Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

185er Imola

30er TMX

PM Auspuff

:-D

leistung193.JPG

schön, gell :-D;-)

sehr schön !! so muß eine kurve aussehen !

imola bearbeitet ??

welche welle ?

damit ist man schon sehr nahe am ts1.

Geschrieben

So dann will ich auch mal, die Kurve ist zwar schon ein paar Jahre alt und der Motor hat inzwischen noch ein paar Modifikationen erhalten, aber ich hab leider nichts aktuelleres.

Trotzdem mal zu Vergleichszwecken.: 21,7 PS bei 8051 U/min, 20,1 Nm

med_25710.jpg

Zum Motor: TS1 225, 58er Welle, Steuerzeiten kaum bearbeitet (hab keine Werte mehr), PM Evo, 34er Dello Trommel, 15/46 Übersetzung mehr weiß ich nicht mehr.

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Meiner von HiH 2003

Lammydynogsf.jpg

Daten:

TS1 ein mm hoher gelegt

58 mm Rennwelle

32 mm Dello carb

PM Rap

16/46 Ubersetzung

Frank

Bearbeitet von f_lammy
Geschrieben (bearbeitet)
PS:

1/4-Mile=15,8 sek.

Minusschraubergemessen :-D

<{POST_SNAPBACK}>

warum Leistung auch immer in PS angeben.

Ich hab 14,8s Marl gemessen

(TS-1 standard ports, 61er mit Kodi, AF, Tassinari, 34er Mikuni, Taffy Race, SX200 mit 15er)

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben

Warum soll ein 225er TS1 mehr "kesseln" als ein 221er Malossi?

Da ich den direkten Vergleich habe/hatte kann ich nur sagen, das ein TS1, egal in welcher Ausbaustufe, ggü. einem Langhub/Membran/Malossi um einiges mehr an Fahrspaß bringt. Was beim Malossi doch alles recht träge wirkt, erscheint beim Oanser sehr sehr spritzig, allein die Gasannahme spielt im Vergleich zu einem adäquatem Kippelmoped doch in einer anderen Liga.

Den 25PS Oanser aus der Tüte gibt es einfach nicht, ich glaube das hängt alles mit Hörensagen und Gerüchten zusammen.

Vespa und Malossi ist für Studenten, den Oanser gönnt man sich danach.

Jürgen

Geschrieben

der vorteil des ts1 ist doch, dass die meisten ihn gesteckt fahren und dennoch(!) 20 ps haben. ein malossi liegt doch eher drunter, ohne dass er nicht ordentlich mit dem fräser penetriert wird.

dennoch finde ich den ts1 etwas überteuert..

weiß jemand, wo es die billigsten gibt?

Geschrieben
dennoch finde ich den ts1 etwas überteuert..

weiß jemand, wo es die billigsten gibt?

<{POST_SNAPBACK}>

Das kannst du so aber nicht sagen, wenn du mal zusammenzählst Malossi+gescheiten Membranansaugstutzen, dann kommst du aufs gleiche Geld.

Geschrieben
Genau.

Der 210 er ist eindeutig der bessere und leistungsstärkere Zylinder !!!

<{POST_SNAPBACK}>

und deswegen hat deine lambretta auch 36 PS mit malossi-comversion auf lambretta bigblock. jetzt endlich hab ich den trick verstanden :-D dann ist da garkein TS1 drauf.

Geschrieben

@steak

nach dem, was sich die leute hier so erzählen, ist dem andi sein ts1 nicht mehr wirklich standard. da ist wohl einiges an hubraum dazugepackt + überströmer aufgeschweißt, gefräst etc. trotzdem ist die leistung und vor allem die beschleunigung mehr als beeindruckend! bitte andi um korrektur, falls ich hier mist erzähle.

ein 210er mit langhub, wie ihn z.b. vespaflow fährt, ist nur mit auslaß und kolbenbearbeitung mit richtig gutem auspuff für 35 ps + gut.

Geschrieben
@steak

nach dem, was sich die leute hier so erzählen, ist dem andi sein ts1 nicht mehr wirklich standard. da ist wohl einiges an hubraum dazugepackt + überströmer aufgeschweißt, gefräst etc. trotzdem ist die leistung und vor allem die beschleunigung mehr als beeindruckend! bitte andi um korrektur, falls ich hier mist erzähle.

ein 210er mit langhub, wie ihn z.b. vespaflow fährt, ist nur mit auslaß und kolbenbearbeitung mit richtig gutem auspuff für 35 ps + gut.

<{POST_SNAPBACK}>

naja, zumindest fährt er noch nen 70er kolben, wenn auch ne 65er welle. damit ist diese leistung schon der echte hammer. luftgekühlt.

Geschrieben

Das ist meines Wissens nach der TS1 mit verlängerter Laufbahn usw. der immer beim Andi auf'n Verkaufstisch lag.

Ich meine in Hagen hätte er was von 64mm hub gesagt, was jetzt drin gelandet ist weiss ich aber nicht

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich beim r&r keinen sonnenstich oder n bier zuviel im kopf hatte, sind es 65 hub (o-ton andi:"da muss man sich eben gedanken machen wie man das unterkriegt :-D" ) und von der bohrung her ein normaler TS1.

die TS1 motoren machen wohl meist ein schöneres band ohne grösseres zutun, aber also ich hab noch keinen ts1 gesehn, der allein mit auslass, ÜS- und Kolbenbearbeitung und passendem kopf bzw auspuff an die 35 pferde presst! man möge mich korrigieren, aber soweit meine bisherigen beobachtungen. nichts desto trotz bleibt lambretta eine klasse (mit extremst style) für sich :love: :love: auch wenn diese klasse meist hinten fährt (oder garnich :wasntme: ) :-D:-D

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Geschrieben (bearbeitet)

so erster Versuch, bin zufrieden, An der Einstellugn hapert's noch etwas, hab' leider vom wrobel die Falschen PJ-Düsen bekommen, die muss noch magerer

post-349-1118740032_thumb.jpg

Auf dem rückweg vom Prüfstand ist dann nichd er Krümmer vom Taffspeed-Race gerissen :-D( hat der ADAC-Mann aber wieder schön geschweisst

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

@ Markus,

was für einen Gaser hast du jetzt drin und mit welcher Bedüsung? habe da was von 360 auf dem Diagramm sehen können. Ist das richtig?

Gruss

Jürgen

Geschrieben

Soweit ich mich entsinne hat er den 34er SS drauf.....

Ich fahr im 38er im Moment auch ne 350er HD....wobei die leicht zu fett ist...denke 330 sollte bei mir passen! Aber ich werd eh erst neu eindüsen wenn der Rest passt!

Geschrieben
Ich hab webspace - also wer noch was hat an mich -> schmied@paderborn.com

Ich krame gleich mal die Kurve von den Minusschrauber aus unserem Club vor, oder hat schon mal jemand nen TS1 mit unter 18PS gesehen???  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Arschloch :-D , aber ich denke spätestens nach diesem Weekend dürfte das wohl der Vergangenheit angehören. Hoffe die Kiste hält noch bis zum nächsten Prüfstand.

PS: Gibt noch jemand im Forum der hatte weniger mit TS1, waren glaube ich nur 15 Pferde und war vor ein paar Wochen hier das Thema :-D

Geschrieben
@ Markus,

was für einen Gaser hast du jetzt drin und mit welcher Bedüsung? habe da was von 360 auf dem Diagramm sehen können. Ist das richtig?

Gruss

Jürgen

<{POST_SNAPBACK}>

ja, Mikuni TMX 34 SS von der RS/RGV. Bedüsung ist HD 360 PJ 55, P4, ND22,5 Nadel auf 2. fettester Raste. Past aber noch nicht so richtig, PJ muss magerer HD noch etwas fetter und 'ne andere Nadel wär' schön, gibt's aber nicht :-D(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung