

original Luffikasten (Knie entfernt)

BGM Luftfilter

12 Volt elektr. Zündung

Ancilotti mit 1teiligem Krümmer

12,72 PS bei 6924

15,9 NM bei 4975

Ich bin zufrieden; fährt sich auch ganz brav auf der Straße. Bin am überlegen ob ich nicht noch 1 Zahn zulegen soll.

post-4543-0-37846300-1344013986_thumb.jp alles über 8tsd war dann nimmer so toll, hats leider beim Drucker verschluckt - aber da oben fahr ich eh nicht herum.

für die Zukunft evtl. noch ein 6er August oder diese neue einstellbare Zündspule.

Bearbeitet von madmaex08
  • Like 1
Geschrieben

115er HD drosselt bei WOT. 112er passt. 108 macht nochmal mehr Dampf, aber da wollte sie schon mal zum Klemmer ansetzen. Kleiner geh ich also nimmer.

Originaler Tv175 Block, was sonst? :)

Geschrieben (bearbeitet)

Kurve vom Wochenende, beim Harlekins Run auf dem Scooter Center P4

Mugello 186, Standart Steuerzeiten, 58er Welle, LTH Muschi, 30 PWK und JL Road.

post-713-0-24286900-1344261259_thumb.jpg

Bearbeitet von Schmied
  • Like 1
Geschrieben

sehr schön. ich habe ja das gleiche setup bis auf den ancilotti. da bringt der jl glatt nochmal 4 ps mehr und vor allen dingen 23,7 Nm ! sehr geil.

Geschrieben (bearbeitet)

Darf ich an das legendäre "Fiasko vom Zirler Berg" erinnern? :whistling:

Ich würde den Wunderpott vom MB abwarten, ehe ich reumütig zum "Sterz" zurückkrieche :-D

Edith schreit hinterher: Maxe Bratwurst hat mit dem Pott angeblich auf einem TS1 mit 60er Welle, 30er Gaser und MB-Kopf 24PS und 27Nm gemessen. Mal ab vom Verlauf: Was wird der Road da groß drauflegen, das die Optik rechtfertigt?

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben (bearbeitet)

ja, danke für die erinnerung.... :censored:

hab heuer mit dem jl1 am zirler berg 2 px 200 mit KE nummer und einen hondaautomaten abgeledert.

dem lomas jim sein anlagen sind wenigstens halbwegs haltbar durch die mehrteiligkeit mit dem federkram und so.

das mit dem MB zeug muss erst von neutraler stelle nachgewiesen werden, vorher glaub ich das nicht.

grundsätzlich ist ja mal alles voll super was von bratwurst kommt.....zumindest virtuell.

.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Mit einem Franspeed Race o.ä. starken Pott könnte man sicher noch was auflegen.

Sicher erkauft man sich die Performance mit reichlich Getöse, gerade die JL werden mit jedem KM lauter, aber es macht so einfach richtig Spaß, der frühe NM Anstieg läßt einen das GP Getriebe ohne Loch durchfahren, trotz 19/46 ( 4.84 Ratio ) geht der Motor im 4. noch locker nach vorne.

Der MB Auspuff wird es zeigen, erhoffe mir ja eine ähnliche Offenbarung wie mit dem SIP Road für die Vespa.

Ich werde als nächstes mal ein abgedrehtes Inder LüRa probieren, gerade im Leerlauf ist der Motor schon arg unruhig.

Geschrieben

Mit einem Franspeed Race o.ä. starken Pott könnte man sicher noch was auflegen.

Sicher erkauft man sich die Performance mit reichlich Getöse, gerade die JL werden mit jedem KM lauter, aber es macht so einfach richtig Spaß, der frühe NM Anstieg läßt einen das GP Getriebe ohne Loch durchfahren, trotz 19/46 ( 4.84 Ratio ) geht der Motor im 4. noch locker nach vorne.

Der MB Auspuff wird es zeigen, erhoffe mir ja eine ähnliche Offenbarung wie mit dem SIP Road für die Vespa.

...

bist du nicht das Testbike in Belgien gefahren? Fuhr sich ja eher wie ein Sack Nüsse.

Geschrieben

Das lag aber ganz sicher nicht am Auspuff.. :-D

Denke bei dem Testbike braucht vor allem der verbaute bgm PWK viel Zuwendung, ich hab lange lange gebraucht bis er lief, und selbst das tut et immer noch nicht zufrieden stellend.

Werde in kürze mal einen 30er Mikuni testen...

Geschrieben

bist du nicht das Testbike in Belgien gefahren? Fuhr sich ja eher wie ein Sack Nüsse.

ich habe an dem testbike samstag nochmal geschraubt und danach lief das ganze sehr ordentlich unter anderem war die tankentlüftung verstopft. sck hat aber noch ein anderes problem mit den vergasern gefunden. das wird gerade überarbeitet. ansonsten war die fuhre schon sehr beindruckend.

Geschrieben

mal was für die standardtopfoptikliker

Rapido 225 Classic mit Auslassanpassung:

1 x ori pott

1 x Ancillotti

Rapido 225 Classic naturbelassen mit JL Road

Ich mag den Ancillotti sehr :)

post-990-0-40603100-1344872853_thumb.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • chatgpt meint dazu übrigens: Es war einmal ein kleiner, fröhlicher Federring, der immer sehr stolz darauf war, eine Schraube festzuhalten. "Ich bin der beste Freund der Schraube!", dachte der Federring immer. Wenn eine Schraube locker wurde, dann sprang der Federring um die Schraube und sorgte dafür, dass sie fest blieb. So war er sehr nützlich und jeder mochte ihn! Doch eines Tages kam ein kluger Ingenieur und sagte: „Weißt du, Federring, du bist zwar sehr fleißig, aber du kannst nicht mehr allein die Schraube festhalten. Es gibt jetzt bessere Helfer!“ Der Federring war erstaunt und fragte: „Wie meinst du das?“ Der Ingenieur erklärte: „Du kannst bei vielen Schrauben nicht mehr richtig arbeiten, weil du einfach nicht genug hältst. Du kannst nicht verhindern, dass sich die Schraube mit der Zeit trotzdem lockert. Es gibt jetzt andere Helfer, wie spezielle Riegel oder Kunststoffscheiben, die viel besser dafür sorgen, dass die Schraube immer richtig fest bleibt.“ Der Federring nickte traurig, aber auch ein wenig stolz. „Ich habe mein Bestes gegeben! Aber es ist okay, wenn andere jetzt helfen. Ich habe immer noch meinen Platz und meinen Wert, auch wenn ich nicht mehr der wichtigste Helfer bin!“ Und so wurde der Federring nicht mehr als „Schraubensicherung“ benutzt, sondern war nun ein kleiner, liebenswerter Helfer, der manchmal noch gebraucht wurde, aber nicht mehr die ganze Arbeit allein machen musste.  
    • Suche Gabel Steuerrohr für Vespa GS3/ 150
    • Ach Heizer… 🙃   Also fährst du lieber ausschließlich mit einer reguläre U-Scheibe ohne! jegliche weitere Sicherung beim „Rennen“? Obwohl laut dem Video / den Grafiken ein Federring mehr sichern würde?!  Propagierst aber ansonsten die extrem wichtige Sicherung durch Loctite und Co.?!!!       Du machst gerne Witze, oder? 🤣   Ich kann echt nicht mehr… 😆   Schraubensicherung kannst natürlich beim „Rennen“ auch drauf machen. Musst nur langsam genug fahren, damit die Topfzeit auch hinhaut      
    • Ich benutze U-Scheibe - Sprengring - Hutmutter und ziehe alles mit 25NM fest. Hält. Die U-Scheibe verwende ich nur um die Felge zu schonen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung